medien.kunst.sammeln
Perspektiven einer Sammlung
16.06.2012-02.06.2013 10:00-17:00
Wie definiert sich Medienkunst über die Zeit einer fast 40-jährigen Sammlung? Was verändert sich, was formt sich zu einem Ganzen, was wurde übersehen und wohin kann es gehen?
Mit der trigon-Biennale Audiovisuelle Botschaften 1973 wurde ein bedeutender Akzent für die Medienkunst gesetzt, der heimische Künstlerinnen und Künstler in einen direkten Bezug zur internationalen Entwicklung stellte. Diese Ausstellung stand am Beginn einer Dynamik, die Graz auch in der Folge im Bereich der neuen Medien als besonderen Standort erscheinen lässt.
Die Ausstellung medien.kunst.sammeln thematisiert die Sammlungstätigkeit der Neuen Galerie Graz im Bereich der Medienkunst, die sich im Wesentlichen entlang der Ausstellungstätigkeit der letzten 40 Jahre ablesen lässt. Aufbauend auf der 2009 präsentierten Ausstellung Rewind/Fast Forward der Neuen Galerie Graz und ihrer erstmaligen Bestandsaufnahme der Videosammlung erweitert nun medien.kunst.sammeln. Perspektiven einer Sammlung den Blick auf andere Sammlungsteile, wie die Installation und die Fotografie, aber auch auf Fehlendes und Gewünschtes.
Veränderungen in der Ausstellung
Die Ausstellung wird zu einem sich alle acht Wochen verändernden Gefüge von Bezügen und historischen wie auch aktuellen Desideraten, die in zwei, von der restlichen Ausstellung hervorgehobenen Bereichen, präsentiert werden. Der Präsentationsraum in der Ausstellung ist eine Fortführung der Studio-Reihe, die im Kunsthaus über die nächsten Jahre seine experimentellen Charakter beibehält und in unterschiedlichen Formaten fortgesetzt wird.
Desiderate
Manfred Wolff-Plottegg, Hartmut Skerbisch. Putting Allspace in a Notshall, 1969
Caroline Heider. Perfect Drawing, 2012
16.06.-09.09., Space02
1. Wechsel der Desiderate:
Richard Kriesche life-video-sound-polaroid-installation, 1973 (18.09.2012 - 25.11.2012) und Liddy Scheffknecht eleven minutes twenty seconds, 2012 (18.09.2012 - 03.12.2012)
2. Wechsel der Desiderate:
Eva Ursprung, Balkanize it!, 2003/2012: 7.12.2012-7.3.2013
LIA, Rain 2012: 7.12.2012-11.03.2013
3. Wechsel der Desiderate:
Video Initiative Graz / Lukas Marxt
Video Initiative Graz: Video Lokales Fernsehen, 1975–1983
Lukas Marxt: Solid Interception, 2012
19.03.2013-28.04.2013
Zu einem Zeitpunkt, an dem die mediale Durchdringung zum Alltag gehört, stellt die Ausstellung dabei konsequent auch die Frage nach dem Wandel des Begriffs der Medienkunst im Hinblick auf die Struktur der Sammlung – sowohl in der Rückschau wie auch in der Frage nach den eigenen Perspektiven. Man wird dabei Versäumtes aufarbeiten und gleichzeitig Erweiterungsmöglichkeiten darlegen, die möglicherweise auch in die Sammlung Eingang finden.
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
09. Februar 2021 bis 09. April 2021 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
10. April 2021 bis 31. Oktober 2021 Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
01. November 2021 bis 31. Dezember 2021 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Überblicksführungen
So & Feiertag 11 Uhr
Abweichungen möglich. Weitere Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-23 Uhr
Fr-Sa 9-1 Uhr
So 9-20 Uhr
T +43-316/714 957
Zusätzlich geöffnet:
24. Mai 2021
1. November 2021
Ausnahmsweise geschlossen: