Volksgarten

Die Politik der Zugehörigkeit

22.09.2007-13.01.2008 10:00-18:00


Eröffnung: 22.09.2007, 11:00 Uhr
Kuratiert von: Adam Budak, Peter Pakesch, Katia Schurl

Wie lange muss man an einem Ort leben, um als heimisch zu gelten? Wodurch manifestieren sich Zugehörigkeiten und welche Formen des Zusammenlebens lassen sich finden? Das sind die Fragen, mit denen sich Volksgarten. Die Politik der Zugehörigkeit, eine Koproduktion mit dem steirischen herbst, beschäftigt.

 

Ihrem Titel gemäß geht die Ausstellung Volksgarten. Die Politik der Zugehörigkeit über die architektonischen Grenzen des Kunsthaus Graz hinaus und erforscht dabei die Identifikationssysteme und Strategien der politischen, kulturellen und nationalen Zugehörigkeit innerhalb der Bezirke Lend und Gries, an deren Schnittstelle sich das Kunsthaus Graz befindet. Aufgrund ihrer ethnischen und sozialen Vielfältigkeit spannen die beiden Stadtviertel einen demografisch interessanten Raum rund um das Kunsthaus Graz und somit auch rund um die Ausstellung.

 

Die Ausstellung, betitelt nach der gleichnamigen Parkanlage im Bezirk Lend, agiert auch als Spielplatz, auf dem auf vielschichtige Weise sozialer Raum thematisiert und in Frage gestellt wird. Die teilnehmenden KünstlerInnen gehen auf die speziellen Gegebenheiten der beiden Bezirke ein und vermitteln ihre Wahrnehmungen sowohl als generelle Statements im Space02 des Kunsthaus Graz als auch in Form partizipatorischer Projekte direkt in den Stadtvierteln Lend und Gries.

 

Koproduktion mit rknüpfung steirischer herbst

Teilnehmende KünstlerInnen:
Absalon (IL), Pawel Althamer (PL), airline (CH), Bik Van der Pol (NL), Thomas Hirschhorn (CH), Pierre Huyghe (FR), Helmut und Johanna Kandl (AT), Sharon Lockhart (US), Gordon Matta-Clark (US), Jean-Luc Moulène (FR), Los Carpinteros (CU), Maria Papadimitriou (GR), resanita (AT), Daniel Roth (DE), Özlem Sulak (TR), Stephen Willats (UK), Manfred Willmann (AT)

 

Ausstellungskatalog
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Beiträgen von Bik Van der Pol, Adam Budak, Thomas Hirschhorn, Helmut Konrad, Christian Kravagna, Suzana Milevska, Peter Pakesch, Katia Schurl, Özlem Sulak, Sissi Tax, Stephen Willats und Nira Yuval-Davis.

 

Programm zur Ausstellung
Eintritt frei!

 

Samstag, 22. September 2007
Eröffnung

11:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung, Kunsthaus Graz
15:00 Uhr: Künstlergespräche mit Thomas Hirschhorn und Stephen Willats, Kunsthaus Graz
17:00 Uhr: Picknick im Volksgarten (vor oder im Pavillon)
17:00-20:00 Uhr: Kinderprogramm: Viele Schachteln – bunte Ideen – eine Stadt, Volksgarten

 

Sonntag, 23. September 2007
19:00 Uhr, Orpheum
Maria Papadimitriou: Volksgarten Orchestra

 

Dienstag, 02. Oktober 2007
19:00 Uhr, Space04, Kunsthaus Graz
Suzana Milevska: Das Phantasma der Zugehörigkeit; Nira Yuval-Davis: Die Politik der Zugehörigkeit und die Konstruktion von Grenzen; Vorträge

 

Dienstag, 09. Oktober 2007
20:30 Uhr, augartenkino KIZ
Sharon Lockhart: Film Screening Pine Flat

 

Dienstag, 27. November 2007
19:00 Uhr, Space04, Kunsthaus Graz
Rainer Münz: Zu viele Menschen?

 

Freitag, 07. Dezember 2007
10:00-02:00 Uhr, Space04, Kunsthaus Graz
Lend/Gries - Symposium und Diskussion

 

Dienstag, 08. Jänner 2008
19:00 Uhr, Space04, Kunsthaus Graz
Micaela de Vivero. Tourist Series

 

Freitag, 11. Jänner 2008
Saskia Sassen und Richard Sennett

 

22. September bis 10. Oktober 2007
Mariahilfer Platz
resanita: darfs ein bisschen weniger sein? oder: Glaube Liebe Hoffnung

 

22. September bis 14. Oktober 2007
Lend/Gries
Bik Van der Pol: Laughing Gas

 

22. September bis 14. Oktober 2007
Volksgarten
airline: airtrain

 

22. September 2007 bis 13. Jänner 2008
Lend/Gries
Helmut und Johanna Kandl: Wir werden hier leben und glücklich sein

 

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

24. bis 25. Dezember 2023