Body Luggage
Migration von Gesten
24.09.2016-08.01.2017
Auftragswerk des Festivals steirischer herbst. In Kooperation mit dem Kunsthaus Graz
Ort: Space02
Die diesjährige herbst-Ausstellung beschäftigt sich mit grenzüberschreitender Migration von kulturellen Zeichen, mit Körpersprache als kultureller Ausdrucksform – auch wenn sie das einzige Gepäck ist, das wir über die Grenzen von Raum und Zeit hinweg mit uns tragen können.
Wenn Menschen auf der Flucht alles weggenommen werden kann, wird der Körper zum Archiv, sind Erfahrungen und Erinnerungen in den Körper selbst eingeschrieben. Alles, was man erlebt hat, was man ist und was man war, ist eingeschrieben in diesem eigenen Körper, den man nicht ablegen kann. Wie manifestiert sich dieses „Material“ in Gemälden, Fotografien, Installationen, Video, Performance oder Tanz, wenn es von Künstlerinnen und Künstlern wieder hervorgeholt und bearbeitet wird?
Ausgehend von den Besonderheiten historischer Kontinuitäten hinterfragt die diesjährige herbst-Ausstellung kunsthistorische Methoden und setzt sich mit unterschiedlichen Versuchen von Verortung in einer globalen Kunstgeschichte auseinander. Warum ersetzt eine österreichische Choreografin, die vor den Nazis nach Bombay flieht, in den 1930er-Jahren das Wort „Tanz“ durch „Körperbewegung“? Was veranlasst einen Künstler zur Zeit der Diktatur im Myanmar der 1990er-Jahre, sich nach sechs Jahren Gefängnis mit alten Tanzformen zu beschäftigen, um daraus eine neue, bahnbrechende Performance-Kunst zu entwickeln? Warum ist eine Künstlerin der Ansicht, Körperteile in bosnischen Massengräbern seien geeignet für eine Erinnerungspolitik, unabhängig von identitätsbezogenen Zuschreibungen.
Mit historischen Beispielen und zeitgenössischen Positionen zeigt Body Luggage, wie immaterielles Gepäck dem Körper eingeschrieben ist: Erinnerungen, Traditionen und Körpersprache – von der Grußgeste bis zu künstlerischen Ausdrucksformen – gehen auch in Extremsituationen wie Verfolgung oder Flucht nicht verloren.
Der Audioguide zur Ausstellung: Body Luggage. Migration von Gesten
Aus dem Programm
Sa 24.09.
Geknetetes Wissen. Die Sprache der Keramik
Ausstellung> Kunsthaus Graz
Ausstellung
> Kunsthaus Graz
Sa 24.09.
10:00
Body Luggage. Migration von Gesten. Eröffnung
Veranstaltung, Eröffnung> Kunsthaus Graz
Veranstaltung, Eröffnung
> Kunsthaus Graz
Fr 30.09.
10:00-17:00
Die Logik der Engel. Llullophon
Ausstellung> Kunsthaus Graz
Ausstellung
> Kunsthaus Graz
So 02.10.
15:30
Thematische Führung "Grenzziehungen". Body Luggage
Führung> Kunsthaus Graz
Führung
> Kunsthaus Graz
So 09.10.
15:00
Kunst im Gespräch - Body Luggage. Gespräch mit Zasha Colah & Luigi Fassi
Veranstaltung, Kunstgespräch> Kunsthaus Graz
Veranstaltung, Kunstgespräch
> Kunsthaus Graz
Bildergalerie
Zasha Colah, aus Indien stammende Kuratorin, Kunsthistorikerin und Mitbegründerin der Clark House Initiative, thematisiert in ihrer Arbeit wiederholt Fragen des kulturellen Erbes unter prekären Bedingungen. Bevor sie 2017 die Pune Biennale co-kuratieren wird, beleuchtet sie in Graz mit von ihr eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern das Spannungsfeld zwischen der Kunst und ihren – nicht selten extremen – gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Mit Kemi Bassene (FR/SN), Padmini Chettur (IN), Jimmy Chishi (IN), Chaw Ei Thein (USA/MM), Caecilia Tripp (FR/DE), Milica Tomić, Simon Wachsmuth (DE/AT), Gernot Wieland (DE/AT), Sawangwongse Yawnghwe (CA/NL/MM), Portia Zvavahera (ZW).
Mit Arbeiten aus den Archiven Hilde Holger (GB/IN/AT), Chandralekha (IN), Shiavax Chavda (IN), Htein Lin (MM), u.a.
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: