In der Regel werden nur Häuser in das Museum übernommen, die ihre Funktion an ihrem originalen Umfeld verloren haben.
Die originalen Bauten wurden von ihren ursprünglichen Standorten ins Museumsgelände transloziert, wobei dieser Prozess beim Ab- und Aufbau eine genaue Dokumentation des Gebäudes voraussetzt.
Aufnahme des Objekts
Bei der fachgerechten Übertragung – auch Translozierung genannt – der historischen Bauten in das Österreichische Freilichtmuseum Stübing werden die Objekte zunächst an ihren ursprünglichen Standorten zeichnerisch und fotografisch aufgenommen. Danach wird jedes einzelne Bauelement eines Gebäudes gekennzeichnet. Erst dann kann das jeweilige Bauwerk vorsichtig abgetragen werden.
Konservierung
Der nächste Schritt der Translozierung ist die Konservierung: Vor dem Wiederaufbau im Museumsgelände müssen schadhafte Teile restauriert oder durch gutes Altholz ersetzt werden. Durch Konservierungsmaßnahmen sollen Holzwürmer, Holzschwamm und andere Schädlinge vernichtet werden.
Wiederaufbau
Nach dem Wiederaufbau wird das Gebäude mit allem nötigen Hausrat und den Arbeitsgeräten völlig funktionstüchtig eingerichtet. Die Erhaltung oder Wiederherstellung der Feuerstellen wie Herde und Öfen ist besonders wichtig für die Darstellung der ehemaligen Wohn-, Lebens- und Arbeitsweise. Damit ist die Translozierung abgeschlossen.
Bildergalerie
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Enzenbach 32
8114 Stübing, Österreich
T +43-3124/53700
F +43-3124/53700-18
freilichtmuseum@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
31. März bis 31. Oktober Mo-So, Feiertag 09 - 18 Uhr
Einlass bis 17 Uhr