"Man will uns ans Leben" Bomben gegen Minderheiten 1993–1996

Presseinformation

Bildinformationen

Laufzeit

14.05. - 26.10.2025

Eröffnung

13.05.2025 18:00 Uhr

Ort

Volkskundemuseum am Paulustor

Alle anzeigen

Die Ausstellung der „Initiative Minderheiten“ erinnert an den Schrecken des rechtsextremen Terrors und die Angst, die Österreichs Minderheiten zwischen 1993 und 1996 begleitete. Sie gedenkt der Opfer, lässt Betroffene zu Wort kommen und beleuchtet die Rolle des politisch-gesellschaftlichen Klimas der 1990er-Jahre für die Gewalttaten. Videointerviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen kommentieren Facetten der Geschehnisse aus unterschiedlichem Blickwinkel. Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung mehr. Die menschenverachtende Propaganda findet bis in die sogenannte Mitte der Gesellschaft Anklang. Als harmloser Protest getarnt, greift sie in gesellschaftliche Debatten ein. Der Übergang von rechtsextremem Gedankengut zu rechtsextremistischem Terror, von verbalen Angriffen zu physischer Gewalt ist fließend. Davon zeugt nicht nur die Geschichte des Brief- und Rohrbombenterrors der 1990er-Jahre. Das Thema ist brennend aktuell.


Die Ausstellung war zuvor im Volkskundemuseum Wien, im Kärnten Museum und im Offenen Haus Oberwart zu sehen.

Pressetext

"Man will uns ans Leben" Bomben gegen Minderheiten 1993 - 1996

Ausstellungsansichten

Marko Mele, wissenschaftlicher Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum, Claudia Unger, Leiterin des Volkskundemuseums am Paulustor, Cornelia Kogoj, Kuratorin der Ausstellung von der „Initiative Minderheiten“ und Birgit Johler, Kuratorin Volkskundemuseum am Paulustor in der Ausstellung "Man will uns ans Leben", Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993-1996" im Volkskundemuseum am Paulustor

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Mehr Fotos

Bildmaterial

Die Kuratorinnen der Ausstellung „Man will uns ans Leben“ Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 von der Initiative Minderheiten: Gamze Ongan, Cornelia Kogoj, Vida Bakondy

Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

Umschlag einer nicht explodierten Briefbombe, BMI / Direktion für Spezialeinheiten

Foto: Robert Newald

Trauerzug beim Begräbnis in Oberwart, 11. 2. 1995

Foto: unbekannt, Archiv Horst Horvath

Unterrichtsminister Rudolf Scholten zu Besuch in der Volksschule 24, 19. 2. 1994

Quelle: Chronik Volksschule 24

Beflaggung des Rathauses in Oberwart mit schwarzer Fahne durch Aktivist*innen der Zivilgesellschaft, 5.2.1995

Foto: Horst Wetzelshofer, Archiv Horst Horvath

Die ORF-Minderheitenredaktion „Heimat Fremde Heimat“, 1992

Foto: Manfred Weihs

Bomben gegen MInderheiten. Meldung in der Tageszeitung Die Presse vom 7.2.1995

Ausstellung „Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996" im Volkskundemuseum Wien, wo die Ausstellung von 24.April von 25. August 2024 zu sehen war.

Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

Ausstellung „Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996" im Volkskundemuseum Wien, wo die Ausstellung von 24.April von 25. August 2024 zu sehen war.

Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

Ausstellung „Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996" im Volkskundemuseum Wien, wo die Ausstellung von 24.April von 25. August 2024 zu sehen war.

Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

Ausstellung „Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996" im Volkskundemuseum Wien, wo die Ausstellung von 24.April von 25. August 2024 zu sehen war.

Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

Mehr Bilder