Wir hoffen, dass Sie den Museumsbesuch mit folgenden Informationen leichter planen und somit besser in Ihre pädagogische Praxis integrieren können.
Für weitere Fragen sind wir wie immer auch sehr gerne persönlich für Sie da!
- Günstig ins Museum mit der Schulkarte Echt Klasse!
- „Schultage im Museum“
- Passendes Programm suchen
- Blicke vor dem Besuch
- Wann werden Programme angeboten
Zutritt
- Nötige Informationen bei Buchungen
- Wann Programme buchen
- Stornobedingungen
- Begleitpersonen
- Buchung fürs nächste Jahr
- Vermittler*innen-Wünsche
- Spontane Programmänderung
- Hausordnung
- Vorbereitung des Besuchs
- Jausenpausen
- Besuch ohne Programm
- Barrierefreiheit
- Anfahrt und Lage
- ÖBB Schulcard
Rund um die Schulkarte Echt Klasse!

- Die Schulkarte Echt Klasse! ermöglicht es Schüler*innen, kostengünstig und regelmäßig ins Museum zu kommen. Der Eintritt ist frei, die Programme inklusive oder stark ermäßigt!
- Sie ist klassenweise beziehbar, gilt für die jeweilige Klasse und für die auf der Karte angeführte Lehrperson (auch ohne Schulklasse) sowie für max. 5 Gastschüler*innen.
- Doppelermäßigungen werden nicht gewährt.

- Schultage können ab sofort wieder gebucht werden
- Voraussetzung: Alle Klassen einer Schule haben eine Schulkarte Echt Klasse!
- Kontakt: schule@museum-joannneum.at

- Die Schulkarte Echt Klasse! ist in allen 19 Museen, aber nicht in der Tierwelt Herberstein gültig.
Vor Ihrer Buchung

- Über den Newsletter Kindergarten, Schule und Jugend halten wir Sie gerne allmonatlich über Neuigkeiten und Aktionen auf dem Laufenden.
- Broschüren mit Tipps und Highlights aus dem Gesamtprogramm liegen an unseren Kassen für Sie bereit.
- Das Gesamtprogramm finden Sie aus Klimaschutzgründen ausschließlich im Online-Portal für Kindergarten, Schule und Jugend eines bestimmten Museums oder gebündelt unter www.museum-joanneum.at/schule. Programme des Wintersemesters sind ab Juli, die des Sommersemesters ab Februar (vollständig) verfügbar.
Gestalten Sie hier Ihr individuelles Programm und suchen Sie mit den Filterfunktionen nach Zielgruppe, Museum oder Highlight sowie Zeitpunkt Ihres Besuchs. Stellen Sie sich Ihre persönliche Merkliste zusammen und speichern Sie diese innerhalb von 24 Stunden als PDF ab. Über die Links gelangen Sie zu jedem späteren Zeitpunkt wieder zu Ihrem „Favorite“ auf der Webseite, wo Sie Ihre Online-Buchungsanfrage zeitsparend abwickeln können und weitere Details zur Verfügbarkeit, zur Ausstellung oder Anfahrt und Lage, Öffnungszeiten etc. griffbereit haben.

- Mit der Schulkarte Echt Klasse! genießen Sie auch ohne Schulklasse freien Eintritt und können sich vorab ein Bild über die Ausstellung machen.
Ausnahme Österreichischer Skulpturenpark: Hier ist der Eintritt grundsätzlich frei. - In einstündigen Einführungen (Teatime-Führungen) oder Previews erhalten Sie rund um den Termin der Ausstellungseröffnung wertvolle Hintergrundinformationen zu neuen Bildungsangeboten. Die Teilnahme ist für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende kostenlos.
- Mehrstündige Fortbildungen im Museum sind für Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit für unterschiedliche Fachrichtungen anrechenbar (Anmeldung z. B. über PH Stmk., Schule der Künste: KPH Graz, A6 – Land Stmk.) und vermitteln vertiefende Informationen zu Konzept und Ausrichtung der Programme (ausgen. Schloss Stainz).
- Für Besitzer*innen der Schulkarte Echt Klasse! planen wir gerne einen Rundgang zum Wunschtermin ab einer Gruppe von vier aktiven Pädagog*innen während der Öffnungszeit.

- Programme finden, sofern nicht anders angegeben, während der Öffnungszeit statt.
- Wir öffnen um 10 Uhr und schließen um 18 Uhr (Dienstag–Sonntag).
Rund um Ihre Buchung

- Name und Kontaktdaten (Mobilnummer und Mailadresse)
- Name der Institution
- Wunschtermin (Tag und Uhrzeit - bitte Öffnungszeiten beachten!)
- Zwei Alternativtermine
- Alter der Kinder, Jugendlichen (und z. B. Klasse)
- Gruppengröße
- Anzahl der Begleitpersonen
- Besonderheiten der Gruppe (z. B. SPF, heterogen, Deutsch als Zweitsprache)
- Ist eine Schulkarte Echt Klasse! vorhanden?

- Bitte reservieren Sie Ihren Wunschtermin rechtzeitig – sofern nicht anders angegeben – spätestens eine Woche vor dem geplanten Besuch. Halten Sie auch Alternativtermine bereit.
- Je längerfristiger Sie planen, umso eher können wir Ihren Terminwunsch berücksichtigen, insbesondere in der Zeit vor den Ferien.
- Anfragen können telefonisch zu unseren Öffnungszeiten, per E-Mail oder auch über die Fomulare im Online-Portal Kindergarten, Schule und Jugend gestellt werden.
Ausnahme Volkskundemuseum: telefonisch Di–So, 10–18 Uhr (Nov.–März: Di bis 15 Uhr)
Ausnahme Österreichischer Skulpturenpark: telefonisch Mo–Fr
- Ihr Termin ist erst mit Erhalt der Buchungsbestätigung fix gebucht. Bitte lesen Sie die Buchungsbestätigung genau durch und bringen Sie diese zum gebuchten Termin mit.

- Die Stornobedingungen gelten auch für Besitzer*innen der Schulkarte Echt Klasse! sowie an ausgewiesenen Aktionstagen wie „Schule schaut Museum“:
- Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

- Schule: Zwei Begleitpersonen pro geführter Gruppe sind frei (bei SPF-Klassen je nach Bedarf), die restlichen Begleitpersonen zahlen den Tarif für Schüler*innen im Klassenverband (ausgenommen Schulkarte Echt Klasse!).
- Kindergartengruppen: Eine Begleitperson pro sechs Kindern ist frei (ausgen. erhöhter Betreuungsbedarf), die restlichen Begleitpersonen zahlen den Tarif für Schüler*innen im Klassenverband
- Ausnahme Österreichisches Freilichtmuseum Stübing: Die restlichen Begleitpersonen zahlen den Tarif für Erwachsene.

- Gerne nehmen wir ab sofort Ihre Buchungsanfrage entgegen.
- Bitte beachten Sie, dass online Programme des Wintersemesters ab Juli, Programme des Sommersemesters ab Februar (vollständig) verfügbar sind.

- Gerne nehmen wir Ihren Wunsch entgegen, eine sichere Zusage können wir jedoch nicht machen (je nach Verfügbarkeit).

- Änderungswünsche nehmen wir ausnahmslos spätestens eine Woche vor dem gebuchten Termin entgegen, eine sichere Zusage können wir jedoch nicht machen (je nach Verfügbarkeit).
Rund um Ihren Besuch

- Wir freuen uns, dass Sie unsere Häuser besuchen! Da wir uns sowohl um Ihre Sicherheit wie auch um jene der ausgestellten Objekte bemühen, möchten wir Sie höflichst auf unsere Hausordnung hinweisen.
- Sie gilt auch für Pädagog*innen und Begleitpersonen sowie Schüler*innen und Kindergartenkinder.

- Vorbereitung, Vorwissen oder Vorläuferfähigkeiten sind – wenn nicht extra ausgewiesen – für den Museumsbesuch nicht nötig.

- Pausen sind in unseren Programmen – sofern nicht anders angegeben – nicht eingeplant.
- Bitte beachten Sie, dass in den Ausstellungen nicht getrunken und gegessen werden darf!
- TIPPS für Ihre Pausenplanung in Graz:
Vor dem Kunsthaus gibt es Tische mit Sitzgelegenheiten, die Sie bei schönem Wetter gerne nutzen können.
Während des Besuchs der Neuen Galerie, des Naturkundemuseums und des CoSA Graz können Sie gerne bei schönem Wetter die Hocker auf dem Joanneumsviertelplatz nutzen.
Im Volkskundemuseum können Sie – sofern geöffnet– gerne den Innenhof oder die Gärten nutzen, bei Schönwetter im Museum für Geschichte den Innenhof und im Landeszeughaus den Landhaushof.
In Schloss Eggenberg (Prunkräume, Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett) empfehlen wir Ihnen für Ihre Pause bei schönem Wetter die Picknickwiese im Schlosspark. - TIPPS für Ihre Pausenplanung in den Regionen:
Im Österreichischen Skulpturenpark können Sie gerne alle Grünflächen für Picknicks nutzen (zum Parkplan). Im Berggartencafé, das nur bei Veranstaltungen betrieben wird, steht ein Getränkeautomat zur Verfügung.
In Schloss Stainz besteht die Möglichkeit, den Kinderraum gegen Voranmeldung zu nutzen. Bei Schönwetter empfehlen wir die Picknickwiese vor dem Schenkkeller.
In Schloss Trautenfels empfehlen wir bei Schönwetter die Sitzgelegenheiten im vorderen Schloßhof oder auf der Südwestbastei zu nutzen. Auf Anfrage besteht bei Regenwetter auch die Möglichkeit, die Jausenpause im Seminarraum zu verbringen.
Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing sind im Museumsgelände ausreichend Möglichkeiten für Jausenpausen vorhanden. Im Anschluss an das Programm können Sie - bitte rechtzeitig im Voraus - einen Besuch im historischen Museumsgasthaus Zum Göller reservieren!
Für Ihren Besuch im Peter Rosegger Museum & Geburtshaus empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig an eine Reservierung in der Jausenstation Roseggers Geburtshaus zu denken!

- Wir empfehlen grundsätzlich die Buchung eines Bildungsprogrammes, weil sich dadurch die Inhalte für Ihre Schützlinge besser erschließen lassen und das Museumserlebnis ein gehaltvolleres ist – prinzipiell ist das aber möglich.
Zur besseren Steuerung unserer Besucher*innen-Ströme bitten wir jedoch dringend um Anmeldung!
Ausnahme CoSA: Damit Ihre Schüler*innen bestmöglich von Ihrem Besuch profitieren, bitten wir um Verständnis, dass Schulklassen nur im Rahmen von gebuchten Programmen von uns betreut werden können.
- Melden Sie sich bitte auch dafür spätestens eine Woche vorab an und beachten Sie unsere Hausordnung. Es gilt die Aufsichtspflicht

Für die Planung können Sie hilfreiche Informationen den unten stehenden Links entnehmen:

Für die Planung können Sie hilfreiche Informationen den unten stehenden Links entnehmen:
- Unsere Museen in Graz
1: Landeszeughaus * ca. 5–10 min l 2: Kunsthaus Graz * ca. 5–10 min l 3: Museum für Geschichte * ca. 5–10 min l 4: Schloss Eggenberg (zur Standortübersicht Prunkräume und Park, Alte Galerie, Münzkabinett und Archäologiemuseum) ** ca. 45–60 min *** ca. 30–60 min l 5: Joanneumsviertel mit Naturkundemuseum (zur Standortübersicht), Neue Galerie Graz mit BRUSEUM (zur Standortübersicht), CoSA - Center of Science Activities Graz * ca. 5–10 min l 7: Volkskundemuseum * ca. 10–20 min
Erreichbarkeit vom Hauptplatz aus * zu Fuß ** mit Straßenbahn inkl. Wegzeiten
Erreichbarkeit vom Hauptbahnhof aus mit Straßenbahn inkl. Wegzeiten ***
Distanz Hauptbahnhof - Hauptplatz mit Straßenbahn ca. 20–45 min

- Mit der kostenlosen ÖBB Schulcard reisen österreichische Schulen und Jugendorganisationen mit den Zügen der ÖBB in der 2. Klasse um 60% ermäßigt. Mit Ihrem gültigen Schulticket erhalten Sie bei uns Programme der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung für Schüler*innen (Führungen, Workshops, Werkstatt-Programme etc.) zum Sonderpreis von 9 + 1. Jedes zehnte Programm ist also kostenlos! (Aktion nicht gültig im Österreichischen Skulpturenpark, Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Tierwelt Herberstein und an besonderen Veranstaltungstagen).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine schöne Zeit in unseren Museen!
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
01. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (sofern nicht anders angegeben): Di–So, 10–18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen:
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.