Stories from the Edge 2
Ein Ausflug zu den Identitäten der Adriaküste
22.07.-28.08.2016 10:00-17:00
Stories from the Edge wird organisiert von Daily Rhythms Collective in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Graz und MLZ Art Dep.
Besuchen Sie den zweiten Teil der Ausstellung - Osmiza 2 - bis 28. August.
> Zum 1. Teil der Ausstellung: Stories from the Edge 1
Eintritt frei!
Mit künstlerischen Arbeiten von: Nayari Castillo, Kate Howlett-Jones, Polonca Lovsin, Ryts Monet, Renata Poljak, Pila Rusjan, Nika Rukavina, Alessandro Sambini und Marina Sartori
Und weiteren Beteiligten: Marta Cereda, Sabina Damiani, Paola Pasquaretta, Petra Počanić, Mirko Smerdel - Discipula collective, Una Rebić und Helene Thümmel - #JUHA collective, Aleksander Velišček und Andreas Vormayr
Ort: Space05
Impressionen & Ausstellungsansichten
Rahmenprogramm zur Eröffnung
- Performance von Nika Rukavina – I have earned my star
- Katalogpräsentation und Diskussion mit Alexander Veliscek, Nayari Castillo, Polonca Lovsin und Helene Thümmel
- Thema: Wessen Identität? Politische Aktivierung durch künstlerische Intervention
- Moderation: Katrin Bucher Trantow und Nayari Castillo, Diskussion in englischer Sprache
Der Golf von Triest – einst Teil der Riviera des habsburgischen Kaiserreichs – ist in Österreich seit Langem für seine Küste berühmt und gilt als Sehnsuchtsort. Heutzutage besuchen Millionen von Menschen jedes Jahr diese Region und stülpen dem ursprünglichem Topos und der ursprünglicher Kultur ihre Vorstellungen davon über, wie Raum und Kultur dort sein sollten: Es entsteht eine künstliche Hyperidentität, die sich in der Folge durch die Tourismusbranche mit oft äußerst nachteiligen Auswirkungen für die dortige Bevölkerung materialisiert.
Stories from the edge zeigt die Interaktionen zwischen den Schichten von Hyperidentität und Identität: Wo liegt die Grenze zwischen Realität und Fabrikation? Wie gelangt dieses vorgestellte Konzept eines Ortes von anderswoher dorthin, teils unter regelrechter Verdrängung der authentischen Identität? Ist eine Übertragung in die andere Richtung, gegen den Strom möglich und kann man einen Austausch schaffen?
Die Schnittstelle des Projekts ist ein mobiles Atelier – ein VW-Campingbus, der zu einem Ort der Kunstproduktion für Künstlerinnen und Künstler sowie für die lokale Bevölkerung wird, zu einem Ort der sozialen Begegnung und Gastfreundlichkeit in Form einer Pop-up-Osmiza, einer Buschenschank. Als Symbol der gemeinsamen Traditionen werden hier Getränke und einfache kalte Speisen wie Prosciutto, Käse und Brot serviert. Es finden sechs Osmize um den Golf von Triest herum statt, und zwei weitere bei den Ausstellungseröffnungen in Triest und Graz.
Während seiner Reise entlang der Küste um den Golf von Triest durch Kroatien, Slowenien und Italien kartiert der Campingbus eine Vielfalt von Topografien, Naturgebieten und Strandresorts. Das Kollektiv mit acht eingeladenen lokalen Künstlerinnen und Künstlern erforscht dabei die Themen Hyperidentität, Reisekonzepte und Wissenstransfer. Sie arbeiten auch mit lokalen Gemeinden zusammen und untersuchen die Auswirkungen des Tourismus auf das Leben der Einheimischen und die noch bestehende Alltagskultur. In sechs Ferienorten entlang der Küstenlinie wird der Campingbus als In-situ-Kunstlabor eingesetzt.
Stories from the edge ist ein internationales Projekt, das vom Daily Rhythms Collective in Graz und der Kuratorin Francesca Lazzarini in Triest initiiert wurde. Gastkünstler/innen aus Kroatien, Italien und Slowenien wurden eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen.
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: