Ehrenamtliche Mitarbeit
Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit
Kulturinteressierte Steirerinnen und Steirer sind für das Universalmuseum Joanneum nicht nur eine wichtige Besucher/innen-Zielgruppe, sondern auch wertvolle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Unsere Vision, dass jede Steirerin und jeder Steirer das Universalmuseum Joanneum kennt, könnte mit Ihrer Hilfe Wirklichkeit werden!
Wir bitten Sie, über Ihre Netzwerke in den Gemeinden die Angebote des Universalmuseums Joanneum zu kommunizieren und nicht zuletzt gemeinsame Ausstellungsbesuche bzw. Ausflüge zu organisieren. Gerne lassen wir Ihnen Werbemittel des Universalmuseums Joanneum zukommen, das Sie in Ihren Gemeinden auflegen können (Museumsmagazin, Monatsprogramme für Erwachsene und junge Leute).
Was wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten:
- Mitarbeiterkarte für freien Eintritt in alle unsere Museen mit Begleitperson für die Dauer des Ehrenamtes
- Aufwandsentschädigungen, Spesenersatz (Telefon, Porto, Fahrten), die im Rahmen des Ehrenamtes anfallen
- 1+1-Aktionstickets zur Weitergabe an Interessierte im persönlichen Umfeld
- Regelmäßige Information über Vorträge und Veranstaltungen im Museum
- Kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen der Museumsakademie
- Kostenlose Teilnahme an organisierten Führungen und Veranstaltungen
- Einladung zu betriebsinternen Feiern wie z. B. Stiftungstag, Betriebsausflug
Was wir den Menschen in Ihrer Region bieten:
- Spezialführungen zu ermäßigten Tarifen für Kulturreferentinnen und -referenten mit Gruppen (Angebote siehe unten, neue Angebote schicken wir Ihnen vierteljährlich per Newsletter zu)
- 1+1-Aktionstickets zum Kennenlernen des zweitgrößten Museums Österreichs
Informationen und Anmeldung
Katharina Schwaberger
katharina.schwaberger@museum-joanneum.at
Mobil.: +43-699/1339-5041
Personalentwicklung
T: +43-660/4108569
> Anmeldung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
Diese Angebote haben wir für Sie zusammengestellt: Spezialführungen für Gruppen
Führung im Landeszeughaus: Warum wir etwas „im Schilde führen“
Dauer: 1 Stunde
Eintritt: Spezialtarif
Das Landeszeughaus ist die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Die Steirischen Landstände ließen es in den Jahren 1642 bis 1644 erbauen, um darin Waffen und Rüstungen für einfache Fuß- und Reitersoldaten zu lagern und so auf wiederholte Einfälle von osmanischen Truppen und ungarischen Rebellen zu reagieren, von denen die innerösterreichischen Länder Steiermark, Kärnten und Krain vom 15. bis in das 18. Jahrhundert bedroht waren.
Diese Spezialführung beschäftigt sich mit Redewendungen, die ursprünglich aus dem Kriegswesen stammen und als altes Kulturgut in der deutschen Sprache bis heute lebendig sind.

Führung im Naturkundemuseum: Wie kommt der Gepard ins Museum?
Dauer: 1 Stunde
Eintritt: Spezialtarif
Das Grazer Naturkundemuseum kann auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurückblicken: Ursprünglich war diese Keimzelle des Joanneums naturwissenschaftlich-technische Lehranstalt und öffentliches Museum zugleich. Nachdem Hochschule und Museum getrennte Wege gingen, hat das Haus Schließzeiten überwunden und wurde schließlich neu erschaffen. Berühmte Wissenschaftler forschten und lebten hier, und viele Ausstellungsstücke wie Wolf, Gepard und Riesenbergkristall sind mit kuriosen Geschichten verbunden. Dieser Rundgang zeigt, wie eng das Naturkundemuseum mit der Stadt Graz verbunden ist!

Hightech-/Untergrund-Führung im Kunsthaus Graz
Dauer: 1 Stunde, nur 1 Führung mit max. 25 Personen möglich; eine zweite Führung wird gleich anschließend durchgeführt
Eintritt: Spezialtarif
Bei dieser Führung können Sie einen Blick hinter die Kulissen des Kunsthauses werfen, das eine wahre „Ausstellungsmaschine“ ist. Dabei werden auch Räume betreten, die normalerweise für Besucher/innen nicht zugänglich sind. Die Funktionsweisen der Haus- und Elektrotechnik sowie des Brandschutzsystems werden erklärt und die dazugehörigen Anlagen besichtigt. Dabei erfährt man viele Daten und Fakten zum Gebäude und dessen Hightech-Ausstattung – genau das Richtige für Architektur- und Technik-Fans!

Anmeldung von Gruppenführungen
Nach Ihrer Anmeldung und Terminanfrage an tourismus@museum-joanneum.at überprüfen wir unsere Kapazitäten und senden Ihnen einen Voucher mit allen Daten und den gebuchten Leistungen. Dieser Voucher sollte nach Ankunft der Gruppe im Museum an der Kassa abgegeben werden und dient uns zur Rechnungslegung. Die Bezahlung erfolgt im Nachhinein mittels Rechnung, die wir Ihnen senden.
Die Preise sind exklusive Spezialtarife und nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Sie können von Einzelpersonen nicht geltend gemacht werden, eine Barzahlung an der Kassa ist nicht möglich.
Universalmuseum Joanneum GmbH
Verwaltungsadresse: Mariahilferstraße 2-4
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-0
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.
Kontakt:
Personalentwicklung
Universalmuseum Joanneum
Mariahilferstraße 2-4
8020 Graz
T: +43-660/4108569
personal@museum-joanneum.at
Informationen und Anmeldung:
Katharina Schwaberger
Universalmuseum Joanneum
Mariahilferstraße 4
8020 Graz
Mobil.: +43-699/1339-5041