Klanglicht 2025

Zu Gast im Universalmuseum Joanneum

24.10. - 27.10.2025

Bildinformationen

Datum

24.10. - 27.10.2025

Uhrzeit

18:00 - 23:00

Ort

Joanneumsviertel, Joanneumsviertelplatz, Antoniuskirche

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

2025 begeht KLANGLICHT ein Jubiläum: Zum 10. Mal verwandelt sich Graz in einen Rausch aus Farben und Formen, Musik und Texten. 

 

In diesm Jahr ist KLANGLICHT zu Gast im Joanneumsviertel und in der Antoiniuskirche. 

Fest für die Sinne

So feiern sowohl renommierte Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt als auch junge Nachwuchstalente mit ihren Installationen ein wahres Fest für die Sinne: In flutenden Nebelschwaden, zwischen Tausenden von Spiegeln, mitten im Rampenlicht und zugleich zwischen Himmel und Erde tun sich dem Publikum neue Licht- und Klangwelten auf.

KLANGLICHT wird im Auftrag der Bühnen Graz organisiert und trägt seit 2015 die Magie zweier zentraler Elemente des Theaters hinaus in den öffentlichen Raum. Von 24. bis 27. Oktober 2025 knüpfen bekannte Plätze und Orte auf dem Schlossberg wie auch in der Grazer Innenstadt an zahlreiche Erinnerungen aus einem Jahrzehnt KLANGLICHT an, um zugleich Augen und Ohren für neue Eindrücke zu öffnen.

VERTIGO. FH Joanneum IDK

Antoniuskirche im Volkskundemuseum

Für ihr Projekt „Vertigo“ setzten sich Designstudierende der FH JOANNEUM intensiv mit dem diesjährigen Festivalthema „Rausch“ auseinander. Die entstandenen Arbeiten verwandeln das Kirchenschiff der Grazer Antoniuskirche in ein immersives Medienerlebnis, das von Liebesrausch bis Kontrollverlust, vom Kampf zwischen Natur und Maschine bis zur bedrohlichen Strömung unterschiedliche künstlerische Interpretationen zeigt. Licht und Klang dienen in den Werken nicht nur als gestalterisches Mittel, sondern werden von den Studierenden der Fachbereiche Media, Sound und Interaction Design gezielt eingesetzt, um vielschichtige Erzählungen zu erschaffen. Betreut wurde das Projekt von Astrid Drechsler, Daniel Fabry, Michael Kernbichler, Didi Mosbacher und Roman Pürcher.

Masterstudierende des Instituts für Design & Kommunikation der FH JOANNEUM können sich in den unterschiedlichen Schwerpunkten Communication, Media, Sound und Interaction Design spezialisieren. In diesem Studiengängen spielen auch Licht und Klang als Arbeits- und Ausdrucksmittel eine maßgebliche Rolle, was zu einer bereits mehrjährigen Kooperation mit KLANGLICHT geführt hat. 2025 beteiligen sich die Design- Studierenden nicht nur mit ihrem Projekt „Vertigo“ am Festival – Sound Designer:innen produzieren ebenso den KLANGLICHT-Audio-Guide, über den man vor Ort Informationen zu den einzelnen Installationen erhält.

Betreut wurde das Projekt von Astrid Drechsler, Daniel Fabry, Michael Kernbichler, Didi Mosbacher und Roman Pürcher.

Credits:
Media, Sound und Interaction Design Studierende der FH JOANNEUM & Kunst-Universität Graz:
Ackerl Magdalena, Adlberger David, Allerstorfer Selina, Archilia Sopio, Blümel Dominik, Bonevie Noah, Bremer Victoria, Dorzhieva Elina, Hohenbrink Joschua, Huft Alina, Ioseb Ioseliani, Jakubiak Franciszek, Karkheck Jessica, Kobler Tanja, Mammadov Seymur, Marzouki Tarek, Onyebuchi Arinze, Orynbayeva Leila, Poštrak Veronika, Prassé Florian, Prinz Felix, Rieder Lukas, Schittenkopf Tobias, Schneider Verena, Schnurrer Jakob, Schmitz Gregor, Schwarz Valerie, Steigerwald Désirée, Thausing Florian, Verhounik Peter, Volkova Alina, Waldenberger Sara, Zourkou Genovefa

Bildinformationen

FREQUENZEN. David Reumüller

Joanneumsviertel

David Reumüller, der bereits mehrfach an KLANGLICHT mitwirkte, zeigt zum zehnjährigen Jubiläum eine Arbeit, in der die zentralen Elemente des Festivalnamens – Klang und Licht – direkt ineinandergreifen: Eine Komposition, die in Kooperation mit seiner Musikformation EXIT VOID entstand, wird über Membranen in eine präzise Laserzeichnung übertragen; der akustische Impuls also in Echtzeit in eine visuelle Frequenz übersetzt. So wird im Joanneumsviertel Klang zu Licht, Hörbares zu Sichtbarem – und der Eindruck entsteht, als hebe „Frequenzen“ die Grenzen zwischen diesen beiden künstlerischen Dimensionen auf.

Biographie:
David Reumüller (1979, Gaal, lebt in Graz/Wien) ist ein interdisziplinärer Künstler, der in seinen Installationen, Malereien, Filmen und Projekten Musik, Licht, Raum und Wahrnehmung verwebt. Seine Arbeiten – von der Galerie bis zum Festival – hinterfragen Identität und Wirklichkeit. Gewinner des Kunstförderungspreises Graz (2021) und Stipendiat 2024.

Credits:
Konzeption: David Reumüller
Komposition: Exit Void
feat.: Manfred Engelmayr,, Katrin Euller (aka Rent), Alex Kranabetter, Wolfgang Lehmann, Anja Plaschg (aka Soap&Skin), David Reumüller
Audioedit: Wolfgang Lehmann
Lasertechnik: GLS Laser

Bildinformationen