Aktionstag „Schule schaut Museum“ am 3. März 2021
An die 40 Museen in ganz Österreich und Südtirol
Kostenfreie Programme (online +) und Social-Media-Kampagne #dasfehltuns
YouTube-Kanal zum Projekt: https://bit.ly/2NZv1qE
Anmeldung – falls erforderlich – direkt beim jeweiligen Museum
www.schuleschautmuseum.at
Österreichweite Aktionstage - eine Erfolgsgeschichte

Im Jahr 2009 begann mit dem ersten „Schultag“ im Universalmuseum Joanneum eine Erfolgsgeschichte, die 2010 als gelungene und medienwirksame Aktion „Schule schaut Kunst“ bereits von zahlreichen Museen auf Landes- und auf Bundesebene unterstützt wurde. Seit 2011 wird die Initiative österreichweit unter dem Motto „Schule schaut Museum“ weitergeführt.
Dieser alljährlich am ersten Mittwoch im März stattfindende Aktionstag soll auf die Bedeutung des Museums als Bildungs- und Erlebnisort sowie auf die wichtige Rolle der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung für österreichische und Südtiroler Schüler*innen aufmerksam machen. In der Steiermark wurde 2014-2017 mit den Museumswochen ein weiterer Fokus in die Regionen gelegt. Nach dem Covid-Jahr kam 2021 zum analogen Museumsbesuch eine weitere mobile, digitale Programmschiene in Distanz hinzu, die wir im Sinne des „Blended Learnings“ und der Erweiterung der Reichweite auch in den Folgejahren beibehalten. Am 6. März 2024 gehen wir in unser 15. "Lebensjahr"!
Denn: Themen, die als Schulstoff mitunter etwas trocken wahrgenommen werden, erwachen durch die Expertise der Kunst-, Kultur und Naturvermittler*innen in den Museen sprichwörtlich zum Leben: Die Vielfalt an kulturellen Zeugnissen, herausragenden Kunstwerken und faszinierenden Belegen aus dem Reich der Natur sowie deren altersgerechte Vermittlung macht Lernen zum Vergnügen!
Danke an die über 2600 Schüler*innen und Lehrer*innen, die 2021 mit von der Partie waren!
1 Jahr Covid ‒ viele Veränderungen sind uns seit dem letzten Aktionstag beschert worden: Geliebtes, Gewohntes ist abhandengekommen und unsere Treffen mit anderen wurden immer wieder neu reglementiert. Wenig ist so, wie's früher war, und noch weniger ist planbar. Gerade deshalb heißt es auch in diesem Jahr 2021 zum nunmehr zwölften Mal „Schule schaut Museum“!
Museen sind ein Bildungsfaktor
Kulturvermittler*innen aus über 35 Museen und aus nahezu allen Bundesländern Österreichs sowie heuer erstmals aus Südtirol bündeln im Rahmen der österreichweiten Bildungsinitiative „Schule schaut Museum“ erneut ihre Expertise und ihr Know-how und bringen Museum an die Schulen und in die sozialen Medien!
Das vielfältige Angebot für Schüler*innen aller Schulstufen ist am Aktionstag „Schule schaut Museum“ wie immer kostenfrei, aber nicht minder lehrreich und unterhaltsam. Wahrscheinlich allen eine willkommene Abwechslung im Schulalltag! Der Bogen spannt sich von mittlerweile bestens erprobten virtuellen, dialogischen Führungen, Online-Workshops und -Vorträgen, Live-Chats und Podcasts, Videos oder Audioguides über ausstellungsbezogene Schreibwettbewerbe bis hin zum Citizen-Science-Projekt und anderen hybriden Formen der Interaktion wie Arbeitsaufträge und fertig ausgearbeitete Einheiten für einen abwechslungsreichen digitalen, aber auch analogen Unterricht. Die Natur- und Kulturvermittlung beschreitet – auch bei geschlossenen Museumstoren – weiterhin partizipative Wege und öffnet Diskursräume, damit Interaktion, ein lebendiger Austausch, Diskussion und Teilhabe gelingen.
#dasfehltuns: Schule schaut Museum
Frischen Wind bringt die österreichweite Social-Media-Kampagne: Sie macht all die neuen Formen und Möglichkeiten des Austausches zwischen Schule und Museum sichtbar. Auch abhandengekommene Zusammenkünfte und andere heißgeliebte Dinge erhalten ihren Platz: Unter dem aufrichtig gemeinten Motto „1 Jahr Covid. Wir vermissen euch“ rufen wir dazu auf, all das, was Pädagog*innen, Schüler*innen, aber auch die Kulturvermittler*innen in Österreichs und Südtirols Museen sehnlichst vermissen, unter dem gemeinsamen Hashtag #dasfehltuns auf Social Media über Instagram und Facebook zu posten und mit dieser Sammlung der „verlorenen Dinge“ ein Stück mehr sichtbar zu machen, wie es uns allen gerade dabei ergeht.
Stay tuned auf YouTube
Was wäre das bei Ihnen, und was bei Ihren Schüler*innen?
Wir vermissen euch!
#dasfehltuns: Schule schaut Museum 2021
Auch heuer findet "Schule schaut Museum" statt. Anders als sonst, weil wir uns 2021 im virtuellen Raum treffen. Wir vermissen die neugierigen Fragen der unzähligen Schüler. Geliebtes, Gewohntes ist abhandengekommen und unsere Treffen mit anderen wurden immer wieder neu reglementiert. Wenig ist so, wie's früher war, und noch weniger ist planbar. Gerade deshalb heißt es auch in diesem Jahr 2021 zum nunmehr zwölften Mal „Schule schaut Museum“!
Wer ist der Nächste?, heißt es am 03. März ... beim Citizen-Science-Projekt im Naturkundemuseum Graz
„Schule schaut Museum“ sind viele:
All unseren Partner*innen und Kulturvermittler*innen, die auch heuer wieder „gemeinsame Sache“ machen und durch die „Schule schaut Museum“ erst zu dem wird, was es ist: ein großes Danke für dieses bunte, leistungsstarke Programm und all die tollen Beiträge für Social Media. Trotz Lockdown, Kurzarbeit & Co. ...
Sehen Sie selbst – das macht doch Lust auf mehr, oder?
>> zum Programm
KÄRNTEN Museum Moderner Kunst Kärnten l NIEDERÖSTERREICH Arnulf Rainer Museum l Forum Frohner, Kunstmeile Krems l Wiener Neustadt – Museum an der Sperr l Stadtmuseum Baden – Rollettmuseum Baden l OBERÖSTERREICH Ars Electronica Center, Ars Electronica Linz GmbH l Museum Arbeitswelt Steyr l SALZBURG Keltenmuseum Hallein (Keltenmuseum Hallein, Stille Nacht Museum Hallein) l DomQuartier Salzburg l museum der moderne salzburg (Mönchsberg und Rupertinum) l Salzburg Museum l Spielzeug Museum Salzburg l STEIERMARK Greith Haus l Universalmuseum Joanneum (CoSA-Center of Science Activities, Kunsthaus Graz, Museum für Geschichte, Naturkundemuseum, Neue Galerie Graz, Schloss Eggenberg, Volkskundemuseum l TIROL Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum l Audioversum l VORARLBERG Kunsthaus Bregenz l WIEN Albertina l Az W l Belvedere l Künstlerhaus Wien l Kunsthistorisches Museum Wien l mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien l Österreichisches Museum für Volkskunde l Österreichische Nationalbibliothek l Q21, MuseumsQuartier Wien E+B GesmbH
SÜDTIROL Südtiroler Landesmuseen (Festung Franzensfeste, Südtiroler Archäologiemuseum)
Kooperationspartner*innen: Bildungsdirektion Steiermark, BÖKWE Landesgruppe Steiermark, OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung, Österreichischer Museumsbund, Verband für KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen
Unser Programm für Sie
Kärnten:
Kreative Schreibwerkstatt
Museum Moderner Kunst Kärnten
Wir sammeln abstrakte Bild-Text-Collagen und posten
Auszüge daraus am österreichweiten Aktionstag „Schule schaut Museum“!
>> Alle teilnehmenden Klassen werden in die aktuelle Ausstellung: "fokus sammlung 06. ABSTRAKT. Geometrie + Konzept"
Niederösterreich:
FARBE BEKENNEN
Kunstmeile Krems
Online-Workshop mit kreativer Arbeitsaufgabe (Fokus Fotografie oder Comic), ab 12 Jahren, 2 UE je 50 min
Für Schüler*innen und Jugendgruppen aus Niederösterreich kostenfrei.
Anmeldung: office@kunstmeile.at
Oberösterreich:
KI&Du l Digi-Tour l Future Matters
ARS ELECTRONICA CENTER
> Digi-Tour: bis 4. Schulstufe, dialogische virtuelle Führung, 60 min
Eine Tour durch das Kinderforschungslabor des Ars Electronica Centers über die Vielseitigkeit unserer digtialen und analogen Welt.
> KI&Du: ab der 5. Schulstufe, dialogische virtuelle Führung, 90 min, Fächer: Deutsch, Digitale Grundbildung, Informatik, Mathematik, Geschichte und Sozialkunde
Bei dieser Führung wird den Schüler*innen ein Grundverständnis des technologischen Phänomens "Künstliche Intelligenz" nähergebracht und die Bandbreite an Anwendungen diskutiert, die diese Technologie mit sich bringt.
> Future Matters: ab der 5. Schulstufe, dialogische virtuelle Führung mit Workshop, 100 min, Fächer: Bildnerische Erziehung, Technisches und Textiles Werken, Geschichte und Sozialkunde, Physik, Chemie
Jede Zeit hat ihr Material! Die Schüler*innen werden zu Materialforscher*innen und Erfinder*innen beim lustvoll-kreativen Experimentieren mit programmierbaren Werkstoffen sowie beim Diskurs und der Reflexion über Materialien der Zukunft
Anmeldung: center@ars.electronica.art
Salzburg:
Rundgänge, Online und Social-Media-Angebot
Keltenmuseum Hallein
Neben stündlichen kostenlosen Rundgängen zu unterschiedlichen Themen lanciert das Kaltenmuseum Hallein den Aufruf: "Vermisste Kelten!"
Am 3. März werden verschiedenste Aktivitäten angeboten: Online unter www.keltenmuseum.at/kinder könnt ihr euch über die Kelten und den Dürrnberg informieren. Wie war das Leben vor 2.500 Jahren? Was haben die Menschen damals gemacht? Wie haben Sie gearbeitet?
... werdet anschließend selbst Teil unseres Teams und sendet uns Beiträge zum Thema "Die Kelten!" - sie werden auf Facebook und unserer Website veröffentlicht!
Weitere Posts im Tagesverlauf:
Kelten für Kinder – Archäologie erleben
Video „Stop Motion“ Was passiert bei einer Ausgrabung? Wie kommen die Dinge unter die Erde?
Schaut euch unsere Videos an und erfahrt wie die Dinge unter die Erde kommen und wie die Archäologinnen und Archäologen arbeiten!
Auf die Töpfe fertig los! Essen wie die Kelten
Kocht wie die Kelten. Mit ein paar Zutaten bekommt ihr ein leckeres Gericht: Kräuterquark, Brötchen, Honigtopfen mit Nüssen
Kunsterlebnis im digitalen Raum
DomQuartier Salzburg
Grünspan und Schildlaus
1.-13. Schulstufe: 50 min
Lichstrahl und Farbkreis
ab 10 Jahren: 50 min
Kurios und skurril
1.-13. Schulstufe: 50 min
Alle Programme sind geeignet fürs Distance Learning und das Klassenzimmer, Anmeldung erforderlich: office@domquartier.at
Fiona Tan, Marina Faust, Not Vital und die Sammlung
Museum der Moderne Salzburg
Zehnmal Mount Fuji – Digitaler Kreativworkshop zur Ausstellung Fiona Tan. Mit der anderen Hand. With the other hand
1.-4. Schulstufe, 50 min, via Zoom
Die Sammlung Ausprobiert!
Das Museum der Moderne Salzburg gibt unter dem Titel DieSammlung AUSPROBIERT!
Einblicke in ausgewählteKunstwerke der Sammlung kombiniert mit Bastelanleitungenfür zu Hause oder den Unterricht.
Unterwegs mit Marina: Fotografische Reisen
Ein digitaler Workshop zur Ausstellung Marina Faust
Sek I und II, 1 h 30 min, via Zoom
Im Kopf des Kamels. Skulpturen von Not Vital
Ein digitaler Workshop zur Ausstellung Not Vital. Ir
Sek I und II, 1 h 30 min, via Zoom
Anmeldung erforderlich: Kunstvermittlung@mdmsalzburg.at
Landesausstellung online: Bühnenzauber im Homeschooling & im Klassenzimmer
Salzburg Museum
Wir laden 10 Schulklassen ein, uns persönlich im digitalen Raum zu treffen!
Terminvereinbarung zwischen 4. & 26. März 2021 möglich; Dauer: 30–45 Minuten
Programm im Rahmen der Landesausstellung „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“
> 1.–4. Schulstufe: Schauspielerin Gina Schönberger lädt als Papagena im Videochat zu lustigen Bühnen-Experimenten ein.
> Ab der 5. Schulstufe: Live-Führung durch die Landesausstellung
Anmeldung: kunstvermittlung@salzburgmuseum.at (Stichwort „Wir vermissen euch“)
Steiermark:
Wer ist der Nächste?, heißt es am 03. März ...
Citizen-Science-Projekt Naturkundemuseum Graz
Das Motto "Wir vermissen euch" wird abgewandelt und umgemünzt auf Arten unserer unmittelbaren Umgebung, die ohne großes Aufsehen verschwinden. Vermisst man sie auch?
Dazu gibt es am 03. März 2021, dem Welttag des Artenschutzes, den Kick-off zum Citizen-Science-Projekt, um gemeinsam für heimische Reptilien und Amphibien einen Schritt in die richtige Richtung zu setzen!
Tipp:
Die Online Präsentation zum Thema des Amphibienexperten Dr. Werner Kammel nicht versäumen - verfügbar auf dem YouTube-Kanal zu "Schule schaut Museum"
STEIERMARK SCHAU
Was war, wie es ist und wie es sein könnte! Was vermisst ihr? Mit euren Ideen zur STEIERMARK SCHAU ins Volkskundemuseum, ins Museum für Geschichte und das Kunsthaus Graz.
Weil: ohne euch machts uns keinen Spaß!
Aktionskoffer ALLES FARBE! powered by UNIQA
Kunsthaus Graz
Kostenlos ausborgen und im Unterricht verwenden: Unterschiedliche Module rund ums Thema Farbe zum Mitmachen und Ausprobieren. Weitergearbeitet kann auch beim gemeinsamen Ausstellungsbesuch werden!
5.–13. Schulstufe (unter Anleitung schon ab der 1. Schulstufe)
CoSA Show "Das Konzert"
Chemie, CoSA und Storytelling
Video-Ausschnitt aus der Science-Show, ca. 12 min
Was tun, wenn das Dach im Konzerthaus undicht ist, das Orchester nicht auftaucht und die Dirigentin die Nerven schmeißt? In der Science Show erfährst du, wie Wissenschaft die Situation rettet.
Südtirol:
Klickkontakt mit Ötzi
Südtiroler Archäologiemuseum
Virtual learning: unser Angebot für Schulklassen:
Einführungsvideo (15 min) und
Vertiefung im Live-Chat mit Vermittler*innen des Museums (45 min)
Anmeldung: melitta.franceschini@iceman.it
Durch das Labyrinth der Festung Franzensfeste
Unser Angebot für alle Schulstufen ab der 2. Klasse Grundschule – 3. Klasse Mittelschule
Drei kurze Videos mit Vertiefung im Live-Chat über die Plattform ZOOM mit Vermittler*innen des Museums
Dauer insgesamt pro Einheit: 30 min.
Anmeldung erforderlich unter: eleonora.klauser-solda@franzensfeste.info
Tirol:

Virtuelle Erlebnisse: OUT OF CONTROL und ABENTEUER HÖREN
Audioversum Science Center
Seid dabei - geeignet für alle Schulstufen: Wir werden allen Schüler*innen und Pädagog*innen an diesem Tag Einblicke in unsere aktuelle Sonderausstellung OUT OF CONTROL und die Hauptausstellung ABENTEUER HÖREN geben.
Alles außer Kontrolle – Schärfung der Medienkompetenz
1.-13. Schulstufe: Video, ca. 20 min
Die Sonderausstellung OUT OF CONTROL soll vor allem jungen Menschen bewusst machen, was die Kehrseite der digitalen Präsenz ist – nämlich das Preisgeben der Privatsphäre. Es liegt an uns selbst unsere Daten im World Wide Web zu schützen.
Hören. Mit allen Sinnen
1.-13. Schulstufe: Video, ca. 20 min
Die interaktiven Stationen der Ausstellung ABENTEUER HÖREN liefern außergewöhnliche Einblicke und animieren zum Mitmachen. Beim Navigieren durch das Ohr in 3D oder das Berühren überdimensionaler Sinneszellen erforschen wir gemeinsam die vielfältigen Funktionen des Gehörs.
Keine Anmeldung erforderlich - einfach dazuschalten!
Schreibwettbewerb BildGedichte zu: DEFREGGER. MYTHOS – MISSBRAUCH – MODERNE
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Für Schüler*innen der 8., 9., und 10.-12. Schulstufe
Du schreibst gerne? Du hast deine Texte noch niemandem gezeigt? Wir bieten dir die Gelegenheit dazu anlässlich der Ausstellung DEFREGGER. MYTHOS – MISSBRAUCH – MODERNE im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
Einreichungen bis 16. April 2021 an:
wettbewerb@tiroler-landesmuseen.at
Vorarlberg:
Jakob Lena Knebl & Ashley Hans Scheirl: Seasonal Greetings
Kunsthaus Bregenz
Ausstellungsbezogener Wettbewerb! Wie macht man mit? Aufgabenblätter runterladen und bearbeiten.
Einreichungen bis 26. Februar 2021 an:
r.paterno@kunsthaus-bregenz.at
Die Einsendungen werden österreichweit am 3. März 2021 online veröffentlicht.
Bonus: Teilnehmende Schulklassen erhalten eine kostenfreie Führung durch die aktuelle Ausstellung Jakob Lena Knebl & Ashley Hans Scheirl im Kunsthaus Bregenz!
Wien:

Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner
ALBERTINA
In der Zoom-Führung entdeckt ihr, wie interaktive Auseinandersetzung mit Kunst jetzt schon stattfinden kann. 1.–13. Schulstufe, 1 h
> Termine für Pädagog*innen
Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch 150 Jahre Kunstgeschichte!
Mittwoch, 3. März 2021
16–16.45 Uhr: Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner | Meisterwerke der Kunstgeschichte der klassischen Moderne
17–17.45 Uhr: My Generation. Die Sammlung Jablonka | Positionen der zeitgenössischen Kunstgeschichte
Anmeldung: f.lassy-beelitz@albertina.at
Bodenverbrauch
Az W
Der Bodenverbrauch steigt immer weiter an. An den Ortsrändern, wo der Grund noch günstiger ist, werden neue Einkaufszentren und Supermärkte mit großen Parkplätzen gebaut, Einfamilienhäuser werden auf die grüne Wiese gesetzt.
Webinar über Teams oder Zoom, 50 min
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at
Einmal nach Wien ins "Kunsthistorische" - online mit der Kunstvermittlung des Museums
Kunsthistorisches Museum Wien: solange der „Vorrat“ reicht!
Götter, Gräber und Gebeine - der ägyptische Totenkult
Für Schüler*innen jeden Alters
Film-Link, ca. 30 min
Was uns fehlt ??
Für Schüler*innen jeden Alters
Online-live-Führungen, ca. 45 min
Oh, wie schön ist...
Für Schüler*innen im Alter von 6 bis12 Jahren
Live-Workshop, ca. 30 min
Führung mit praktischer Arbeit
Voranmeldung ab sofort nur per Mail! bis spätestens Freitag, den 26. Februar 2021 an schuleschautmuseum@khm.at
Das Wunderwerk Buch und sein prachtvolles Zuhause im Prunksaal
Österreichische Nationalbibliothek
1.–12. Schulstufe: Führung, ca. 45 min
Je nach der aktuellen Situation kann zwischen analogem oder digitalem Angebot gewählt werden!
https://www.facebook.com/nationalbibliothek/videos/859059861550760
Anmeldung: kulturvermittlung@onb.ac.at
Andy Warhol – digitaler Workshop
mumok museum moderner kunst stiftung ludwig wien
Online-Kunstgespräch für Schüler*innen ab 10 Jahren, via Zoom: 50 min
Anmeldung erforderlich: kunstvermittlung@mumok.at
SCHULGESPRÄCHE – JUNGE MUSLIM*INNEN IN WIEN
Volkskundemuseum Wien
Online-Ausstellung:
Partizipatives Forschungs- und Online-Ausstellungsprojekt über die Konnotation von "Muslim*innen" und dem "Islam" im öffentlichen Diskurs. Die im Projekt entstandene Videodokumentation bildet die Grundlage dieser Ausstellung. 15 thematische Kurzfilme stellen "Schulgespräche", den diskursiven Raum der Schule in wechselnden Gesprächssettings dar.
Zusätzlich: „Gut, dass wir reden“
Vermittlungsprogramm zur Online-Ausstellung „Schulgespräche – Junge Muslim*innen in Wien“
für eine Schulklasse ab der 7. Schulstufe, via Zoom oder MS Teams
Anmeldung erforderlich:
kulturvermittlung@volkskundemuseum.at
Q21 Backstage Tour
MuseumsQuartierWien
Bei einer Q21 Backstage Tour erhalten Schüler*innen ab der 7. Schulstufe einen einzigartigen Einblick hinter die Kulissen der hiesigen Kulturszene.
Gesamtdauer: ca. 25 bis 30 min
Wir alle freuen uns auf ein vorerst virtuelles Wiedersehen mit Ihnen und Ihren Schüler*innen am 3. März 2021!
Universalmuseum Joanneum
19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.