Archiv

2019

08.04. - 09.04

Ordnungen der Bilder

Ordnungen der Bilder

Fotoalben und (museale) Praktiken

Unsere veränderten Bildpraktiken lassen das Fotoalbum – als physisches Objekt – heute bereits historisch erscheinen. Vielleicht auch deshalb ist ein wachsendes Interesse an seinem Wert als Quelle und Material zu verzeichnen, vor allem vonseiten der Kultur- und Geschichtswissenschaften. In neueren Zugängen stehen nicht mehr nur die Bilder selbst im Vordergrund. Vielmehr rückt das Album als Ordnungsform und narratives Format immer mehr in den Fokus. Denn Fotoalben bergen das Potenzial in sich, mehr zu erzählen als die Summe ihrer Teile. 

2019

21.03. - 22.03

Museum am Puls der Zeit

Museum am Puls der Zeit

Gegenwartsbezug als Imperativ?

Historisch betrachtet ist die Rolle des Museums als Ort der Orientierung und Meinungsbildung unbestritten. Schon in seiner frühen Phase unterstützte es sein Publikum dabei, Erfahrungen des Alltags einzuordnen, Entwicklungen der unmittelbaren Gegenwart zu bewerten und Neuigkeiten in ein Ordnungssystem einzubetten. Auch die heutige Museumslandschaft bietet eine Vielzahl von Aktualitätsbezügen. Daraus spricht der Wunsch der Programmverantwortlichen, sich mit den Mitteln der Institution aktuellen Themen zu stellen, das Museum als Diskursort zu positionieren und sein Publikum zu ermächtigen, Annahmen und Argumente zu reflektieren. 

2018

06.12. - 07.12

Gedächtnis aus Plastik

Gedächtnis aus Plastik

Kunststoff sammeln

Kunststoffgegenstände sind spätestens seit den 1950er-Jahren kaum mehr aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. In kunst- und kulturgeschichtlichen oder auch volkskundlichen Ausstellungen gehören sie ebenfalls längst zum Museumsalltag. Wer aber Alltagskultur des 20. und 21. Jahrhunderts nicht nur ausstellen, sondern auch bewahren möchte, muss Kunststoff letztlich aktiv und planvoll sammeln. Wie aber wählt man aus der schier unendlich scheinenden Masse von Kunststoffgegenständen sammlungswürdige Exemplare aus?

2018

08.11. - 09.11

Diversify your audience!

Diversify your audience!

Besuche beforschen, Museen entwickeln

Publikumsorientierung braucht Wissen über Besucher/innen und ihre Wahrnehmungsweisen. Wie aber können Museen die heterogenen Ansichten von Besuchenden kennenlernen und ihr Profil diversifizieren? Gemeinsam mit internationalen Referierenden diskutieren wir, inwiefern empirisch basierte Forschungsmethoden grundlegend für die konzeptionelle Publikumsorientierung eines Museums sind und wie diese mit Strategien der (kritischen) Partizipation und Überlegungen zum Outreach verbunden sind.

2018

11.10. - 12.10

Was bleibt vom Massenphänomen Fotografie?

Was bleibt vom Massenphänomen Fotografie?

Auswahl – Abwehr – Akquise

Der Umbruch von der analogen zur digitalen Fotografie hat nicht nur unsere Alltagspraktiken stark verändert. Er stellt auch Institutionen vor eine Reihe von Herausforderungen. So werden seit einiger Zeit umfassende analoge Bestände wie Pressearchive oder Fotografennachlässe an die öffentlichen Sammlungen übergeben, da sie in der Bildwirtschaft ausgedient haben. Mehr denn je stellt sich die Frage, wie mit diesem massenhaften physischen Erbe des 19. und 20. Jahrhunderts umgegangen werden kann.

2018

13.09. - 14.09

Kopenhagen

Kopenhagen

Museen als urbane Akteure

Kopenhagen eilt ein Ruf voraus: Als role model einer nachhaltigen Metropole ist es Anziehungspunkt für Stadtplaner/innen, Architektinnen und Architekten und Klimaschützer/innen gleichermaßen. Doch welche Rolle spielen Museen eigentlich im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung? Die Exkursion führt uns zu einschlägigen Orten der Kopenhagener Museumslandschaft und bietet Gelegenheit, in Besichtigungen, Talks und Stadterkundungen den Effekten urbaner Deutungsprozesse für Museen nachzugehen.

2018

21.06. - 22.06

Wer spricht?

Wer spricht?

Vielstimmigkeit im Museum

Die Kritik an hegemonialen Museums- und Ausstellungsstrategien hat Spuren hinterlassen und entwickelt sich weiter: Das Bekenntnis zu Vielfalt und Differenz ist vielerorts als Leitmotiv musealer Selbstrepräsentation etabliert. Marginalisierte Gruppen werden in den Fokus von Ausstellungen, inhaltlichen Neukonzeptionen, Sammelinitiativen und Vermittlungsprogrammen gerückt. Damit lässt sich eine Zunahme geschichtspolitischer Akteur/innen in der Arena des Museums beobachten. Sie fordern verschiedene Perspektiven auf Geschichte ein und verknüpfen diese mit kritischen Fragen nach Deutungsmacht und Repräsentationsweisen. Auch gesellschaftliche Veränderungen und gegenwärtige Förderpolitiken geben Anlass zur Reflexion.

2018

28.05. - 29.05

Kuratieren und Studieren

Kuratieren und Studieren

Projekte an der Schnittstelle von Museen und Universitäten

Was können Studierende vom Museum lernen? Und was kann umgekehrt ein Museum von Studierenden lernen? Während die Sphären von Universitäten und Museen häufig als getrennte Bereiche wahrgenommen werden, fragt dieser Workshop nach den wechselseitigen Synergien einer bestimmten Form der Zusammenarbeit: der Einbindung von Lehrveranstaltungen in kuratorische Prozesse.

2018

23.03

Objekt Raum Erzählung

Objekt Raum Erzählung

Über den Umgang mit Dingen

Warum sich zu Beginn des Jahres nicht wieder einmal ganz grundsätzlich mit Objekten in Ausstellungen befassen! Wie bewusst ist uns die Bedeutung der Dinge als Rest und Erbe, als Stellvertreter und Zeugen, als Artefakte und Symbole, wenn wir sie zeigen? Wie diskutieren wir den Wert und die Rezipierbarkeit von Originalen, Modellen und Kopien, wenn wir sie in den Raum bringen?

2017

09.11. - 10.11

Den Ton treffen

Den Ton treffen

Museen für junge Menschen

Das Zoom wurde 1994 als erstes Kindermuseum Österreichs gegründet. Mit Angeboten für Geflüchtete und einer Ausstellung zum Thema Flucht stellt sich das Haus im laufenden Jahr wieder einmal sehr konkret der aktuellen Wirklichkeit bzw. bereitet diese für sein spezielles Publikum auf. Davon ausgehend wollen wir klären, was Museen allgemein lernen und tun können, wenn sie für ein kindliches und jugendliches Publikum da sein möchten.

2017

19.10. - 20.10

Weltenwandel

Weltenwandel

Globen und Karten in Ausstellungen (ABGESAGT)

Neben Karten und Atlanten bilden historische Erd- und Himmelsgloben ab, wie Raum und Zeit in der Vergangenheit mathematisch konstruiert und mehrdimensional abgebildet wurden. Weil diese kartographischen Wissensspeicher gleichermaßen als wissenschafts- und technikgeschichtliche, kulturwissenschaftliche und ästhetische Modelle interessant sind, möchten wir uns im Rahmen der Veranstaltung u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie können Karten und Globen zur Vermittlung historischer Weltbilder im Zusammenhang mit der Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen ideal genutzt werden? 

2017

27.09. - 28.09

Das Virtuelle und das Reale

Das Virtuelle und das Reale

Kulturgut erschließen, analysieren und zeigen

Die drohnenbasierte Digitalisierung archäologischer Stätten, die visuelle Restauration fragmentierter Objekte oder die interaktive Visualisierung verlorener Zustände in virtuellen Ausstellungen – digitale Technologien eröffnen zweifelsohne neue Möglichkeiten mit Relevanz sowohl für Museumsschaffende als auch für das Publikum. Wir möchten in einer Reihe von Kurzvorträgen, Projektpräsentationen und Gesprächen mit Fachleuten erörtern, wie es um das Bewusstsein der Museumsverantwortlichen für den Nutzen von digitalen Techniken in den Bereichen Dokumentation, Restaurierung und Vermittlung steht.

2017

29.06. - 30.06

Natur und Kultur vermessen

Natur und Kultur vermessen

Heimat zur Schau stellen

Heimatmuseum, historisches Spezialmuseum oder Landesausstellung: (Kultur)historische Museen und Ausstellungen bewegen sich in einer bestimmten Tradition des Zeigens und Vermittelns, wenn es um die Aufbereitung vergangener Ereignisse und Entwicklungen geht: Im Zentrum der Präsentation stehen im Regelfall die verfügbaren, mehr oder weniger zufällig erhaltenen und anmutigen Objekte. Die ihnen zugedachte Rolle ist es dann, eine lineare, im Vorfeld bereits festgeschriebene Geschichte mit Anfang und Endpunkt sowie sinnfälligen kausalen Verknüpfungen zu belegen.

2017

08.06. - 09.06

Brüssel

Brüssel

Koloniales Trauma und europäische Gegenwart

„Europäische Identität“ – wofür steht dieser Begriff heute vor dem Hintergrund der historischen Verstrickungen Europas einerseits und der gegenwärtigen Herausforderungen und Hoffnungen andererseits? Wir nähern uns dieser Frage mit Blick auf die neuen und erneuerten musealen Orte, die diese verkörpern, allen voran das Haus der Europäischen Geschichte und das sich im Umbau befindliche, vielleicht größte Kolonialmuseum auf dem Kontinent, das alte Königliche Museum für Zentralafrika in Tervuren.

2017

18.05. - 19.05

Geschichte aktualisieren

Geschichte aktualisieren

Historisches Lernen im Museum

Mit dem Schuljahr 2016/17 ist in Österreich ein neuer Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in Kraft getreten, der darauf zielt, Jugendliche beim Erwerb eines „reflektierten und (selbst)reflexiven Geschichts- und Politikbewusstseins“ zu unterstützen. Gemeinsam mit Bildungs- und Museumsfachleuten möchten wir diskutieren, was das Museum als außerschulischer Lernort zum Erreichen dieses Ziels beitragen kann. 

2017

12.04. - 14.04

Washington

Washington

(Nationale) Geschichtsmuseen im 21. Jahrhundert

Die National Mall ist die Museumsmeile der US-Hauptstadt Washington, D.C. Hier finden sich – in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Verfassungsinstitutionen und zahlreichen Denkmälern – die nationalen Geschichtsmuseen, die fast alle zum Smithsonian Institute gehören, dem größten Museumskomplex der Welt. Nur eine der Einrichtungen fokussiert dabei auf die US-amerikanische Geschichte als solche, die anderen (viel erfolgreicheren) Häuser befassen sich mit Teilaspekten bzw. einzelnen Gruppen.

2017

09.03. - 10.03

Rassismus im Museum?

Rassismus im Museum?

Sensibilisierung für eine diskriminierungskritische Museumsarbeit

Ausschlüsse, Hierarchien und Macht in Museen zu thematisieren bedeutet, auch über Rassismus zu sprechen. Zwar gibt es seit einigen Jahren neben Ausstellungen zu diesem Thema vermehrt Debatten zu Exklusionsmechanismen oder zur Reproduktion diskriminierender Stereotype in Kulturinstitutionen und deren Vermeidung. Nur selten wird dabei jedoch der für die Museums- und Bildungsarbeit notwendige Praxisbezug hergestellt. Wir wollen uns im Rahmen von Workshops und einer Podiumsdiskussion auf die Spuren der Geschichte und Gegenwart individueller und institutioneller Machtverhältnisse im Museum begeben und die Funktionsweisen struktureller Diskriminierungen untersuchen. 

2016

01.12. - 02.12

Massenbilder anders ausstellen

Massenbilder anders ausstellen

Zum Umgang mit historischem Bildmaterial

Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden Bilder auf immer kostengünstigere Weise und in hohen Auflagen reproduziert. Serielle Formate wie Sammelbilder, kommerziell vertriebene Fotografien oder Postkarten diffundierten in den gesellschaftlichen Raum hinein – und ließen das, was sie darstellten, nicht unberührt. In Ausstellungskontexten wird der Umgang mit solchen Massenbildern bisher wenig reflektiert.

2016

13.10. - 14.10

Köln

Köln

Stadt und Stadtgeschichte im Museum

In Köln gibt es rund fünfzig zum Teil international bedeutende Museen und museumsbezogene Einrichtungen zu fast allen Wissensgebieten. Typisch für diese ist, dass sie sich bis auf wenige Ausnahmen bürgerlichen Initiativen verdanken, da in der ehemaligen freien Reichs- und Hansestadt feudale Traditionen vollständig fehlen. Eine Besonderheit der kölnischen Museumslandschaft ist, dass die meisten Häuser in der Innenstadt nah beieinander liegen und hier im Kontext von Überresten der 2.000 Jahre alten, im Zweiten Weltkrieg jedoch nahezu vollständig zerstörten Stadt auftreten.

2016

29.09. - 30.09

Landschaftsplanung

Landschaftsplanung

Strukturwandel am Beispiel des DomQuartiers Salzburg

2014 wurde in Salzburg das „DomQuartier“ eröffnet. Die konzeptionelle Zusammenführung mehrerer Museen, Gebäude und Sammlungen unter einer neuen Dachmarke hat in der Stadt nicht nur einen neuen touristischen Anziehungspunkt geschaffen, sondern auch eine Umstrukturierung der Salzburger Museumslandschaft in Gang gesetzt: Hinter den Kulissen wird das Zusammenwachsen von einer organisatorischen Erneuerung begleitet – eben dieser ist die Veranstaltung gewidmet.

Kontakt

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)

museumsakademie@museum-joanneum.at
+4366480179537