Was sagen uns Dinge, die einst den Alltag von Menschen begleitet haben?
Seit 1913 sammelt, bewahrt und deutet das Volkskundemuseum dingliche Zeugnisse gesellschaftlichen Lebens und menschlicher Schicksale. Die Objekte der Sammlung spiegeln somit unser tägliches Leben wider und erzählen über unser Handeln, Denken und Fühlen. So spannt sich der Bogen von einfachen Gegenständen des Alltags bis hin zu kostbaren Objekten für besondere Momente. Von der simplen Wäschekluppe bis hin zur feinen Klosterarbeit - die Sammlung des Volkskundemuseums dokumentiert die Vielschichtigkeit menschlicher Lebensbiografien.
Ursprünglich war der Fokus auf die bäuerliche Gesellschaft vor den Weltkriegen gerichtet. Heute wendet sich die Aufmerksamkeit des Museums auf das Leben in einer globalisierten Welt, die ihre Wurzeln aus kulturellen Relikten neu definiert.
Zu den Sammlungsbereichen des Volkskundemuseums zählen aber auch eine umfassende volkskundliche Fachbibliothek mit rund 15.000 Einzelbänden sowie 80 laufenden Fachzeitschriften, Periodika und Publikationsreihen, ein daran angeschlossenes Archiv mit reichhaltigem Quellenmaterial zur steirischen Volkskultur sowie ein vielfältiges Bildarchiv mit rund 20.000 Farbdiapositiven sowie vielen historischen Aufnahmen.
Das Volkskundemuseum versteht sich als Plattform für eine lebendige und kritische Auseinandersetzung mit Fragen der historischen und gegenwärtigen Alltagskultur und richtet sich mit seinen Aktivitäten an Menschen aller Altersstufen.
Galerie
Sammlungs-Highlights
Trachtensaal
Eine europaweit relativ einzigartige Umsetzung der Trachtenforschung in eine museale Präsentation gelang Viktor Geramb 1938. mehr...
Rauchstube
aus dem Lippenbauernhaus in Oberrohrbach auf der Pack
Als kleines "Museum im Museum" befindet sich im Volkskundemuseum eine originale Rauchstube aus vorindustrieller Zeit. mehr...
Rätselhafter Männerrock
Fallbeispiel historischer Kleiderforschung
Woher stammt dieser Rock? Wer hat ihn getragen? mehr...
Tschatschkette
Amulettketten wie diese mit 13 Amuletten an einer roten Schnur waren im süddeutschen und österreichischen Raum bis ins 20. Jahrhundert sehr verbreitet. mehr...
Rantener Krippe
Dieses Juwel der volkskundlichen Sammlung ist nur wenige Tage im Jahr zu sehen: die „Rantener Krippe“. Seit über 100 Jahren gehört die spätbarocke ehemalige Kirchenkrippe aus Ranten im mehr...
Publikationen zu den Sammlungsbereichen
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
07. Jänner 2020 bis 09. April 2021 geschlossen
Das Volkskundemuseum wird neu aufgestellt und ist daher von 07.01.2020 bis 09.04.2021 wegen Umbauarbeiten vorübergehend geschlossen und nur bei verschiedenen Veranstaltungen zugänglich.
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: