Die Sammlung des Freilichtmuseums umfasst 100 historische bäuerliche Objekte aus ganz Österreich und Südtirol (originale historische Gebäude, Nachbauten, Rekonstruktionen) aus 6 Jahrhunderten, wobei versucht wird, dem Besucher ein möglichst ganzheitliches und authentisches Bild der Gebäude zu vermitteln.
Die Sammlung beinhaltet weiters 130.000 bäuerliche Arbeits- und Alltagsgegenstände, die sowohl zugekauft als auch dem Museum als Spende von Privatpersonen oder Institutionen überlassen wurden.
Erhaltung
Der Schwerpunkt liegt bei der Instandhaltung der Gebäude, bei denen immer wieder die Bauten, aber auch deren Inventar etc. erneuert werden müssen. Als Kompetenzzentrum für traditionelles Handwerk ist es eine wichtige Aufgabe des Museums, die alten Handwerkstechniken, wie Stroh- oder Schindeldachdecken sowie Wasserradbauen etc., zu beherrschen, zu dokumentieren und weiterzugeben. Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Monitoring, das den aktuellen Zustand, sprich den status quo der Gebäude hinsichtlich Ungeziefer, Schwämmen und Schimmel beobachtet, dokumentiert und beurteilt. Basierend auf den Ergebnissen des Monitoring werden Maßnahmen zur Bekämpfung gesetzt.
Wichtig bei der Präsentation der historischen Bauten ist die ganzheitliche Darstellung der Gebäude gemeinsam mit dazugehörigem Garten und Umland sowie deren Bepflanzung. In diesem Zusammenhang wird darauf geachtet, welche Pflanzen und Bäume auch in der ursprünglichen Umgebung der historischen Bauten vorhanden waren. So ist die Umlandpflege ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Erhaltung des Museums.
Inventarisierung
Der Sammlungsschwerpunkt entspricht der Zeit der Häuser bis in die 1950er-Jahre. Sie werden wissenschaftlich inventarisiert, dokumentiert und im Inventarlager (für Fahrzeuge, Werkzeuge, bäuerlichen Hausrat), Textil-, Möbel- oder Papierdepot gelagert.
Restauration
Die bäuerlichen Arbeits- und Alltagsgegenstände werden nach dem Eintreffen im Museum gereinigt und gegen Ungeziefer behandelt (z. B. durch Wärmebehandlung). Danach werden sie – falls notwendig – restauriert und/oder ergänzt und nach genauer wissenschaftlicher Inventarisierung (Foto, Beschreibung, Beschlagwortung) den entsprechenden Depots museums- und fachgerecht zugeordnet.
Bildergalerie
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Enzenbach 32
8114 Stübing, Österreich
T +43-3124/53700
F +43-3124/53700-18
freilichtmuseum@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
31. März bis 31. Oktober Mo-So, Feiertag 09 - 18 Uhr
Einlass bis 17 Uhr