
Bildinformationen
Laufzeit
30.06.2023 - 07.01.2024
Eröffnung
29.06.2023 19:00 Uhr
Pressetermin
28.06.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Ort des Pressetermins
Museum für Geschichte
Kuratiert von
Karin Hojak-Talaber
Alle anzeigen
Der Erzberg ruft. Und das schon seit Jahrhunderten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts rief er auch immer mehr Frauen. Frauen, die von 1912 bis 1967 in zwölf Sortier- und Klaubanlagen am Erzberg im Schichtbetrieb arbeiteten. Die sogenannten Klauberfrauen. Heute sind die letzten Spuren der Klaubanlagen verschwunden. Doch die Erinnerung lebt. Die Erinnerung an eine schwere körperliche Arbeit und an eine durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung geprägte Gemeinschaft von Arbeiterinnen.
Die von Karin Hojak-Talaber kuratierte Schau macht die Ära der Klauberfrauen wieder lebendig. Auf sehr persönliche Weise kommen Zeitzeuginnen zu Wort. Daneben wird Wissenswertes zur Geschichte des Bergbaues am Erzberg präsentiert. Die Schau, die ein Stück steirische Industriegeschichte vermittelt, wurde im Rahmen von eisenerZ*ART für den FreiRaum Eisenerz konzipiert und dort 2021/2022 gezeigt. In adaptierter Form ist sie nun im Museum für Geschichte zu sehen.
Laufzeit: 30.06.2023-07.01.2024
Eröffnung: 29.06.2023, 19 Uhr
Kooperation mit
Die Ausstellung wurde für den FreiRaum Eisenerz konzipiert und dort 2021/2022 gezeigt.
Ausstellungsgestaltung
Annabell Spötl und Sigrid Bürstmayr
Pressetext
Wir Klauberinnen
Abbildung: Das älteste Bild von Klauberinnen an Sortierbändern, zw. 1910 und 1920
Foto: Stadtmuseum Eisenerz Archiv
Klauberinnen: Das wahrscheinlich älteste Bild von Klauberinnen an Sortierbändern, entstanden zw. 1910 und 1920,
Foto: Archiv Stadtmuseum Eisenerz
Klauberinnen in der Klaubanlage Nr. 9 bei ihrer Tätigkeit dem Scheiden des erzhaltigen Gesteins vom tauben, wertlosen Gestein. Anfang der 1950er-Jahre
Klauberinnen in der Klaubanlage Nr. 9; Abschiedsfoto für eine Klauberin, die wegen ihrer neuen Liebe nach England ging
(c) Privatbesitz Emilie Goldgruber
Sortieranlage Nr. 3 mit vorgelagerten Waschtrommeln für den gemischten Verhau
(c) Stadtmuseum Eisenerz Archiv
Vogelperspektive auf die Klaubanlage Nr. 9 mit übergeordnetem Brecher, 1956
(c) Archiv Erich Salzer
Klauberinnen bei ihrer Tätigkeit in der Klaubanlage Nr. 7, 1962
(c) Archiv Erich Salzer
Klauberinnen an einem von drei Sortierbändern in der Sortieranlage Nr. 3. Diese Anlage war die am längsten in Betrieb stehende Anlage, 1950
(c) Archiv Erich Salzer
Kuratorin Karin Hojak-Tabeler und die Ausstellungsgestalterinnen Annabell Spötl und Sigrid Bürstmayr
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Sigrid Bürstmayr (Ausstellungsgestalterin), Karin Hojak-Talaber (Kuratorin), Josef Schrammel (kaufm. Geschäftsführer UMJ), Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin Museum für Geschichte), Marko Mele (wissensch. Geschäftsführer UMJ), Annabell Spötl,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wir Klauberinnen. Wirtschaftsgeschichte vom Erzberg“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wir Klauberinnen. Wirtschaftsgeschichte vom Erzberg“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wir Klauberinnen. Wirtschaftsgeschichte vom Erzberg“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wir Klauberinnen. Wirtschaftsgeschichte vom Erzberg“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wir Klauberinnen. Wirtschaftsgeschichte vom Erzberg“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek