Schaudepot
Kuratiert von:
Kulturhistorische Sammlung: Bettina Habsburg-Lothringen
Multimediale Sammlungen: Maria Froihofer
Gestaltung:
INNOCAD | Architektur
Über die Ausstellung
Das Schaudepot des Museums für Geschichte zeigt die Vielfalt der Kulturhistorischen Sammlung und der Multimedialen Sammlungen
Schaudepots sind Schaufenster in das Herz eines Museums. Ihre alleinige Aufgabe ist es, Sammlungen vorzustellen. In unserem Schaudepot haben Sie Gelegenheit, die Fülle der Kulturhistorischen Sammlung und der Multimedialen Sammlungen als dichte Objektcollage zu erkunden. Die Gestaltung des Grazer Architekturbüros INNOCAD zeigt die Objekte in einer rohen, industriell anmutenden Atmosphäre.
Der erste Teil des Schaudepots zeigt rund 2000 physische Objekte aus der Kulturhistorischen Sammlung. Sie wurde im 19. Jahrhundert mit dem Ziel gegründet, die „Kulturepochen des Landes Steiermark von der frühen Zeit des Mittelalters bis zur Gegenwart“ zu dokumentieren. Insgesamt umfasst die Kulturhistorische Sammlung gut 35.000 Musikinstrumente, Möbel, wissenschaftliche und technische Geräte, Damen-, Herren und Kindermoden, Monstranzen und Rosenkränze, Orden und Medaillen, Musterbücher und Teppiche, Kacheln und Büsten, Schlösser, Leuchter und Grabkreuze, Trinkgefäße und Vasen. Die Anordnung der Objekte orientiert sich an deren Funktionen und ist in neun Bereiche gegliedert.
Der zweite Teil ist den Multimedialen Sammlungen bzw. den Medien Foto, Film und Ton gewidmet. Mit mehr als 2,5 Millionen Objekten zählen die Multimedialen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum zu den bedeutendsten fotografischen und audiovisuellen Sammlungen Österreichs. Das Schaudepot gibt Einblick in die Sammlungsbestände, lässt hinter die Kulissen der Sammlungsarbeit blicken und erzählt von der wechselhaften Geschichte der Multimedialen Sammlungen seit 1958. Die Anordnung der Objekte im Schaudepot gliedert sich in die Bereiche „(Historische) Geräte)“, „Foto(grafie)“, „Film & Video“ sowie „Ton“.
Bildergalerie Schaudepot
Das Schaudepot im Überblick |
Ankommen & Einlassen
Der Bereich ist der äußeren und inneren Gestaltung von Gebäuden mithilfe von Aushängern, Gittern, Schlössern, Türklopfern und Kacheln gewidmet. Die präsentierten Objekte entstammen unserer mehr...
Ausstatten & Dekorieren
Im Mittelpunkt der beiden Räume steht das Thema Wohnen. Basis der Präsentation bilden die Möbel-, Schmiedeeisen- und Keramiksammlung. Die Möbelsammlung umfasst etwa 1.400 mehr...
Essen & Trinken
Der Bereich des Schaudepots beleuchtet die Tisch- und Speisekultur sowie Werkzeuge aus Glas, Keramik und Porzellan. Die Keramiksammlung wurde bereits für den ersten Bereich „ankommen mehr...
Reisen & Fortbewegen
Dieser Bereich widmet sich in ausgewählten Objekten dem Thema Mobilität. Da Fortbewegungsmittel in früheren Jahrhunderten vorwiegend aus Holz gefertigt wurden, finden sich die mehr...
Forschen & Wissen
Das Ende des Mittelalters ist der Beginn einer methodischen Erkundung von Lebenswelt und Kosmos. Neben oft magisch durchmischten Praktiken der Wahrheitsermittlung tritt die wissenschaftliche mehr...
Arbeiten & Produzieren
Im Mittelpunkt steht hier die vorindustrielle Produktion und unsere Zunftsammlung, die in rund 120 Objekten die Geschichte des regionalen Handwerks im 17. und 18. Jahrhundert zeigt. mehr...
Musizieren
Dieser Teilbereich ist dem Thema der Musik im höfischen, sakralen und privaten Kontext gewidmet. Basis der Präsentation bildet die Musikinstrumentensammlung: Unter den etwa 240 Objekten mehr...
Kleiden & Schmücken
Dieser Bereich des Schaudepots widmet sich den Themen Kleidung und Schmuck: Unsere Textilsammlung bildet mit rund 6.100 Paramenten und Spitzen, Teppichen und Wandbespannungen, Decken und mehr...
(Historische) Geräte
Durch ihre apparative Bedingtheit haben Bild- und Tondokumente technische Artefakte hervorgebracht, die von Forschergeist und Erfindergabe, von rasanten Veränderungen, Fortschritt und mehr...
Foto(grafie)
Die Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert war eine medienhistorische Revolution: Erstmals konnte man Erscheinungen der äußeren Realität mit optischen und chemischen Verfahren mehr...
Film & Video
Die Kinematografie zählt zu den zahlreichen Innovationen, die im 19. Jahrhundert entstanden sind. Sie ermöglichte es, Bilder nicht nur zu konservieren, sondern diese auch in Bewegung zu mehr...
Preise und Auszeichnungen
- Nominierung für den "European Museum of the Year Award" 2020
- Finalist bei IIDA´s Interior Design Competition Kategorie „Institutional“
- Gewinner bei best architects 19 (100 x Steiermark)
Kategorie „Innenausbau“
- Gewinner bei LEAF Awards 2018 (Schaudepot)
Kategorie „Interior Design“
- Gewinner bei Best of Year 2018 Awards des Interior Design Magazine
Kategorie „Small Museum / Art Gallery”
- Longlisted bei Frame Awards 2019
Kategorie „Exhibition of the Year”
- Gewinner bei International Design Media Award des MD Magazine
Kategorie „Exhibition Space“
- Gewinner bei BIG SEE Tourism Award 2019 (100 x Steiermark, Schaudepot)
- Gewinner bei 10th Annual Interiors Awards des Contract Magazine
Kategorie „Exhibition“
Presseberichte
Kanal 3, 30.11.2017
Das Universalmuseum Joanneum bietet den Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Dauer- und Sonderausstellungen. So auch im Museum für Geschichte in Graz, wo vor kurzem zwei Dauerausstellungen und eine Fotoexpedition eröffnet wurden.
> Hier gehts zum Beitrag
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: