Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Naturkundemuseum und Studienzentrum > Unser Programm > Kalender > Zoologie > Extensive Beweidung zur Rettung von naturnahen Kalk-Trockenrasen
Bildinformationen
Datum
04.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00
Veranstaltet von
Naturschutzakademie Steiermark
Treffpunkt
Haupteingang zur Tierwelt Herberstein - Europaschutzgebiet Feistritzklamm, Herberstein
Kosten
35 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter)
Anmeldung Extern
Alle anzeigen
Für den langfristigen Erhalt der heimischen Biodiversität ist nicht nur die Ausweisung von Schutzgebieten, sondern auch deren adäquates Management essenziell. Die extensive Beweidung mit Ziegen gewinnt bei stark verbuschenden Trockenlebensräumen stetig an Bedeutung. Gleichzeitig fördert sie die Vernetzung immer seltener werdender Lebensraumtypen und erfüllt die Verpflichtung Österreichs, wertvolle Lebensräume wieder in einen guten Erhaltungszustand zu bringen (Restoration Law).
Inhalt: Bei einer ganztägigen Exkursion durch das ESG Feistritzklamm/Herberstein werden sämtliche getroffene Maßnahmen zum Erhalt des FFH-Lebensraumes "Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien", aber auch der Erhalt von naturschutzfachlich relevanten Käferarten besprochen. Dabei spielt die extensive Beweidung mit Blobe-Ziege eine zentrale Rolle. Was notwendig ist, um so ein Beweidungsprojekt durchzuführen, und welche Probleme damit verbunden sind, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein. Zusätzlich werden die Teilnehmer*innen auf freiwilliger Basis dazu animiert, aktiv beim Zurückdrängen der Robinie mitzuhelfen.
Referenten:
Alois Bauer
Rassesprecher der Blobe-Ziegen in der Steiermark, Verantwortlicher der Blobe-Ziegen in der Tierwelt Herberstein bei zwei unterschiedlichen Naturschutzprojekten seit 2023.
Gernot Kunz
Mitarbeiter des Universalmuseums Joanneum und Lektor am Institut für Biologie der Karl-Franzens-Universität Graz mit Schwerpunkt heimische, tierische Diversität. Nebenberufliche Durchführung von Biodiversitätserhebungen mit Schwerpunkt auf Zikaden. Erstautor vom "Fotoatlas der Zikaden Deutschlands", der “Tierwelt Österreichs“-App: https://www.tierweltapp.at/ und der "Animals of Costa Rica"-App: https://apps.kunzweb.net/acr/