
Bildinformationen
Laufzeit
03.03.2023 - 07.01.2024
Eröffnung
02.03.2023 19:00 Uhr
Pressetermin
01.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Ort des Pressetermins
Museum für Geschichte
Kuratiert von
Walter Feldbacher, Ulrich Becker und Bettina Habsburg-Lothringen
Alle anzeigen
Die Geschichte des menschlichen Zusammenlebens ist eine der beständigen Bewegung, der Anpassung, der Brüche. Gesellschaft gibt es nur im Modus der Transformation.
War das, was uns heute hoch aktuell erscheint, auch schon für das Leben der uns vorangegangenen Generationen bestimmend? In der Jahresausstellung 2023 gehen wir dieser Frage – mit Blick auf die Steiermark – auf den Grund: Beginnend mit einer Neu-Organisation der Gesellschaft im Mittelalter zeichnen wir nach, wie Kriege, klimatische Veränderungen oder technische Innovationen regelmäßig zu Auslösern und treibenden Faktoren gesellschaftlicher Umbrüche wurden. In gut 20 Stationen beleuchten wir schlaglichtartig, was aus diesen Umbrüchen folgt: für das Zusammenleben der Menschen, für die Verteilung von Macht und Einfluss, für das wirtschaftliche Fortkommen, für das Verhältnis der Geschlechter und Generationen.
Ausstellungsgestaltung
Helene Thümmel
Pressetext Wendezeiten
Typo-Grafik: Leo Kreisel-Strauss Hintergrund-Grafik (Detail): Der 16te März 1848, Graz-Hauptplatz,
Steiermärkisches Landesarchiv
Schutzpocken-Impfzeugnis, 1839,
Kulturhistorische Sammlung/UMJ
Der 16te März 1848, in den Annalen der Steiermark einer der denkwürdigsten Tage. Se. Excellenz der Landesgouverneur Graf v. Wickenburg publicirt vor dem bewaffneten Bürgercorps [.],
Lithografie, Reproprint, Steiermärkisches Landesarchiv
Inneres der Fertigungshalle der „Gesellschaft für elektrische Industrie“ in Weiz,
um 1910, Fotograf*in unbekannt, Verlag Ernst Dellefant, Reproprint nach Postkarte, Museumsverein Weiz
Isonzo-Schlachten im Ersten Weltkrieg,
Fotograf: Franz Brauner und unbekannte Fotograf*innen, 1915–1918, Reproprint, Multimediale Sammlungen/UMJ
Wiederaufbauarbeiten in Vorau, Juni 1947,
Fotograf*in unbekannt, Reproprint, Multimediale Sammlungen/UMJ
„Freier Personenverkehr“ am Grenzübergang Gornja Radgona/Bad Radkersburg,
Fotograf Robert Lenhard/Kleine Zeitung, 21.12.2007, Reproprint, Museum im Alten Zeughaus Bad Radkersburg
„Ausräumen einer alten Mülldeponie“ in St. Radegund,
Fotograf: Stefan Amsüss, Juli 1987, Reproprint, Multimediale Sammlungen/UMJ
Leiterplattenproduktion bei AT&S in Leoben-Hinterberg seit 1987 u.a. für Mobiltelefone, Computer, Autos, Industrieroboter, Flugzeuge und Satelliten,
Fotograf*in: unbekannt, 1987, Reproprint, Archiv AT&S Technologie und Systemtechnik AG Leoben
„Hochspannungs-Motor“, Gesellschaft für elektrische Industrie in Weiz, um 1900,
Fotograf*in unbekannt, Album Zeltner, Reproprint nach Papierabzug, Museumsverein Weiz
Marko Mele (wissenschaftlicher Dir. UMJ), Christian Teissl (Autor), Helene Thümmel (Ausstellungsgestalterin), Ulrich Becker (Kurator), Walter Feldbacher (Kurator), Bettina Habsburg Lothringen (Leiterin Museum für Geschichte),
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht „Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter“,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek