Populäre Musik in der Steiermark (1900–2000)

Maria Froihofer, David Reumüller, Karl Wratschko

Zu allen Zeiten gab es das Populäre in der Musik. Doch die Möglichkeit, Töne und Klänge zu konservieren und dauerhaft verfügbar zu machen, revolutionierte und veränderte die Hör- und Konsumgewohnheiten der Menschen ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die rasante Entwicklung technischer Massenkommunikationsmittel beschleunigte diesen Prozess zusätzlich. Zuvor war der Genuss populärer Musik mit dem Prozess ihrer Entstehung unmittelbar verbunden, nun beschallte sie Privatwohnungen und öffentliche Räume. Sie wurde zum festen Bestandteil des Alltags und prägte fortan die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

 

Doch: Wer waren die steirischen „Popstars“ des 20. Jahrhunderts? Was haben die „Comedian Harmonists“ mit der Steiermark zu tun? Was war die steirische Antwort auf Woodstock? Und: Gab es international erfolgreiche Künstler/innen abseits von „Opus“ und ihrem Welthit Live is Life? Die folgenden Streifzüge durch 100 Jahre populäre Musik in der Steiermark stellen ausgewählte Protagonistinnen und Protagonisten sowie Bands und Formationen, musikalische Genres sowie singuläre Ereignisse der steirischen Popmusikgeschichte in den Fokus. Vielstimmig reiht sich Bekanntes an weniger Bekanntes, mitunter Vergessenes und ermöglicht eine Auseinandersetzung – nicht zuletzt mit der eigenen popkulturellen Sozialisation.

1900–1918



Alexander Girardi mehr...

POP 1900-2000, Ausstellungsansicht

1918–1945



Die Original Sparinis mehr...

Röhrenradio, Philips Präludia 643A/3, Österreich, 1954/55, E-Gitarre, Teisco (Tokyo Electric Instrument and Sound Company), Japan, frühe 1960er, Mediensammlung Heinz M. Fischer, Privatbesitz Bronco Jedson, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

1960er–1975



Frauen in der Popmusik mehr...

1990–2000



In den 1990er-Jahren ebbten die kommerziellen Erfolge der großen steirischen Pop-Bands ab und mehr...

Das Museum für Geschichte dankt allen privaten Leihgeberinnen und Leihgebern sowie Institutionen für ihre Unterstützung und die Zurverfügungstellung von Bild- und Tonmaterial. In einigen Fällen suchen wir noch die Urheber/innen bzw. deren Rechtsnachfolger/innen und sind für jeden Hinweis sehr dankbar. Bitte kontaktieren Sie uns unter maria.froihofer@museum-joanneum.at.

Ausstellung

Wussten Sie schon?

Populäre Musik in der Steiermark

15.03.2019-26.01.2020   >  Museum für Geschichte

Von 15.03.2019 bis 26.01.2020 läuft im Museum für Geschichte die Ausstellung POP 1900-2000. Populäre Musik in der Steiermark 

mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023