Ihr Auftritt!
Schuhe mit Geschichten
12.04.2013-12.01.2014 10:00-17:00
Schuhe sind viel mehr als nur eine Fußbekleidung. Lange waren Schuhe der Oberschicht vorbehalten, während das „Fußvolk“ keine Schuhe oder nur sehr einfaches Schuhwerk besaß. Schuhe signalisierten Rang und Würde ihres Trägers. Form, Farbe, Material und Ausarbeitung spielten eine wichtige Rolle: das Rot eines Pontifikalschuhs Papst Pius‘ IX., die Schuhspitze in der Form eines Storchenschnabels als Teil einer Prunkrüstung Kaiser Maximilians I., oder silberbeschlagene Trippen einer Haremsdame aus dem Schloss König Faruks.
Als Sport immer beliebter wurde, wurden zunächst Alltagsschuhe mit spezieller Ausrüstung, wie etwa Metallkufen auf Alltagsschuhen montiert, zu Eislaufschuhen umfunktioniert. Mit einer stark profilierten Doppel-Sohle entstand ein standfester Golfschuh. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Sportschuhe aus weißem Segeltuch und mit Gummisohle produziert. Heute zeigen Beispiele national und international bekannter Sportler wie von Thomas Morgenstern, (13facher Goldmedaillengewinner: 7 bei Schisprung Weltmeisterschaften, 3 bei Olympischen Spielen, 3 bei Schiflug-Weltmeisterschaften) oder wie von Mario Haas.
Aber auch Berufsschuhe für sehr verschiedene Bereiche, vom Dachdecker zum Kosmonauten und zu den Salzburger Bergputzern, sind Ergebnisse der unterschiedlichen Anforderungen an Form und Material.
Forschungsergebnisse der Fachhochschule Joanneum Graz zeigen, wie aus einem geeigneten Material in seiner besten Verarbeitung Schuhe für extreme Situationen entworfen werden.
Der Schuh als modisches Accessoire war in der Vergangenheit dem Adel und wohlhabenden Bürgern vorbehalten. Nach der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der modische Schuh für alle zugänglich.
Leihgaben aus dem Völkerkundemuseum in Wien zeigen, wie Bewohner einer bestimmten Region aus der vorhandenen Fauna und Flora ihr eigenes Schuhwerk fertigten.
Weitere außergewöhnliche Leihgaben bekannter Sportgrößen und Museen, wie Technisches Museum Wien, Theatermuseum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer Wien, Ledermuseum Offenbach, Leder & Schuh AG u. a., bereichern die Ausstellung.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: