Universalmuseum Home


Schule schaut Museum 2019

10. österreichweiter Aktionstag

Termin06.03.2019, 08:00-15:00, Anmeldung ab November 2018


Für: Schule, 1.-13. Schulstufe
Angebot: Führungen und Objektgespräche, altersgerecht angepasst
Dauer: ca. 50 min. pro Modul
Kosten: Schule frei
Ausgebucht! 

TIPP: Reservieren Sie gleich den ersten Mittwoch im kommenden März - dann heißt es wieder Schule schaut Museum

Abonnieren Sie gleich unseren monatlichen Newsletter für Kindergarten und Schule damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben!

Österreichweite Vermittlungsoffensive

Beim 10. österreichweiten Aktionstag „Schule schaut Museum“ steht das Museum erneut als spannender und abwechslungsreicher Lern-, aber vor allem Erlebnisort kostenlos für Schüler/innen in ganz Österreich im Mittelpunkt! Angesichts der öffentlichen Diskussionen und Bemühungen um die Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems wird alljährlich auf die Bedeutung des Museums als außerschulischer Lern- und Erlebnisort sowie auf die wichtige Rolle der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung für österreichische Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht.


Ein herzliches Dankeschön an unsere Partner*innen in ganz Österreich:
Arnulf Rainer Museum l Architekturzentrum Wien l Beethovenhaus Baden und Rollettmuseum der Stadtgemeinde Baden bei Wien l Belvedere (Oberes Belvedere, Unteres Belvedere/ Prunkstall und Belvedere 21) l BÖKWE Landesgruppe Steiermark l DomQuartier Salzburg l Festung Hohensalzburg l GrazMuseum l Jüdisches Museum Wien l KulturKontakt Austria l Kunsthistorisches Museum Wien l Kunstmeile Krems, Forum Frohner l Landesmuseum für Kärnten (Wappensaal im Landhaus Klagenfurt) l Leopold Museum l MAK l mumok museum moderner kunst stiftung ludwig wien l Museum der Moderne Salzburg l Museen der Stadt Linz (LENTOS Kunstmuseum Linz) l Museum Moderner Kunst Kärnten l Oberösterreichische Landesmuseen (Schlossmuseum Linz, Landesgalerie Linz und Biologiezentrum Linz) l Österreichische Nationalbibliothek l Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen l Salzburg Museum l Spielzeug Museum l Tiroler Landesmuseen l Universalmuseum Joanneum mit: Landeszeughaus, Kunsthaus Graz, Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett), Neue Galerie Graz, Naturkundemuseum, Volkskundemuseum l Volkskundemuseum Wien l Wien Museum (Römermuseum, Uhrenmuseum) l Zeitgeschichte MUSEUM l


>> Erfahren Sie mehr über den nationalen Aktionstag Schule schaut Museum 

Gewußt? Wenn Sie eine Joanneumskarte Schule besitzen wird jeder Tag zum Aktionstag!

Das war "Schule schaut Museum" 2019 ...

Unser Programm für Sie

50-minütige „Museums-“ und „Objektgespräche“ mit einer Vermittlerin/einem Vermittler geben im Rahmen unseres Aktionstags Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die von unterschiedlichen Werken bzw. Objekten ausgehen. Alle steirischen Schüler/innen und Lehrer/innen sind herzlich eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive!

Volkskundemuseum

Alte Sachen neu erzählt
 

Im Volkskundemuseum machen wir uns zusammen auf die Suche nach alten, vielleicht schon vergessenen Dingen des Alltags. Wie haben die Leute früher am Land gelebt? Was haben sie gegessen? Wie haben sie sich gekleidet? Und was hat das Ganze eigentlich mit Aberglauben zu tun? All dem werden wir gemeinsam auf den Grund gehen und herausfinden, welche spannenden Geschichten uns die alten Dinge zu erzählen haben.

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Museum für Geschichte - Schaudepot

„Vernetzte“ Schätze – vom Reisen, Kleiden und Wohnen


Schaudepots sind Schaufenster in das Herz eines Museums. Gemeinsam schauen wir uns einige der knapp 200 Objekte der Kulturhistorischen Sammlung genauer an, denn hier gibt es wahrlich viel zu entdecken! Und wenn man ganz genau hinhört, erzählen uns die vielen unterschiedlichen Objekte sicher die eine oder andere spannende Geschichte!

 

  • 4.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus – „Ich will Frieden, was wollt ihr?“

Im Landeszeughaus gibt es auch heute noch über 32.000 Objekte. Früher diente es der Armee als Lager für Waffen und Rüstungen. Wie hat so ein Soldatenleben im 16./17. Jahrhundert ausgesehen? Taucht mit uns zusammen in den „Arbeitsalltag“ eines neuzeitlichen Soldaten ein und überlegt, welche Rolle der Frieden in kriegerischen Zeiten gespielt hat!

 

  • 3.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr 
  • Gruppengröße: max. 30 Schüler/innen, keine Gruppenteilung 

Schloss Eggenberg  

Mit Pferd und Maus durch den Eggenberger Kalender
Das Schloss mit dem Vermittlungsteam der Alten Galerie entdecken!

Ein Schloss ist nicht einfach nur ein Wohnhaus für eine reiche Familie, sondern ein Repräsentationsgebäude, das deren Rang nach außen zeigen soll. Die Eggenberger waren jedoch nicht immer Fürsten und Schlossherren, sondern kamen als Kaufleute nach Graz. Als Hans Ulrich das Schloss bauen ließ, überlegte er sich etwas ganz Besonderes für seine neue Residenz: Mit 365 Fenstern, 24 Prunkräumen und 4 Ecktürmen wurde aus seinem Schloss ein großer Kalender, den wir bei dieser Führung einmal etwas genauer von außen betrachten und dabei versuchen, die Zahlencodes zu entziffern.

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen , keine Gruppenteilung

Kunsthaus Graz

Die wundersame schwarze Box (in der Ausstellung Jun Yang
Materialbezogenes Modul
Scheinbar wahllos in eine Kiste geworfene Objekte weisen uns den Weg durch die Ausstellung. Dabei könnte ein alter Löffel dazu beitragen, dass wir die Kunstwerke Jun Yangs neu und anders betrachten. Ein kurzes Seil lässt vielleicht Fragen auftauchen, an die noch niemand gedacht hat. Und ein Holzknopf könnte der Ausgangspunkt für spontan erfundene Geschichten sein. 

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr, Dauer: ca. 50 min.
  • Gruppengröße: 1 Klasse

Kunsthaus Graz

Kuppel & Dreieck

Eckig oder rund, das ist hier die Frage! Sind Dreiecke immer eindeutig eckig oder Kreise immer rund? Wenn es um Architektur geht, sollten wir ganz genau hinschauen. Gemeinsam wollen wir in der Needle anständig „ecken“, ungewöhnlich „rollen“ und untersuchen, ob wir im Kunsthaus vielleicht auch Dreiecke finden.

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel

Der Korb der 1000 Dinge (in der Ausstellung Kunst-Kontroversen)
Materialbezogenes Modul 
Ein Korb, gefüllt mit Alltagsgegenständen, begleitet uns durch die Ausstellung Kunst-Kontroversen in der Neuen Galerie Graz. Was aus dem Inneren des Korbs gezogen wird, führt uns von Kunstwerk zu Kunstwerk und lässt Raum offen für neue Entdeckungen und eigene Assoziationen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass ein Rasierpinsel auf ein Frühlingsfest trifft.

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr, Dauer: ca. 50 min.
  • Gruppengröße: 1 Klasse

Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel

Rundgang mit Gruppenbild (in der Ausstellung Wer bist du?)
Kaiser und Schriftsteller, Fabrikdirektor und Künstlerin, Selbstbildnisse verschiedenster Art: Das Porträt im 19. und 20. Jahrhundert ist vielseitig in Technik, Größe und Funktion. Gemeinsam erkunden wir die unterschiedlichen Gesichter, wobei ihr euch auch selbst fotografisch in Szene setzen könnt.     

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr, Dauer: ca. 50 min.
  • Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Naturkundemuseum, Joanneumsviertel

Tricksen – Tarnen – Täuschen
Lug und Trug als wirkungsvolle Strategie im Überlebenskampf: Anhand vielfältiger Beispiele aus der Tier- und Pflanzenwelt werden Überlebensstrategien deutlich.
Für Tiere und Pflanzen sind Lug und Trug wirkungsvolle Strategien im täglichen Überlebenskampf. Einige Tierarten machen sich unsichtbar, indem sie mit ihrer Umgebung verschmelzen, andere wiederum gaukeln ihren Fressfeinden Gefahr vor, indem sie giftige Tiere nachahmen. Diese und weitere clevere Tricks haben sich Lebewesen einfallen lassen, um in der Natur zu bestehen. Im Zuge eines Rundganges decken wir gemeinsam die Geheimnisse der wahren Meister der Tarnung und Täuschung auf und zeigen, wie andere Lebewesen gekonnt in die Irre geführt werden. Die Führung konzentriert sich auf ausgewählte Räume der Dauerausstellung. Wir nehmen uns viel Zeit, um den Schülerinnen und Schülern die komplexen und vielfältigen Inhalte zu verdeutlichen. Dabei dürfen ausgewählte Objekte auch berührt werden, was zum aktiven Mitmachen ermutigt.

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Naturkundemuseum, Joanneumsviertel

Über den Tellerrand – afrikanische Schätze im Naturkundemuseum
Viele Länder Afrikas sind in Bezug auf Rohstoffe reiche Länder – auch wenn die einheimische Bevölkerung oftmals zu den weltweit ärmsten gehört. Gemeinsam erkunden wir, welche Mineralien, Tiere und Pflanzen Afrikas in unserer Sammlung hier in Graz zu finden sind und erfahren dabei auch, was sie oft so wertvoll und speziell macht.

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Von Helden, Mumien und Festessen in der Antike
Erfahrt mehr über die Helden der Antike! Welche Ausrüstung hatten sie? Und gab es damals auch schon so etwas wie Superhelden-Comics? Wolltet ihr schon immer einmal wissen, warum ausgerechnet in Graz zwei ägyptische Mumien ausgestellt sind oder wie ein Fest in der Antike ausgeschaut hat? Das sind nur einige der Fragen, denen wir auf den Grund gehen wollen, also kommt mit auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit im Archäologiemuseum!

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Münzkabinett, Schloss Eggenberg

Tauchende Schildkröten, wachende Eulen und stolze Elefanten 
Ihr denkt, auf Münzen sind immer nur Zahlen oder Porträts von Menschen zu sehen, die vor langer Zeit gelebt haben? Falsch! Neben Tieren wie Elefant, Eule und Krebs finden wir auf antiken Geldstücken auch mythologische Wesen, die aus mehreren Geschöpfen zu bestehen scheinen, wie jene seltsame Kreatur mit Pferdekörper und Entenschnabel, die auf einigen keltischen Münzen abgebildet wurde. Erfahre bei einer spannenden Führung durch das Münzkabinett mehr über die Geschichten hinter diesen Tierbildern!  

 

  • 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
  • Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen, keine Gruppenteilung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages  bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.


Schule schaut Museum

„Schule schaut Museum“ 2024

15. Vermittlungsoffensive in Österreich und Südtirol



Aktionstag „Schule schaut Museum“ am 6. März 2024 An die 40 Museen in ganz Österreich und mehr...

Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmbeiträgen.

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 


Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.