Willkommen auf der Presseseite vom Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark!

Hier finden Sie Informationen und Pressefotos zu den aktuellen Ausstellungen und Projekten

Kunstprojekte im analogen und digitalen öffentlichen Raum zu initiieren und zu unterstützen, ist die Aufgabe des Instituts für Kunst im öffentlichem Raum Steiermark. Dementsprechend entstehen ortsbezogene Arbeiten regionaler und internationaler Künstler*innen, Wettbewerbe und Symposien in Graz und der Steiermark. Kunst im öffentlichen Raum trägt dazu bei, gesellschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu verhandeln. Zu sehen sind Arbeiten auch an einigen Standorten des Universalmuseums Joanneum – wie etwa im Joanneumsviertel.

 

Bildinformationen

Text- und Bildmaterial zu aktuellen Projekten

Presseaussendungen

Auch in diesem Jahr präsentiert das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark mit dem Künstler Alfred Lenz ein Projekt an der Landstraße 201 in Studenzen

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, 04.08.2025

Mehr anzeigen

Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und künstlerischer Leiter Günther Pedrotti präsentierten das Programm von YAHOOS-GARDEN 2025 | 2026

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, 18.07.2025

Mehr anzeigen

Die Arbeit „SlowMotion HighSpeed“ des Künstlers Clemens Luser ist ab sofort wieder am Eisenerzer Bergmannsplatz zu sehen

Institut für Kunst im öffentlichen Raum, 15.05.2025 

Mehr anzeigen

Ausgewählte Personen- und Projektfotos

Gabriele Mackert, Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und dem Österreichischen Skulpturenpark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Viktor Kröll, Opus Magnum 13

Foto: Kröll

Foto: KIÖR/I. Sur

Lois Weinberger, Wild Cage - Ruderalgarten, 2013

Tobias Rehberger, Woher der Wind weht, 2015, in Ratsch an der Weinstraße

Foto: F.S. Kugi

Alfredo Barsuglia, Mariainsel, in Fürstenfeld

Foto: Alfredo Barsuglia

Atelier Van Lieshout: Drei Grazien

Bild: Filomeno Fusco

Wiedereröffnung "Catrin Bolt. Lauftext"

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2024,

Joseph Kosuth, "Nicht im vorliegenden Sachverhalt", 2015,

Foto: UMJ/N. Lackner

Tobias Rehberger, „Woher der Wind weht“, Ratsch, 2015 / Foto: Foto: F.S.Kugi

Ramesch Daha, Eisenerz 1945, 2023

KiöR / Haselsteiner-Scharner

Auf einer Wiese steht eine weiße Skulptur wie eine Seite von einem Buch, in der Mitte ist diese rechteckige Wand leicht geknickt. Darauf ist in Blau eine Zeichung mit den Worten: Gruss vom Leopoldsteiner See bei Eisenerz. Ich war damals elf Jahre alt. Es war der 8. April 1945. Wir haben gesehen, dass Menschen bei der Schule gelagert waren. Wir haben gesehen, wie ein LKW immer hin und her gefahren ist. wir haben gesehen, dass über dem See eine schwarze Wolke gestanden ist. Es war windstill. Wir haben gesehen, dass sie Leichen verbrannt haben. Oskar Berger

Christoph Weber, Untitled (Schotterkahn), Wasserbiennale 16/17, Fürstenfeld, 2017

Wasserbiennale/Pedrotti, Bildrecht 2023

Mehr Fotos

Kunst für Alle

Das Institut für Kunst im öffentlichen Raumentwickelt und realisiert zusammen mit regionalen, nationalen sowie internationalen Künstlerinnen und Künstlern, Gemeinden, Vereinen oder Initiativen Kunstprojekte. Unser Programm ist experimentierfreudig und so vielfältig wie die Orte, an denen es stattfindet. Für die gesamte Steiermark entstehen so sowohl permanente wie temporäre Arbeiten.

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Fragen wie "Was ist der öffentliche Raum?", "Wem gehört er?" oder "Wer nutzt ihn?" eröffnen ein weites Spektrum von politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Themen, mit dem sich Künstler*innen mit ortsbezogenen Intervention oder in partizipativen Projekten auseinandersetzen. Ein weiterer, wichtiger Bereich ist die Auseinandersetzung und Aktualisierung der Gedenkkultur in der Steiermark.

Dazu lädt das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Künstler*innen verschiedenster Disziplinen, wie der bildenden und darstellenden Kunst, Literatur, Musik, architektonischer Ansätze sowie interdisziplinäre Kunstformen, aber auch Initiativen oder Gemeinden ein, gemeinsam zeitgenössische Projekte zu realisieren.

Gabriele Mackert, Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Seit Jänner 2025 leitet Dr. Gabriele Mackert das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark sowie den Österreichischen Skulpturenpark in Premstätten.

Mackert bringt umfassende Erfahrung in der Kunst- und Medienwissenschaft mit. Sie studierte Kunst und Germanistik an der Hochschule für Bildende Künste sowie der TU Braunschweig. Die international anerkannte Kuratorin und Autorin war zuletzt Sammlungsleiterin für Kunst des 18. bis 21. Jahrhunderts und Ethnologie am Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Von 2005 bis 2008 leitete sie die Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen. Zuvor kuratierte sie unter anderem an der Kunsthalle Wien. Neben ihren Tätigkeiten als Kuratorin war Mackert als Universitätslektorin am Institut für ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst in Wien beschäftigt. Außerdem war sie unter anderem für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin, Jurorin für Kunst am Bau, organisierte Tagungen und veröffentlichte zahlreiche Publikationen.