Die Natur kennt feine Grade

Ein Gespräch über Geschlecht, Sexualität, Rasse und Evolution

08.10.2025

Bildinformationen

Datum

08.10.2025

Uhrzeit

19:00

Ort

Naturkundemuseum, Exkursion, Kurt Jungwirth Auditorium

Mit

Frank Zachos und Kurt Zernig

Kosten

Eintritt frei

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

In so manchen ideologisch aufgeladenen Debatten unserer Zeit wird die Biologie gerne als letzte objektive Instanz herangezogen: Was ist das Geschlecht und wie viele davon gibt es? Was bedeuten genetische Unterschiede zwischen Menschen? Welche Sexualität ist „natürlich“? Immer wieder wird auf „die Natur“ verwiesen, um Positionen zu rechtfertigen. Doch wie viel von dem, was in diesen Diskussionen als „wissenschaftlich bewiesen“ gilt, ist tatsächlich fundiert? Wo endet der legitime Einfluss der Biologie und wo beginnt der Missbrauch ihrer mitunter auch nur angeblichen Erkenntnisse, um gesellschaftliche oder politische Positionen zu stützen?

 

 

 

In seinem jüngst im Leykam-Verlag erschienenen Buch „Die Natur kennt feine Grade“ unterstützt Frank Zachos dabei, diese komplexen Diskussionen differenziert zu betrachten und vordergründig wissenschaftliche Behauptungen auf ihren Gehalt hin zu überprüfen. Er entlarvt die Verkürzungen und Missverständnisse, mit denen die Biologie im Kulturkampf instrumentalisiert wird, und plädiert gegen die Simplifizierung und für einen intellektuellen Pluralismus, der die Biologie in ihrem tatsächlichen Geltungsbereich ernst nimmt, ohne sie zu überhöhen.

 

 

 

In einem Gespräch mit Kurt Zernig, Kurator der Botanischen Sammlung des Joanneums, wird Frank Zachos vor allem dorthin blicken, wo die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer oder kultureller Argumentation verschwimmen – und daher die Gefahr von Fehlschlüssen besonders groß ist.

 

 

 

Frank E. Zachos, geboren 1974, ist Kurator für Säugetiere am Naturhistorischen Museum in Wien und Professor an der University of the Free State in Bloemfontein, Südafrika. Er studierte Biologie, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie in Kiel und Jena, danach Promotion in Zoologie sowie Habilitation für Zoologie und Evolutionsbiologie.