Joannea Mineralogie
„Joannea Mineralogie“ ist eine Zeitschrift mit mineralogischen Fachbeiträgen, insbesondere die Steiermark betreffend. Von den Beiträgen in den Joannea steht eine Zusammenfassung und der gesamte Artikel als PDF-Datei zur Verfügung.

Gemeinsam mit der Vereinigung Steirischer Mineralien- und Fossiliensammler ( VStM).
Die Mineralien der Silber-Blei-Zink-Erzvorkommen am Prinzenkogel bei Rettenegg in der Oststeiermark

- Werner Tufar, Ulrich Siewers und Christian Weber: Zur Genese der paläozoischen Spatmagnesit-Lagerstätte Breitenau am Hochlantsch (Grazer Paläozoikum, Steiermark, Österreich). Seite 5–52
- Peter Kollegger, Aberra Mogessie und Heinz Mali: Geochemie und Vererzung im Kraubath-Massiv, südöstlich von Kraubath an der Mur, Steiermark, Österreich. Seite 53–97
- Walter Postl, Christoph Hauzenberger und Walter Gössler: Vergleichende geochemische und mineralogische Untersuchungen an Hornstein aus Rein bei Graz (Steiermark, Österreich) und Baiersdorf bei Erlangen (Bayern, Deutschland). Seite 99–114
Walter Postl, Franz Bernhard und Hans-Peter Bojar: Hannebachit aus dem Steinbruch am Stradner Kogel bei Wilhelmsdorf, Steiermark – erster Nachweis eines Sulfits in Österreich). Seite 115–125
- Franz Pertlik: Ein Kompetenzstreit der Professoren Gustav Tschermak und Albrecht Schrauf: Die Beurteilung der Dissertation von Rudolf Scharizer an der Universität Wien. Seite 127–139

- Klaus Lassnig, Aberra Mogessie, Kurt Krenn und Franz Bernhard: Mineralisation und Petrogenese im Teschengraben südlich von Krieglach, Fischbacher Alpen, Steiermark. Seite 5–24
- Helmut W. Flügel: Nikolaus Poda und die mineralogisch-paläontologische Sammlung der Jesuitenuniversität Graz von 1766. Seite 25–61
- Nicol. Boda. und Carolus Tirnberger: Catalogus musei mineralogici necnon petrographici ac palaeontologici universitatis Graecensis.

- Heinrich Mali: Die Spodumenpegmatite von Bretstein und Pusterwald (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich). Seite 5-53
- Helmut W. Flügel: Mathias Josef Anker, Arzt, Mineraloge und Geognost. Seite 55-81
- Gábor Papp: Der Meteorit „Steiermark“ – ein Meteoritenfall durch Übersetzungsfehler. Seite 83-86
Carl A. Francis, Walter Postl, Peter Tropper, Franz Bernhard, Franz Walter und Karl Ettinger: Über Sonolith und Tephroit von den Veitscher Manganerzvorkommen, Steiermark, Österreich. Seite 87-102

- Andreas Ertl und Hans-Uwe Heede: Haben einige Eklogite der Typuslokalität in der Sau- und Koralpe außer der eo-Alpinen Metamorphose auch eine permische und eine variszische Metamorphose erlebt?. Seite 5–22
- Andreas Ertl, Franz Brandstätter, Ralf Schuster und Martin Thöni: Ein ungewöhnlich großer, magmatisch gebildeter, idiomorpher Granat aus einem mylonitisierten permischen Pegmatit aus dem Plattengneis bei Stainz, Koralpe, Steiermark, Österreich. Seite 23–26
- Andreas Ertl und Franz Brandstätter: Über den „Protopartzit“ bzw. „Thrombolith“ aus dem Magnesitbergbau Veitsch, Sattlerkogel, Steiermark, Österreich. Seite 27–30
Franz Pertlik: Pyroxmangit aus Dürnstein in der Steiermark: Eine Strukturverfeinerung mit kristallchemischen Überlegungen über die Besetzungen der „nichttetraedrisch“ koordinierten Kationpositionen. Seite 31–43
- Walter Postl, Franz Walter, Karl Ettinger und Hans-Peter Bojar: Erster Nachweis des Kalium-Analogons MgK(PO4) . 6H2O von Struvit, und der kristallinen Phase Mg2KH(PO4)2 ehemaligen Bleibergbau Rossblei, Eschachalm, Schladminger Tauern, Steiermark, Österreich. Seite 45–52
- Walter Postl, Franz Walter, Karl Etinger und Hans-Peter Bojar: Über ein nahezu Alkali-freies Mineral der Osumilith-Gruppe aus dem Nephelinit-Steinbruch am Stradner Kogel bei Wilhelmsdorf, südlich Bad Gleichenberg, Steiermark, Österreich. Seite 53–64
- Johann G. Raith und Walter Postl: „Asbest“ aus der Graphitlagerstätte Kaisersberg und vom Leimsgraben bei Mautern, Steiermark, Österreich. Seite 65–86
- Franz Pertlik: Zum Gedenken an Karl Ludwig Felix Machatschki. Seite 87–89
- Andreas Ertl und Walter Postl: In memoriam Peter Beck-Mannagetta (1917–1998). Seite 91–94
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: