Seidenraupenzucht in der Steiermark

Bildinformationen

Im Zuge der von Erzherzog Johann angeregten landwirtschaftlichen Modernisierungswelle wurde im Frühjahr 1843 ein Verein zur Begründung der Seidenraupenzucht in der Steiermark ins Leben gerufen.

Der "Freihof zu Baierndorf" (heute Baiernhof) wurde erworben und zum Zentrum der Seidenanstalt.

In den Blättern für Heimatkunde (1996) schreibt Annemarie Reiter ab Seite 54 darüber.

Seidenspinner-Eier

Brief über Seidenraupenzucht

Brief des Direktors der Kais.-kön. landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Görz, Maximilian Ripper, an Adolf Meixner, September 1915. Adolf Meixner war zu diesem Zeitpunkt am Zoologischen Institut der Universität Graz tätig, später auch am Joanneum. Es geht darin um die (Nicht-)Möglichkeit, Eier des Seidenspinners Herrn Meixner zu überlassen und die Schwierigkeiten mit der Zucht von Seidenraupen in unseren Breiten.

Dateigröße: 635 KB

Bildinformationen

Aus eigener Erfahrung

Probleme und mögliche Lösungen bei der Seidenraupenzucht

Unter dem Titel "Verspricht die Seidenkultur als Hausindustrie und als Beschäftigung für Kriegsinvalide in Steiermark Erfolg?" fasst Adolf Meixner 1915 handschriftlich Probleme und mögliche Lösungen bei der Seidenraupenzucht zusammen.

Dateigröße: 2 MB

Bildinformationen