Kellerkino: Jennifer Mattes presents Michael Gülzow
15.03.-11.04.2022
Eine Kooperation von Kunsthaus Graz und Diagonale'22.
Jennifer Mattes überarbeitet für die Wiederaufführung ihren Film Bars von Atlantis (2020) und sucht sich als Dialogpartner den Filmschaffenden Michael Gülzow und seine Arbeit Die ultimative Frage auf alle Antworten (2019). Gemeinsam starten sie so eine Perlenkette aus Wahlverwandtschaften.
"Michael und Jennifer haben sich auf einer Piratenparty kennengelernt. Dort und an der Akademie der bildenden Künste begann eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit, die bis heute anhält. Obwohl sie letztendlich sehr unterschiedliche Arbeiten machen, haben sie einander stets gut beraten. Michael schenkte Jennifer die eine oder andere YouTube-Szene und Jennifer Michael im Gegenzug auch mal einen Titel. So kam es auch, dass Jennifer gerne Michael einladen wollte: Sie fand den Dialog zwischen diesen in gewisser Hinsicht verbundenen und doch so unterschiedlichen Arbeiten und Herangehensweisen spannend. Was beide teilen, ist eine eigene Art von Humor und die Fähigkeit, auch über sich selbst lachen zu können. Und wenn die Welt im Moment etwas braucht (vielleicht auch die Filmwelt), dann womöglich einen zutiefst ambivalenten, aber schmunzelnden Blick auf (mehr oder weniger) tragische Ereignisse, um diese besser ertragen zu können." - Jennifer Mattes
Jennifer Mattes
Next Trip (Bars von Atlantis/what leaves the cellar must also leave the story), AT Jahr 2021/22, 20 min.
Jennifer Mattes (*1982, Deutschland) ist Videokünstlerin und Filmemacherin. In ihren Videoarbeiten werden Archive und Bilder dekonstruiert, um sie in einen neuen Kontext individueller Geschichtserzählung zu setzen. Die Betrachter*innen betreten eine Welt aus Fragmenten, die ursprünglich ein Ganzes bildeten, nun aber neue Verbindungen und Narrationen aufweisen, die sich im Spannungsverhältnis von Dokumentation und Fiktion bewegen. Sie bieten einen kritischen Blick auf den realen, filmischen und virtuellen Raum und deren Schnittstellen, indem sie soziokulturelle Entwicklungen, wirtschaftliche und politische Bedingungen und die gegenwärtige Produktion von Bildern nachzeichnen, in einer kuriosen, oft humorvollen Perspektive auf Problematiken, das menschliche Dasein betreffend.
Michael Gülzow
Die ultimative Frage auf alle Antworten, AT 2019, 8 min.
Michael Gülzow, geboren 1982 in Kiel, studierte an der Muthesius Kunsthochschule Kiel und der Akademie der bildenden Künste Wien. Zentraler Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit ist das audiovisuelle Erzählen. In seinen filmischen Inszenierungen kombiniert er Elemente gängiger Formate der Unterhaltungsindustrie mit Methoden des Avantgardefilms. Er folgt Konventionen und imitiert Stile, um diese im nächsten Moment zu brechen. Ziel ist es, besondere Momente der Irritation und der Komik zu erzeugen, die einen reflektierten Blick auf die eigene Wahrnehmung und Erwartungshaltung sowie auf das Medium selbst ermöglichen. Inhaltliche Motive sind dabei häufig das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, neoliberale Selbstoptimierung und die manipulative Kraft von Bild und Ton.
Erfahren Sie mehr über das Projekt
Filmdialoge im Kunsthaus Graz
Kellerkino
Unser neues Kellerkino nutzt einen Zwischenort. Eine Durchgangsstation wird bewusst zum Offspace und zeigt über ein ganzes Jahr eine Reihe von Kurzfilmen, die sich jeweils aufeinander beziehen.
mehr...Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: