Das Eggenberger Ohrwürmchen – Museum für Kinderohren
Hörspiel-Reihe
Online jederzeit verfügbar: > Alte Galerie > Münzkabinett > Prunkräume > Schlosspark > Archäologiemuseum
Online und kostenfrei verfügbar
Schauplätze in Schloss Eggenberg:
Prunkräume und Schlosspark, Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett
Für alle jungen und junggebliebenen Museumsfreund*innen wird mit der Podcastserie „Eggenberger Ohrwürmchen“ das Museum online hörbar und erlebbar.
Warum soll man Museum immer nur anschauen?
Mit der Hörspielserie „Ohrwürmchen“ geht das Museum kindgerecht online. Ausstellungsstücke oder Teile aus den Prunkräumen, der Alten Galerie, dem Münzkabinett, dem Archäologiemuseum und dem Schlosspark erzählen etwas Spannendes über sich selbst und nehmen die jungen Hörer*innen mit auf eine Zeitreise!
In regelmäßigen Abständen erscheint eine neue Episode, die man zu Hause oder unterwegs anhören kann.
Alle Objekte, die hier ihre Geschichten erzählen, kann man natürlich auch im Museum sehen.
Dieses Angebot steht kostenfrei zur Verfügung und lädt dazu ein, die ständig wachsende Zahl der Ohrwürmchen zu erkunden.
Die Geschichten werden vom Team der Kunst- und Kulturvermittlung geschrieben und erzählt.
„Uns ist es wichtig, dass schon unsere Jüngsten einen positiven Zugang zum Thema Museum bekommen. Deshalb haben wir diese Methode ganz bewusst gewählt, weil viele Kinder – aber natürlich auch Erwachsene – Geschichten lieben.
Geschichten machen Zusammenhänge leicht verständlich und präsentieren Ausstellungsobjekte auf unterhaltsame Art.“
(Eva Maria Pomberer, Leiterin der Kunst- und Kulturvermittlung in Schloss Eggenberg)

Die MUSEUM JOANNEUM APP
für iTunes und Google Play Store kostenfrei downloaden (Android: ab 6.0, iOS: ab 13.0), unter „Museen“ beim Schloss Eggenberg einsteigen und die Podcasts aktivieren. Du wirst zu Soundcloud oder Spotify weitergeleitet und kannst dir dort die einzelnen Geschichten anhören.
Unser Tipp: Lade dir die App schon vor deinem Museumsbesuch zu Hause herunter!
Ohrwürmchen Folgen
Folge 1: Die Reise beginnt - Das Schlosstor erzählt
Willkommen im Schloss Eggenberg! Das große Schlosstor öffnet sich für euch und nimmt euch mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Was glaubt ihr, was das Tor in seinem langen Leben schon gesehen hat? Berühmte Menschen und großartige Feste. Aber hör‘ dir seine Geschichte einfach an!
Folge 2: Ein neues Kleid für Ida
Ida ist gewachsen, all ihre Kleider passen ihr nicht mehr! Das kennt ihr bestimmt. Sie braucht dringend ein neues Kleid. Doch in der Ritterzeit war das Geld oft nichts wert. Hoffentlich wird es für Idas neues Kleid reichen.
Folge 3: Zwei Mäuse und die Mumie
Neugierige Nager auf großer Erkundungstour: Folgt Anchopi und Nilopis ins alte Ägypten, wo sie ihr Vorwitz in eine geheimnisvolle Grabkammer führt. Aber kommen sie auch wieder heraus?
Folge 4: Bildnis eines Mädchens
Die kleine Marie erlebt eine handfeste Überraschung bei ihrem Besuch in der Alten Galerie. Doch können Bilder wirklich sprechen?
Das erfahrt ihr in dieser Folge des Eggenberger Ohrwürmchens!
Folge 5: Ein wildes Rennen in Rom
Im antiken Rom erleben Bonia und ihr Mann Lucius ein wildes Spektakel beim Pferderennen. Zu ihrer Überraschung finden sie bei einem Händler ein wertvolles Souvenir, das sie immer an ihr Abenteuer erinnern wird. Hör dir an, was da in Rom los war!
Folge 6: Das Rätsel aus dem Hügelgrab
Er ist das berühmteste Ausstellungsstück im Archäologiemuseum und furchtbar viel wert. Aber wer oder was ist ein Kultwagen?
Lass dir vom Kultwagen von Strettweg selbst seine abenteuerliche Geschichte erzählen! Vom langen Schlaf in einem riesigen Grabhügel, seinen Erlebnissen mit dem Bauer Ferdinand Pfeffer und wie er seinen Weg ins Museum fand.
Folge 7: Der Heilige Martin
Vom Nicht-teilen-wollen gibt es viele Geschichten.
Was der heilige Martin mit unserer zu tun hat erfahrt ihr, in unserem neuesten Ohrwürmchen.
Folge 8: Besuch beim Nikolo
Konstantin und sein Opa besuchen den heiligen Nikolaus in der Alten Galerie.
Was es über ihn wohl zu erzählen gibt?
Folge 9: Die Zaubersteine
Kennst du das Geheimnis der beiden uralten Steine „Fausti“ und „Flint“? Sie sind echte Zaubersteine!
Hör‘ die Geschichte der Kinder Nea und Andy und erfahre ihr Geheimnis.
Folge 10: Die schlauesten Vögel von Eggenberg
Wenn du Schloss Eggenberg besuchst, wirst du dort eine ganze Reihe von Tieren finden, viele auf prächtigen Bildern, manche leben tatsächlich hier.
Doch eine Tierart ist besonders wichtig, denn sie ziert das Eggenberger Wappen. Hör dir an, welche das ist und was diese Tiere mit den Kindern im Schloss zu tun haben!
Folge 11: Lügen haben kurze Beine
Weißt du, was Waagen mit Münzen zu tun haben? Die drei Eggenberger Raben verraten es dir! Und eine kleine, heldenhafte Waage erzählt, wie sie einst dazu beigetragen hat, einen gemeinen Betrüger zu schnappen.
Objekte aus dem Schloss Eggenberg erzählen:
Ihr dürft gespannt bleiben - weitere Episoden folgen!
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
1. April bis 31. Oktober
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.