Sechsbeiniges Schaf

Bildinformationen

Das in der Ausstellung gezeigte sechsbeinige Schaf ist eines von mehreren Objekten, die im Rahmen des Aufrufs "Thiere zum Zwecke der Belehrung“ dem Joanneum zu bringen, ihren Weg in die Sammlung fanden. Von einem weiteren Tier berichtet die Zeitung "Der Aufmerksame" vom 12.10.1819 unter dem Titel Naturseltenheit:

 

"Dem Joanneum wurde von dem hochwürdigen Herrn Pfarrer zu Obdach in Obersteyer am 26. September d. J. (dieses Jahres) ein lebendes monströstes Kuhkalb als unentgeltlicher Beytrag eingesendet. Dieses Monstrum ist 11 Monathe als, gut genährt, 3 Schuhe hoch, und 1 1/3 Elle lang, von bräunlich grauer Farbe; beyde Schultern, besonders die rechte sind sehr erhoben; zwischen ihnen befinden sich zwey einen Schuh lange sich kreuzende, Gemsenfüssen ähnliche Extremitäten, wovon die linke sich in zwey mit ungespaltenen Hufen versehene Zehen, die rechte aber in eine mit ungespaltenem Hufe versehene Zehe endiget. Die Zehen sind mit undeutlichen Artikulationen, ohne einen Mittelfuß zu bemerken, in einem einzigen Vorderfußknochen eingelengt. Die Vorderfußknochen hängen mit Knochenerhöhungen, welche wahrscheinlich mit den Schulterblättern verwachsene Spuren der Oberschenkelknochen sind, wobey die Artikulation eben so undeutlich ist, und beyde Afterextremitäten unbeweglich zwischen den Schultern ruhen. In der Mitte der Anhänge dieser Extremitäten ragt ein knorpeliger, mit der allgemeinen Bedeckung bekleideter, einem Gemseschweif ähnlicher Ansatz hervor. Übrigens ist dieses Thier in seinem Baue natürlich, stark, und so muthig, dass es zwey Führern Anstrengungen kostete, es bisher zu bringen."

 

Zeitschrift als pdf-Download, oben zitierter Artikel befindet sich auf Seite 3

Skelett vor der Reinigung

Skelette müssen gut entfettet sein, um konserviert zu werden. Tritt Fett doch wieder aus den Knochen aus, bindet sich daran Staub und diese Mischung bietet Bakterien oder Pilzen einen guten Nährboden. Einige Skelette aus unserer Sammlung werden daher derzeit gründlich gereinigt. Dazu müssen sie zerlegt, entfettet und wieder zusammengebaut werden.

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Zusammenbau des gereinigten Skeletts

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen