Verschließen und Bewahren
Kästchen und Truhen aus der Kulturhistorischen Sammlung
07.02.-21.04.2013 10:00-17:00
In Kästchen und Truhen bewahrte man ursprünglich vor allem wertvolle Dokumente und Urkunden, Wohlhabende verwahrten darin ihre Schätze. Schlösser, die nur Eingeweihte öffnen konnten, sowie Geheimfächer, die nur der Besitzer kannte, wahrten deren Rechte.
Im Laufe der Zeit dienten Kästchen als Behältnisse für Schmuck, Münzen und andere persönlich wertvolle Erinnerungsstücke, wie z. B. Liebesbriefe. Über Verwendung und Besitz(er) gibt das Dekor interessante Hinweise: Darstellungen von Hunden symbolisieren die Treue, das Einhorn steht für Liebe und Treue, der Löwe u. a. für Macht. Jagddarstellungen signalisieren einen ranghohen Besitzer, Heiligenfiguren stehen für den Namenspatron, die Schutzmantelmadonna breitet ihren Mantel über die sozial schwachen Mitglieder einer Zunft, und Wappen geben Auskunft über aristokratische Eigentümer.
Schwere Eisentruhen – wie z. B. jene des „Einnehmeramts“ aus dem steiermärkischen Landhaus, des heutigen Finanzamts, mit einem Gewicht von 290 kg und 28 Fallschlössern – entsprachen den damaligen Sicherheitsvorkehrungen gegen Diebstahl, vergleichbar mit hochtechnischen Mechanismen von heute.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023