Den Himmel zur Ehre Gottes vermessen: Globen des Vincenzo Coronelli

Kirchliche Orden als Pflegestätte universaler Wissenschaft: Hierfür stand der venezianische Franziskaner Vincenzo Coronelli (1650– 1718), der das barocke Europa mit Globen und Karten zu versorgen half. Vor allem seine riesigen Erd- und Himmelsgloben, die sich wie bild- und zeichengewaltige Enzyklopädien des astronomischen Wissens der Zeit ausnehmen, verschafften ihm internationales Ansehen und die Gunst des Wiener Kaiserhofes, in dessen Dienst er 1717 trat.

Unser Himmelsglobus, der mit einem Erdglobus ein Paar gebildet haben dürfte, stammt aus der Grazer Jesuitenuniversität. Haben Sie die arabischen Schriftzeichen bemerkt? Barockes Wissen ist zugleich universales Wissen, das die Grenzen zwischen den Kulturen, Religionen und Erdteilen mühelos zu überschreiten scheint.

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023