100 Jahre Grenze II: 1919–1945
Leben an der Grenze
14.09.2018-20.01.2019
Über die Ausstellung
Auf der Basis privater und regionaler Fotosammlungen, Tondokumente und Filme zeigt das Museum für Geschichte eine Folge von drei Ausstellungen zur Teilung der Steiermark infolge des Ersten Weltkriegs sowie zu deren politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen im letzten Jahrhundert.
Das zweite Kapitel der Ausstellungsreihe 100 Jahre Grenze ist der Zeit von 1919 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Im Zentrum stehen die nationale Aufladung, die nationalsozialistische Grenzverschiebungspolitik sowie schließlich die Errichtung des Eisernen Vorhangs.
Aus dem Programm
Di 18.09.
10:00-12:00
Leben an der Grenze. Ausstellungsgespräch mit Petra Greeff
Veranstaltung> Museum für Geschichte
Veranstaltung
> Museum für Geschichte
Bildergalerie
Die beiden weiteren Teile der Ausstellungsreihe
100 Jahre Grenze III: 1946–2018
Leben mit der Grenze
01.02.-19.05.2019 > Museum für GeschichteDer dritte Teil der Ausstellungsreihe ist den Durchlässigkeiten und Undurchlässigkeiten der Grenze ab 1946 und bis in die Gegenwart gewidmet. mehr...
100 Jahre Grenze I: 1900-1918
Die Zeit vor der Grenzziehung
19.04.-02.09.2018 > Museum für GeschichteGewinnen Sie einen Eindruch vom 1. Kapitel der Ausstellungs-Reihe!
mehr...Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: