Universalmuseum Home

#allesanders?! Schule schaut Museum 2022

Nationale Vermittlungsoffensive im Schulbereich

Was wird die Zukunft bringen? Und was ist deine Vision für morgen?

 

13. Aktionstag Schule schaut Museum ab 2. März 2022 
In Museen in ganz Österreich 
Kostenfreie Programme (analog +) für Schüler*innen
Online-Bundesseminar zu Kunstvermittlung im Klassenzimmer für Pädagog*innen
und Social-Media-Kampagne #allesanders?!
YouTube-Kanal zum Projekt: folgt in Kürze
Anmeldung – falls erforderlich – direkt beim jeweiligen Museum
www.schuleschautmuseum.at

 

Rückblick: Österreichweite Aktionstage - eine Erfolgsgeschichte

Expand Box

Im Jahr 2009 begann mit dem ersten „Schultag“ im Universalmuseum Joanneum eine Erfolgsgeschichte, die 2010 als gelungene und medienwirksame Aktion „Schule schaut Kunst“ bereits von zahlreichen Museen auf Landes- und auf Bundesebene unterstützt wurde. Seit 2011 wird die Initiative  österreichweit unter dem Motto „Schule schaut Museum“ weitergeführt.

 

Dieser alljährlich am ersten Mittwoch im März stattfindende Aktionstag soll auf die Bedeutung des Museums als Bildungs- und Erlebnisort sowie auf die wichtige Rolle der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung für österreichische und Südtiroler Schüler*innen aufmerksam machen. In der Steiermark wurde 2014-2017 mit den Museumswochen ein weiterer Fokus in die Regionen gelegt. Nach dem Covid-Jahr kam 2021 zum analogen Museumsbesuch eine weitere mobile, digitale Programmschiene in Distanz hinzu, die wir im Sinne des „Blended Learnings“ und der Erweiterung der Reichweite auch in den Folgejahren beibehalten. Am 6. März 2024 gehen wir in unser 15. "Lebensjahr"!

Denn: Themen, die als Schulstoff mitunter etwas trocken wahrgenommen werden, erwachen durch die Expertise der Kunst-, Kultur und Naturvermittler*innen in den Museen sprichwörtlich zum Leben: Die Vielfalt an kulturellen Zeugnissen, herausragenden Kunstwerken und faszinierenden Belegen aus dem Reich der Natur sowie deren altersgerechte Vermittlung macht Lernen zum Vergnügen!
 

Ab dem 2. März 2022 heißt es zum nunmehr 13. Mal „Schule schaut Museum!“ in Museen aller Bundesländer Österreichs und Südtirols. Zusätzlich ist die Vermittlungsoffensive auch wieder als Online-Edition im digitalen Raum präsent: im Rahmen von Online-Angeboten für Schüler*innen, mit einem Online-Kunstvermittlungs-Bundesseminar für Pädagog*innen und der Social-Media-Kampagne „#allesanders?!".

 

2 Jahre Covid: schon wieder alles beim Alten?


Seit Ausbruch der Pandemie prägen viele Unsicherheiten und Einschränkungen unseren „neuen Alltag“ und die Vorgaben, die sämtliche gesellschaftliche Bereiche und somit auch den Schul- und Museumsbetrieb regeln, ändern sich laufend. Zusammenkünfte sind weiterhin bloß mit Fragezeichen planbar, aber die Vermittlungsoffensive „Schule schaut Museum“ wird bereits zum 13. Mal ausgerufen und findet ab 2. März 2022 (hoffentlich wieder) analog in Museen aller Bundesländer Österreichs sowie in Südtirol statt. Zusätzlich erobert die nationale Bildungsinitiative im Schulbereich wieder den digitalen Raum im Rahmen von Online-Vermittlungsangeboten für Schüler*innen, der Social-Media-Kampagne #allesanders?! und heuer erstmals im Rahmen eines begleitenden Online-Bundesseminars für Pädagog*innen zu Online-Kunstvermittlungsangeboten für Schüler*innen.

 

Museen sind ein Bildungsfaktor


Kunst-, Kultur- und Naturvermittler*innen aus vielen Museen und nahezu allen Bundesländern Österreichs bündeln im Rahmen der österreichweiten Bildungsinitiative „Schule schaut Museum“ erneut ihr Know-how. Sie bringen Schüler*innen ins Museum sowie Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung an die Schule und in die sozialen Medien!


Das vielfältige Angebot für Schüler*innen aller Schulstufen ist am Aktionstag „Schule schaut Museum“ wie immer kostenfrei, aber nicht minder lehrreich und unterhaltsam ‒ eine willkommene Abwechslung im Schulalltag!  Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung beschreitet weiterhin partizipative Wege und öffnet Diskursräume, damit Interaktion, ein lebendiger Austausch, Diskussion und Teilhabe gelingen.

Weitere Details finden Sie hier!

 

TIPP für Pädagog*innen:



Social-Media-Kampagne #allesanders?!

Was wird die Zukunft bringen?
Fragen, Visionen und Ideen für das Gelingen von Morgen

2 Jahre Covid: Wie geht’s uns eigentlich?


Die bevorstehende Ausgabe des Aktionstages „Schule schaut Museum“ nehmen wir außerdem zum Anlass, uns im Rahmen der Social-Media-Kampagne#allesanders?! danach zu erkundigen, wie es jeder*jedem Einzelnen von uns in diesem „neuen Alltag“ ergeht: Ist schon wieder alles gut? Wird’s jemals wieder so, wie's früher einmal war, oder braucht es ohnehin ganz andere Strategien für das Gelingen von Morgen?

 

#allesanders?! Schule schaut Museum


Wir rufen Pädagog*innen, Schüler*innen, aber auch Kulturvermittler*innen in Österreichs und Südtirols Museen dazu auf, nach dem Motto: Was wird die Zukunft bringen? Fragen, Ideen und Visionen für das Gelingen von Morgen unter dem gemeinsamen Hashtag #allesanders?! auf Social Media sichtbar zu machen: Was wird die Zukunft bringen ‒ ökologisch, ökonomisch und sozial? Was wollen wir verändern und was wirst du ganz konkret dazu beitragen? Auch neue Formen und Möglichkeiten des Austauschs von Schule und Museum sollen ihren Platz finden. Mit dieser „Sammlung der Ideen, Sehnsüchte und Wünsche“ wollen wir sichtbar machen, wie es uns allen gerade in unserem „neuen Alltag“ ergeht.

 

Was wäre das bei Ihnen und was bei Ihren Schüler*innen?


#allesanders?! Was ist deine Vision für morgen?

 

Stay tuned auf YouTube!

„Schule schaut Museum“ sind viele:

All unseren Partner*innen und Kulturvermittler*innen, die auch heuer wieder „gemeinsame Sache“ machen und durch die „Schule schaut Museum“ erst zu dem wird, was es ist: ein großes Danke!


KÄRNTEN l Landesmuseum Kärnten (Wappensaal im Landhaus) l Museum Moderner Kunst KärntenNIEDERÖSTERREICH Arnulf Rainer MuseumKunstmeile Krems l Museen Baden (Beethovenhaus, Rollettmuseum) l OBERÖSTERREICH l Ars Electronica Center, Ars Electronica Linz GmbH l Lentos Kunstmuseum l Nordico StadtmuseumSALZBURGDomQuartier SalzburgFestung HohensalzburgKeltenmuseum Hallein, Stille Nacht Museum Hallein l Museum der Moderne Salzburg (Mönchsberg und Rupertinum) l Salzburg Museum l Spielzeug Museum Salzburg l STEIERMARK l Graz Museum l  Universalmuseum Joanneum (CoSA-Center of Science Activities, Kunsthaus Graz, Museum für Geschichte, Naturkundemuseum, Neue Galerie Graz, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett), Volkskundemuseum) l TIROL l Tiroler Landesmuseen Ferdinandeum l Audioversum l VORARLBERG l Kunsthaus Bregenz l WIEN l Albertina l Az W l Belvedere (Unteres Belvedere, Oberes Belvedere, Belvedere 21) l Dom Museum Wien l KUNST HAUS WIEN GmbH l Kunsthistorisches Museum Wien l mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien l  Österreichisches Museum für VolkskundeÖsterreichische Nationalbibliothek l  Weltmuseum Wien l Q21, MuseumsQuartier Wien E+B GesmbH l


Kooperationspartner*innen: Bildungsdirektion SteiermarkBÖKWE Landesgruppe Steiermark, OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung, Österreichischer Museumsbund, Verband für KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen

 

Unser Programm für Sie

Das Programmangebot wird regelmäßig erweitert (Stand 14.12.2021).
Regelmäßig reinschauen und Dranbleiben lohnt sich also!

Kärnten:

Landesmuseum Kärnten

Rätselrallye am 2. März 2022



Politik und Geschichte des Landhauses zu Klagenfurt. Bei diesem Aktionstag steht das Museum als abwechslungsreicher Lern- und Erlebnisort im Mittelpunkt. „Schule schaut Museum“ ist eine Initiative des Universalmuseums Joanneum, an der sich seit 2010/11 zahlreiche Museen in ganz Österreich – darunter das Landesmuseum Kärnten – beteiligen. Die breite Offensive zur Vermittlung von Kunst, Kultur und Natur unter streicht die enge Zusammenarbeit zwischen den Institutionen Schule und Museum, deren gemeinsames Ziel es ist, die Wissbegierde junger Menschen nachhaltig anzuregen. Themen aus dem Schulstoff erwachen dabei sprichwörtlich zum Leben: Mittels einer fachlich begleiteten Rätselrallye für verschiedene
Altersstufen setzen wir uns mit dem Landhaus als Sitz des Kärntner Landtages, dem Funktionieren der Landespolitik und den repräsentativen Sälen
des Landhauses aus einander.

Uhrzeit: zwischen 9 u. 15 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Zielgruppe: 3.–10. Schulstufe
Gruppengröße: max. 25 SchülerInnen
Kosten: Eintritt frei! Anmeldung erforderlich: schule@landesmuseum.ktn.gv.at
Ort: Landhaus Klagenfurt/Wappensaal

Foto: Landesmuseum Kärnten

mehr...

Museum Moderner Kunst Kärnten



LOTS OF DOTS
Digitaler bzw. analoger Kreativworkshop für VS + US 
Dauer: ca. 50 min. digital; 90 min. analog | Kostenlos im Rahmen von Schule schaut Museum
Anmeldung unter vermittlung.museum@ktn.gv.at 

Inspiriert von den Bildern der Ausstellung PEPO PICHLER. a glimpse erproben wir gemeinsam den künstlerischen Prozess des bewussten Auswählens, Neuzusammenstellens und der malerischen Überarbeitung mit Punkten. 



KÖRPERBILDER
Digitaler Kreativworkshop für US + OS via MS Teams
Dauer: ca.  90 min. | Kostenlos im Rahmen von Schule schaut Museum
Materialbedarf wird nach Anmeldung unter vermittlung.museum@ktn.gv.at bekanntgegeben

Die Kärntner Künstlerinnen Maria Lassnig und Kiki Kogelnik haben sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Körper beschäftigt. Auf ihren Spuren wandelnd experimentieren wir mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten des menschlichen Körpers, vom eigenen Körperempfinden über den Körper in der Modewelt bis zum Körper als Hülle und Grenze. 

Foto: MMKK

mehr...

Niederösterreich:

Arnulf Rainer Museum

Quellen der Erinnerung



Ausstellung: Quellen der Erinnerung. 200 Jahre Frauenbad in Baden

Kinder im Volksschulalter erforschen das Arnulf Rainer Museum und ehemalige Frauenbad und gestalten ihr Traum-Bade-Haus: 

Gemeinsam erforschen wir die Ausstellung und entdecken dabei das Bad und seine Geschichte, lösen Rätsel und gestalten Traum-Collagen. Als Archivare und Wissenschaftlerinnen halten wir unser Wissen fest, um es in die Welt hinauszutragen. Als Entdecker und Dichterinnen denken wir Bäder neu.


Unter- und OberstufenschülerInnen fertigen im Museum eine „Bildbeschreibung, live vor dem Original an“ oder spüren den Werken im Arnulf Rainer Museum mit praktischen Übungen nach. Ob Gedicht, klassische Bildbeschreibung oder auch ein zeichnerisches Nachempfinden der ausgestellten Werke – alles ist möglich! Eure Kritiker sind die Museumsbesucher und Besucherinnen und mit etwas Glück findet ihr eure textlichen Meisterwerke auf unserem Instagram-Account.
 


Wir bieten 3 Klassen exklusiv die Möglichkeit eines dieser Programme am Aktionstag SCHULE SCHAUT Museum zu folgenden Zeitslots zu buchen: 
1 Klasse: 8.30-10.00
1 Klasse: 10.30-12.00
1 Klasse: 13.00-14.30 (alternativ auch schon ab 12.30 möglich)


Anmeldung und weitere Informationen:
office@arnulf-rainer-museum.at
02252 209 196 12

Foto: Arnulf Rainer Museum

mehr...

Kunstmeile Krems: Online-Workshops und Museums-Angebote



Die Kunstmeile Krems lädt am österreichweiten Aktionstag Schule schaut Museum am 02.03.2022 Kinder und Schüler*innen im Rahmen von ABENTEUER MUSEUM! zu einem kostenlosen Museumsbesuch mit Vermittlungsaktion ein. In der Broschüre EXPEDITION:KUNST finden Pädagog*innen die aktuellen Vermittlungsangebote für Kindergruppen und Schulen.

 

ATELIER ONLINE
ONLINE-WORKSHOP


Workshop (ab 8 Jahren), eine Unterrichtsstunde zu 50 Minuten, auf 2UE erweiterbar
Workshoppauschale € 62,50, ggf. zzgl. Eintritt € 0,50 pro Schüler*in bei Museumsbesuch
Zu den Aktionstagen Schule schaut Museum! ermäßigte Pauschale, für Schüler*innen und Jugendgruppen aus Niederösterreich kostenfrei. 


www.kunstmeile.at/kunstvermittlung


FARBE BEKENNEN
ONLINE-WORKSHOP


Workshop (ab 12 Jahren), zwei Unterrichtsstunden zu je 50 Minuten, mit kreativer Arbeitsaufgabe zwischen den zwei Einheiten
Workshoppauschale € 120, ggf. zzgl. Eintritt € 0,50 pro Schüler*in bei Museumsbesuch
Zu den Aktionstagen Schule schaut Museum! ermäßigte Pauschale, für Schüler*innen und Jugendgruppen aus Niederösterreich kostenfrei. 


www.kunstmeile.at/farbebekennen



Information und Termine auf Anfrage unter +43 2732 908010 oder office@kunstmeile.at




Foto: Rafael F. Lehner

Museen Baden

Rollettmuseum, Beethovenhaus Baden



Mittwoch, 2.3.2022, ab 08:30 Uhr

„Mode – Macht – Gesellschaft. Was man am Körper trägt“
Dialogorientierter Rundgang mit Originalobjekten aus dem Textilfundus.
Alter: 10 – 18 Jahre

Wie lange ist es her, dass du zuletzt in einen Spiegel geschaut hast? 

Ausgehend vom Alltag und den persönlichen Erfahrungen der Schüler*innen wollen wir erkunden, wie sich die Beziehung zu Mode und Körper verändert hat und inwieweit alte Denkmuster noch heute präsent sind.


Rollettmuseum, Weikersdorfer Platz 1, 2500 Baden
02252 86800-580 / Anmeldung: museum@baden.gv.at


„Hört Beethoven!?“
Interaktives Kinderprogramm
Alter: Volksschule
War Beethoven wirklich fast taub? Kann man Töne auch hören oder schmecken? Was heißt eigentlich komponieren? Hatte Beethoven schon eine Taschenlampe? Wie klingt ein Hammerflügel? 

Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10, 2500 Baden
02252 86800-630 / Anmeldung: willkommen@beethovenhaus-baden.at

Oberösterreich:

ARS ELECTRONICA CENTER

There is no Planet B!



DigiTour
online Angebot
09.00-10.00 Uhr
1.-4. Schulstufe

Sie und Ihre Schüler*innen interessieren sich für die neuesten technologischen Entwicklungen und wie sie unser Leben verändern werden? Begleiten Sie uns in die „Schule der Zukunft“!


Themenführung: Wo ist Tardi?
inklusive DS Präsentation
11.00-12.30 Uhr
1.-4. Schulstufe

Komm mit und erlebe mit unserem winzig kleinen Freund wie Technologie unser Leben verändert!


PLANet B?
13.30-14.30 Uhr
Ab der 5. Schulstufe

Wir haben eine Mission- wir müssen den Planeten A retten; denn- das sagt auch unsere Ausstellung- There is no Planet B!


Future Matters – Materialien der Zukunft
online Angebot 14.00-15.30 Uhr
ab der 5. Schulstufe

Jede Zeit hat ihr Material! Wurde in den 60er Jahren Plastik als das Wundermittel schlechthin gefeiert, forschen wir heute an intelligenten (Kunst-)Stoffen.



Anmeldung: center@ars.electronica.art

mehr...

Lentos Kunstmuseum



ONLINE-WORKSHOP ZUM MITMACHEN
für alle Schulstufen
Dauer: 1 Stunde
02.-04.März 2022, 09-16 Uhr
Preis: Teilnahme kostenlos
Teilnahme: Einfach unter kunstvermittlung@lentos.at anmelden und wir melden uns bei Ihnen (am besten telefonisch) um zu verabreden, wann wir uns genau an welcher Plattform treffen wollen. 


Kunstbotschaften
Wie tanzen Farben? Wie bewegen wir uns zu Formen? Mit diesen und weiteren Fragen nehmen wir euch mit zu einem Rundgang durch das Lentos Kunstmuseum und entwickeln bei einem ganz speziellen Werk eigene künstlerische Formensprachen!

© Cecile Belmont

mehr...

Nordico Stadtmuseum



ONLINE-WORKSHOPS ZUM MITMACHEN
Gebaut für uns! (VS, US) & Forschungswerkstatt: Gebautes (OS)
Dauer: 1 Stunde
02.-04.März 2022, 09-16 Uhr
Preis: Teilnahme kostenlos

Wie nehmen wir Architektur wahr, wie kön­nen wir Bauwerke beschreiben, wie stellen wir uns die idea­le Stadt der Zukunft vor? Wir erforschen das eigene Klassenzimmer und lassen uns anregen von digitalen Einblicken in die Ausstellung Gebaut für alle  im Nordico!

Teilnahme: Einfach unter kunstvermittlung@lentos.at anmelden und wir melden uns bei Ihnen (am besten telefonisch) um zu verabreden, wann wir uns genau an welcher Plattform treffen wollen.


ONLINE-INFOABEND FÜR PÄDAGOG*INNEN

03.März 2022, 17.30 Uhr

Zum Kennenlernen unserer Angebote zur kreativen Kunst-, Architektur- und Stadtgeschichtsvermittlung.

Sie möchten sich auf Ihren Museumsbesuch mit Schüler*innen, ob analog oder digital, einstimmen und etwas über die aktuellen Ausstellungen erfahren? Wir freuen uns auf eine Stunde Information und Austausch!
Anmeldung und Info: kunstvermittlung@lentos.at 

© Cecile Belmont

mehr...

Salzburg:

Foto: Salzburger Burgen und Schlösser

Festung Hohensalzburg

Programm 2.-4.3.2022



FÜHRUNGEN (Dauer ca. 45min)
Jeweils um 9.30 und 11 Uhr
(Teilnahme nur mit Voranmeldung)


ONLINE-SESSIONS (Dauer ca. 30min)
(Teilnahme nur mit Voranmeldung)
Themen:
> Zu Gast beim Bäcker
> Zu Gast beim Erzbischof
> Zu Gast in der Rüstungsschmiede
Buchbare Zeitfenster: 8 – 9, 9 – 10, 10 – 11 und 11 – 12 Uhr


FREIER EINTRITT ins Zeughaus und in die neu eröffnete Panorama-Tour mit Kinder-Rätselheft!

Voranmeldung:
office@festung-hohensalzburg.at
+43 662 842430-11

Foto: Salzburger Burgen und Schlösser 

mehr...

Keltenmuseum Hallein

Rundgänge, Online und Social-Media-Angebot am 2. März 2022



11 Uhr & 14 Uhr: Knochenlabor

Hier sind die Kids die ForscherInnen! Denn die Knochen der Kelten erzählen faszinierende Geschichten über den harten Lebensalltag vor 2.500 Jahren. Der Workshop vermittelt moderne Arbeitsmethoden der Anthropologie: Also, wie arbeiten echte ForscherInnen mit Jahrtausende alten Skeletten?  (Achtung: begrenzte Plätze!)


Digitales Angebot:
Unsere neue Knochenlabor-App lädt SchülerInnen ein, sich spielerisch mit den Knochen der Kelten auseinanderzusetzen- egal von welchem Ort aus.
(Für die App-Nutzung melden Sie sich bitte per Mail an, Sie bekommen den Link anschließend zugeschickt.)

Teilnahme im Rahmen der Aktion „Schule schaut Museum“ kostenlos.  Anmeldung erforderlich unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80 783. 


10 Uhr & 13 Uhr: Gruber historisch

Die Führung durch das Stille Nacht Museum Hallein und den Kirchenbezirk ermöglicht das Eintauchen in die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des ewigen Liedes. Das Leben des Komponisten Franz Xaver Gruber und des Autors Joseph Mohr wird lebendig vermittelt.  

Teilnahme im Rahmen der Aktion „Schule schaut Museum“ kostenlos.  Anmeldung erforderlich unter stillenachtmuseum@hallein.at oder +43 6245 80 783-30.



Foto: Keltenmuseum Hallein/ Bryan Reinhart

mehr...

Museum der Moderne Salzburg

Mönchsberg und Rupertinum



Mittwoch, 2.3.2022, ab 10 Uhr
kostenlose Workshops, je ca. 50 min 
Anmeldung erforderlich: Kunstvermittlung@mdmsalzburg.at

 

  • Outdoor-Führung - Rund ums Museum
    Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg
    Für Schüler_innen der Volksschule und Sekundarstufe I

    >> Alternative: Online-Tour via Zoom
     
  • Marion Kalter – Deep Time
    Museum der Moderne Salzburg Rupertinum
    Für Schüler_innen der Sekundarstufe II
     
  • Der (Mönchs)berg ruft!
    via Zoom
    Für Schüler_innen der Sekundarstufe I und II

Foto: Marion Kalter, Agnes Varda, Paris, 1977, Silbergelatineabzug, © Bildrecht, Wien, 2022


 

mehr...

Steiermark:

Graz Museum

Workshops und Führungen für Schüler*innen aller Altersgruppen



Workshop JUNGE STADT
8.30-10 Uhr

Führung Jochen Rindt –cool, modern, charismatisch. Ein Superstar auf ewig?
10-11 Uhr

Mit dem Fahrrad erobert wir die Stadt!
11-12 Uhr

mehr...

CoSA – Center of Science Activities, Landeszeughaus, Kunsthaus Graz, Museum für Geschichte, Naturkundemuseum, Neue Galerie Graz, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett, Park), Volkskundemuseum

#allesanders?! Schule schaut Museum 02.-04.03.2022



Schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark!
 

Schule kommt heuer wieder ins Museum - und umgekehrt: Die Distanz-Programmschiene und auch die Social-Media-Kampagne führen wir aber fort!


Also - nichts wie ran an die Tasten, die Freiplätze sind nämlich limtiert!

>> Hier geht's zum Programm!

mehr...

Tirol:

Audioversum Science Center

Mit Vicky Fanfare die neue 3-D-Klangstadt im AUDIOVERSUM entdecken!



In dem von der Künstlerin Deborah Sengl kunstvoll gestalteten Stadtlabyrinth tauchen sie via Kopfhörer in einen interaktiven Klangraum ein und erleben, welche Geräusche der Mensch in seiner urbanen Umgebung erzeugt. Dabei ist es möglich auf Geräuschquellen zuzugehen oder sich von ihnen zu entfernen. In einem Rätselspiel begleiten sie die „SenGang“, eine Gruppe von jungen Menschen angeführt von Vicky Fanfare, die wissen will, was Klänge so alles anstellen können. Sie selbst haben nichts angestellt, werden aber fälschlicherweise des Diebstahls bezichtigt. Deshalb sind sie auf der Flucht, die nur die SchülerInnen beenden können. Die eindrucksvollen Kulissen in Kombination mit klangbasierter Augmented Reality (AR) ergeben eine akustisch vielfältige, bisweilen durchaus laute 3-D-Klangstadt, die zum Nachdenken anregen soll: Wann wird aus den notwendigen Geräuschen Lärm? Worauf könnte man verzichten? Wie könnte eine alternative, urbane Welt klingen?

Für Rückfragen und Informationen zur Teilnahme kontaktieren Sie bitte Michaela Pletzer (michaela.pletzer@audioversum.at, Tel. 05 77 88 5027)

mehr...

Vorarlberg:

Kunsthaus Bregenz: Otobong Nkanga



Die Künstlerin Otobong Nkanga zeigt im Kunsthaus Bregenz auf allen vier Etagen Kunst, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Ein farbenfroher Wandteppich zeigt Bilder der Ausbeute, ein Baum durchbricht alle vier Etagen und am Ende landet man in einer vertrockneten Lehmlandschaft. Mit einem spannenden Programm, für Zuhause und vor Ort, könnt ihr euch von ihrer Kunst inspirieren lassen und selbst kreativ werden.


Workshop I:  „aus alt mach neu“ - Materialmix Webereien
Workshop II: „Wörter-Collagen“ - Gedichte an die Erde


Mehr Infos zu den kostenfreien Workshops & Anmeldung: https://www.kunsthaus-bregenz.at/kunstvermittlung/schule


Text & Foto zu Otobong Nkanga

mehr...

Wien:

Foto: © Alexander C. Wulz

ALBERTINA



Kostenlose, altersgerechte Mitmachführungen für Schulklassen aller Schulstufen und –typen
Am 2. März 2022 – Dauer: jeweils 1 Stunde in der ALBERTINA, Albertina Platz 1, 1010 Wien

Die Prunkräume der ALBERTINA: Anders als heute
Termine im Museum: 9 Uhr und 10.30 Uhr
Termine online: 8 Uhr und 11 Uhr


Monet bis Picasso: Alle anders!
Termine im Museum: 9 Uhr und 10.30 Uhr
Termine online: 8 Uhr und 11 Uhr


Edvard Munch: Anders als Prinzip.
Termine im Museum: 9 Uhr und 10.30 Uhr
Termine online: 8 Uhr und 11 Uhr


Informationstermine für PädagogInnen
Kostenlose Überblicksführung – Dauer: 1 Stunde

Ein anderer Blick auf ..
… die Habsburgischen Prunkräume der Albertina: 17 Uhr
… die Sammlung Batliner: Monet bis Picasso 17.15 Uhr
… Edvard Munch und die Folgen: 17.30 Uhr


Terminbuchung ab sofort möglich 
Albertina Kunstvermittlung | f.lassy-beelitz@albertina.at
First come, first serve.

Foto: © Alexander C. Wulz 

mehr...

Architekturzentrum Wien

„Brennende Fragen – wir suchen die Antworten“



Im Rahmen von Schule schaut Museum bietet das Architekturzentrum Wien den Workshop „Brennende Fragen – wir suchen die Antworten“ an. 

Welchen Beitrag kann die Architektur im Zusammenhang mit der Klimakrise leisten? Wie wollen wir zukünftig wohnen? Und welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf unsere Städte und Dörfer? Wir durchforsten die neue Schausammlung nach Antworten. Die Wohnbaupolitik des Roten Wien hat z.B. dazu beigetragen, die Wohnverhältnisse radikal zu verbessern

Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at

Foto: Karl-Marx-Hof, 1926–1930 © Architekturzentrum Wien, Sammlung

mehr...

Aktionstage im Belvedere

2.-4. März



Die Sammlung des Belvedere vom Mittelalter bis zur Gegenwart ergänzt Ihren Unterricht perfekt, weckt Interesse an den Objekten sowie am wissenswerten Drumherum. Unsere Programme setzen Impulse, um über Kunst nachzudenken und Kenntnisse darüber zu erwerben.
Mit Schule schaut Museum laden wir Sie und Ihre Schüler*innen herzlich ein, die Museen des Belvedere kennenzulernen!


Foto: Ouriel Morgensztern © Belvedere, Wien

mehr...

Dom Museum Wien



Workshop "Arm wie eine Kirchenmaus, reich wie …?"
1.-4. Schulstufe, 9-10:30 Uhr: vor Ort im Museum
 

So sehen wir das! - Workshop zu arm & reich mit Quiz-App
5.-13. Schulstufe, 10-11 Uhr und 12-13 Uhr: vor Ort im Museum
 

Heute arm, morgen reich …? – arm & reich im Distance learning
5.-13. Schulstufe, 11-12:30 Uhr: Online Workshop
 

The rich get richer, and the poor get …? - Workshop zu arm & reich
5.-13. Schulstufe, 10:30-12 Uhr: vor Ort im Museum




Schulklasse im Dom Atelier.
Foto: Raimund Pleschberger




Das Angebot am 2. März 2022 ist kostenlos nach dem Prinzip first come, first served. Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

mehr...

Kunsthistorisches Museum Wien



Oh, wie schön ist… gemeinsam spielen, feiern und Abenteuer erleben!
Ein Rundgang mit Bruegel-Schwerpunkt für Schüler*innen von 6 – 10 Jahren

Götter, Gräber und Gebeine - der ägyptische Toten- und Götterkult.
Ein Rundgang durch die Ägyptisch-Orientalische Sammlung für Schüler*innen von 10 – 16 Jahren

Die Metamorphosen des Ovid
Ein Rundgang in der Dauerausstellung für Schüler*innen von 14 – 19 Jahren

Mit allen Sinnen durch das Kunsthistorische Museum
Ein Rundgang in der Dauerausstellung für Schüler*innen von 12 – 19 Jahren


ONLINE-LIVE-FÜHRUNGEN
Auf zu neuen Ufern
Beginn: 13 und 14 Uhr
ca. 45 Min.
Wollt ihr auch mal wieder raus? Zieht es euch in die Ferne? Mal wieder die Beine baumeln lassen, Baden gehen und neue Gegenden erforschen? Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise quer durch das Museum. Unterwegs durch Raum und Zeit lernen wir nicht nur fremde Länder und Kulturen kennen, sondern begegnen auch anderen Reisenden: Malerinnen und Malern, Kaufleuten und Prinzessinnen. Wir finden heraus, wie Menschen gereist sind und warum.

Weitere Infos und Anmeldung

Foto: UMJ/Kunsthaus Graz: Schule schaut Museum 2022

mehr...

mumok museum moderner kunst stiftung ludwig wien

„Schall ist flüssig“ und „Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel“



Workshops zum Aktionstag "Schule schaut Museum" 2022
am 2. März 2022
 

Kunst und Fotografie
Workshop-Termine: , 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dauer: 2 h
Für Schüler*innen der Unter- und Oberstufe

In der Ausstellung „Schall ist flüssig“ gehen wir durch Wolfgang Tillmans visuelle Welt. Der Künstler legt Fährten zu unterschiedlichsten Themen und hinterfragt in seinen Arbeiten die Grundprobleme der Fotografie. 
In unserem Workshop setzen sich die Schüler*innen intensiv mit einem der ältesten fotografischen Verfahren auseinander: der Cyanotypie. 


Online Kunstgespräch
Enjoy – digitaler Workshop: Was ist hier modern? Und was abstrakt?
Workshop-Termine: 10:00 – 10:50 Uhr und 12:00 – 12:50 Uhr
Dauer: 50 min
Unser online Kunstgespräch ist für Schüler*innen ab 10 Jahren konzipiert.
Via ZOOM Meeting

Die Kunstvermittler*innen gehen live mit der Kamera in die Ausstellung „Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel“, schauen gemeinsam mit der Klasse Kunstwerke an und geben einen Einblick in die Räume des Museums. Während des Kunstgesprächs haben die Schüler*innen die Möglichkeit, via online Abstimmung live die Themen aktiv mitzubestimmen und Fragen zu stellen.



Anmeldung erforderlich: kunstvermittlung@mumok.at



Foto: Mumok, Sebastian Gansrigler

mehr...

Österreichische Nationalbibliothek





Das Wunderwerk Buch und sein prachtvolles Zuhause im Prunksaal
Wahlweise analog vor Ort oder digital

(1. – 12. Schulstufe), am Mittwoch, 2. März 2022
Eintritt + Führung für SchülerInnen frei
Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, 1010 Wien

Ein Buch wurde früher auf wundervolle Weise hergestellt: Bei dieser spannenden Führung erfährst du mehr über die Geschichte der Bücher und des Prunksaals der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ein kleiner Vorgeschmack:
https://www.facebook.com/nationalbibliothek/videos/859059861550760 


Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich unter: kulturvermittlung@onb.ac.at oder (+43 1)534 10-520

Volkskundemuseum Wien



Wir und die „Anderen“
Termin um 9.00 Uhr und
Termin um 11.30 Uhr - jeweils vor Ort im Museum
13 – 19 Jahre | 90 Min 

Was sind Stereotype? Wie entstehen sie? Wir diskutieren die sogenannte „Völkertafel“ aus dem 18. Jahrhundert, auf der schon damals rassistische Klischees (re-)produziert wurden. Was verraten Objekte über gesellschaftliche Machtverhältnisse, und wer sind jetzt eigentlich die „Anderen“?

 

Online-Ausstellung: SCHULGESPRÄCHE – JUNGE MUSLIM*INNEN IN WIEN 
Partizipatives Forschungs- und Online-Ausstellungsprojekt über die Konnotation von "Muslim*innen" und dem "Islam" im öffentlichen Diskurs. Die im Projekt entstandene Videodokumentation bildet die Grundlage dieser Ausstellung. 15 thematische Kurzfilme stellen "Schulgespräche",  den diskursiven Raum der Schule in wechselnden Gesprächssettings dar.



Zusätzlich: „Gut, dass wir reden“
Vermittlungsprogramm zur Online-Ausstellung „Schulgespräche – Junge Muslim*innen in Wien“
für Schüler*innen ab der 7. Schulstufe, Online Workshop via Zoom oder MS Teams
Termin um 9.00 Uhr und
Termin um 11.30 Uhr
 


Anmeldung erforderlich:
kulturvermittlung@volkskundemuseum.at

Weltmuseum Wien



Das Workshop-Angebot für den Aktionstag Museum schaut Schule am 2. und 3. März 2022 ist kostenlos nach dem Prinzip first come, first served. Anmeldung erforderlich!

Digitaler Workshop Körperkult aus aller Welt
am 2.3.2022 für Schüler*innen von 7 bis 12 Jahren von 9 bis 10 Uhr

Analoger Workshop Rassismus?! Was hat das mit mir zu tun?
am 3.3. 2021 für Schüler*innen ab 13 Jahren von 9 bis 11 Uhr

Kontakt kulturvermittlung@weltmuseumwien.at,+43 1 534 30 – 5150 (Mo bis Fr 9-13 Uhr)



Foto: Weltmuseum Wien

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schüler*innen ab 2. März 2022!

Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.