Bräuche und Rituale

Warum gibt es Rituale und Bräuche?

Viele Objekte im Volkskundemuseums stehen mit Bräuchen und Ritualen im Jahres- und Lebenslauf in Verbindung. Mit ihnen markieren, strukturieren und erleichtern Menschen ihr alltägliches Leben, sie können Halt geben und Sicherheit. Dazu gehören gelernte und fast schon automatische Handlungen wie das Grüßen, Bedanken, Glückwünschen oder auch die von vielen gepflegten, oft auch individuell gestalteten Feierlichkeiten wie Geburtstagspartys, Hochzeitsfeiern oder andere festliche Anlässe.

Insbesondere in Übergangssituationen in Lebenszusammenhängen, bei welchen sich größere Veränderungen abzeichnen, also zum Beispiel beim Schuleintritt, beim ersten Job oder bei der Pensionierung, oder auch im Verlauf eines Kalenderjahres (zum Beispiel zu Neujahr, zum Frühlingsbeginn, zum Ende des Sommer) – haben Rituale und Bräuche für viele Menschen eine wichtige Funktion. Sie markieren Anfang und Ende einer als wichtig verstandenen Periode.
Bräuche und Rituale sind eng mit Gewohnheiten, Vorstellungen und Bedürfnissen von sozialen Gruppen verbunden und spiegeln auch einen eingeübten Rhythmus wider. Oft werden Bräuche als etwas „Altes, das immer gleich bleibt” angesehen. Allerdings ändern sich Bräuche immer wieder und damit zumeist auch ihre Bedeutung für die Menschen bzw. die einzelnen Gruppen.

Im Volkskundemuseum finden Besucher*innen Objekte, Fotos und Geschichten zu Bräuchen und Ritualen, aber auch zu deren Veränderung!

Jahreslauf

Rituale vom Frühling bis zum Winter


Immer schon haben Menschen versucht, einen Blick in die Zukunft zu werfen, vor allem rund um den Jahreswechsel. Zahlreiche Bräuche, sogenannte “Orakelbräuche”, zeugen von diesem Bedürfnis.  mehr...

Lebenslauf

Rituale von der Geburt bis zum Tod


In allen Weltgegenden üben Menschen rund um die Geburt eines Kindes Rituale und Bräuche aus, um Mutter und Kind zu stärken und zu schützen. Das Volkskundemuseum hat in seiner Sammlung  mehr...

Alltagsleben


Gerade auch unser Alltagsleben ist geprägt von rituellen Handlungen.  Wir grüßen uns, wünschen uns einen „guten Tag“ oder etwa einen „guten Appetit“. So banal das auch erscheinen mag,  mehr...

Das könnte Sie auch interessieren:

Bräuche und Traditionen

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing



Veränderte Lebensbedingungen brachten neue Elemente im historisch gewachsenen Brauchtum hervor oder ließen neue Traditionen entstehen. Gewinnen Sie einen Einblick in verschiedenen Bräuche, Traditionen und Feste! 

mehr...

Volkskundemuseum

Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023