Artists in Residence
Der Österreichische Skulpturenpark lädt nationale und internationale Künstler*innen sowie Kunstklassen zur Auseinandersetzung mit dem Park und Entwicklung eigener temporärer Werke für den Skulpturenpark ein.
Intervention 2017
Out Then In
21.05.-31.10.2017
Über das Projekt
Das Institut für Architektur und Landschaft der Technischen Universität Graz befasst sich vielseitig mit den künftigen Prozessen und Konsequenzen realer ökologischer, energetischer wie auch gesellschaftlicher Wandlung unserer Umwelt. Zu Gast im Österreichischen Skulpturenpark interagiert das LandLab des Instituts für Architektur und Landschaft nun mit der Skulptur „In Then Out“ der Klasse von Tobias Rehberger.
Den Beginn der Intervention markiert das Verhüllen der Skulptur. So wird die bestehende Skulptur zur statischen Struktur im Mikroklima eines Foliengewächshauses. Mit dem Setzen von Kulturpflanzen aus unserer industrialisierten Landwirtschaft wird eine Veränderung der Skulptur über den Wachstumszyklus der Pflanzen hinweg in Gang gesetzt. Während des Zeitrahmens der Intervention wachsen Maispflanzen bis in eine Höhe, in der die Skulptur durch das dichte Raster der Pflanzen langsam vereinnahmt wird und schließlich in ihrer Objektform verschwindet. Innerhalb des Kreises von wachsenden Pflanzen verbindet sich die statische Fragmentiertheit der Skulptur „In Then Out“ in diesem Prozess langsam zu einem umfassenden und lebenden Volumen.
Die Maispflanzen werden so in den originären Kontext des Skulpturenparks eingewoben und gedeihen in seiner – physischen wie auch metaphorischen – Atmosphäre. Sie können so als lokales Artefakt erkannt werden, dessen Künstlichkeit spezifisch im Grazer Feld (OUT) beheimatet ist und als künstlich auf ihre Effizienz hin gesteigerte Agrarpflanze nun mit der Künstlichkeit des Skulpturenparks (IN) interagiert. OUT THEN IN.
Die Intervention des ia&l entwickelt sich so von der skulpturalen Form hin zur Per-form-anz, bei der die Pflanzen als handelnde Akteure erkannt werden. Mit diesem Augenmerk können neue gestalterische Handlungsräume zwischen Kultur und Umwelt sichtbar werden.
Neben der Enthüllung der Maispflanzen aus ihrem Folienhaus sind weitere „Events“ geplant, an denen die Früchte der Maispflanzen in verschiedener Form kulinarisch thematisiert werden und die Stofflichkeit der Intervention Teil des menschlichen Organismus wird: Kultur und Umwelt in integraler Verwobenheit unserer alltäglichen Praxis.
Konzeption:
Prof. Klaus K. Loenhart, Andreas Boden, Christoph Walter Pirker
Mitarbeit:
Annalisa Cammelli, Andreas Marlovits, Jose Javier Perez Urizar, Christoph Räuschenböck, Ivnik Tadel, Patrick Vinicki
Sponsoren:
DATFER
HORNBACH BAUMARKT GMBH
SCHWARZL-GRUPPE
STERMITZ VERPACKUNGEN
Institut für Architektur und Landschaft: www.ial.tugraz.at/
Prof. Klaus K. Loenhart: www.terrain.at
Österreichischer Skulpturenpark
Thalerhofstraße 85
8141 Premstätten, Österreich
T +43-316/8017-9704
skulpturenpark@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis August Mo-So, Feiertag 10 - 20 Uhr
September bis Oktober Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Büroadresse:
Marienplatz 1/1, 8020 Graz
Mo-Fr 9-17 Uhr
Termine auf Anfrage:
Führungen: T 0316/8017- 9200