Mitteilungen der Abteilung für Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum

Fritz Ebner: Walter Gräf als Chef.
Helmut W. Flügel: Walter Gräf als Wissenschafter.
Oskar Homann: Univ.-Prof. Dr. Walter Gräf als Landesgeologe.
Manfred Nahold: Erinnerungen eines ehemaligen Studenten.
Thomas Untersweg: Walter Gräf – Leiter des Instituts für Umweltgeologie und Ökosystemforschung der Joanneum Research.
Friedrich Waidacher: Auch im Museum.
Hilmar Zetinigg: Walter Gräf als Kollege.
Ingomar Fritz: Univ.-Prof. Dr. Walter Gräf.
Leander Peter Becker & Siegfried Hermann: Eine rezente Großrutschung im Kleinen Sölktal der zentralen Obersteiermark.
Hans Berghold, Thomas Untersweg, Erling Mölbach & Alfred Posch: Abwasserentworgung für Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg, Globasnitz.
Hans-Peter Bojar & Walter Postl: Ein Silber-Gold-Amalgam, Spionkopit und Yarrowit aus dem Grazer Schlossberg, Steiermark.
Fritz Ebner: Das Paläozoikum auf ÖK-Blatt 163 Voitsberg.
Alois Fenninger & Bernhard Hubmann: Spaltenfüllungen in der Basiskalkentwicklung der Kainacher Gosau (St. Pankrazen-Formation, ?Campanium).
Florian A. Fladerer (mit Beiträgen von Thomas Einwögerer, Christa Frank & Gerald Fuchs): Ein altsteinzeitliches Rentierjägerlager an der Murtalenge bei Peggau?
Erik Flügel & Erentraud Flügel-Kahler: Die Kalkalge Anthracoporella spectabilis PIA aus dem Oberkarbon der Karnischen Alpen: Ein Vergleich mit rezenten dasycladalen Grünalgen.
Martin Gross: Der Braunkohlebergbau von Paldau (Südoststeiermark).
Johann Georg Haditsch: Fischbacher Teufelstein und die siebensteinige Anlage in Alt-Hadersdorf (Kindberg, Steiermark) – Beispiele für die Anwendung der tektonischen Gefügekunde in der Archäometrie.
Hartmut R. Hiden: Paläopathologische Befunde an Echinoideen aus dem Mittelmiozän (Badenium) Ost-Österreichs.
Heinz A. Kollmann & Reinhard F. Sachsenhofer: Zur Genese des Gagats von Gams bei Hieflau (Oberkreide, Steiermark).
Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller & Reinhard Zetter: Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R. W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N. Voitsberg, Steiermark.
Bernd Moser: Über Mühl-, Schleif- und Pflastersteinmaterialien aus dem Kainachtal, Weststeiermark, in der "vaterländischen technischen Mineraliensammlung" von Mathias Josef Anker am Joanneum in Graz.
Reinhold Niederl: Geotop und Geotopschutz.
Herwig Proske: Ursachenanalyse der Erosionsprozesse in einem kalkalpinen Einzugsgebiet (Holzäpfeltal bei Wildalpen, Steiermark).
Gerd Rantitsch, Fritz Ebner, Barbara Russegger & Leopold Weber: Kohlenstoff-Schwefel-Beziehungen in Schwarzschiefern der Schönberg Formation (Obersilur/Unterdevon des Grazer Paläozoikums, Österreich): ein Produktivitätsmodell zur Entstehung altpaläozoischer Schwarzschiefer.
Robert Scholger & Hermann J. Mauritsch: Paläomagnetische Untersuchungen im Steirischen Tertiärbecken am Beispiel des Tagesbaues Oberdorf.
Andreas Schwendt: Die digitale geologische Karte der Steiermark.
Thomas Untersweg, Roswitha Katter & Herwig Proske: Interdisziplinäre Methoden in angewandten Forschungsprojekten.
Franz Weber: Ergebnisse eines reflexionsseismischen Profiles im Raum Wundschuh/Steiermark.
Leopold Weber: Das geologische Sachverständigengutachten.
Alfred Weiss: Kartographische Darstellungen steirischer Kohlenreviere.
Hilmar Zetinigg: Bemerkungen zu Klassifizierungssystemen für Quellen.

Teil 1: Die Bockhöhle bei Peggau in der Steiermark • Grabung 1997 •
Heinrich Kusch: Paläolithische Höhlenfundplätze im Raum Peggau und Umgebung, Steiermark.
Heinrich Kusch: Die Bockhöhle (Kat.-Nr. 2836/163) bei Peggau, ein neuer Magdalénienfundplatz im mittelsteirischen Bergland (Austria).
Bernd Moser: Mineralogische Bemerkungen zu den archäologischen Objekten und einigen Proben aus den Sedimenten der Bockhöhle, Peggau Steiermark.
Rudolf Pavuza: Kurze Hinweise zu den Sedimenten der Bockhöhle, Stmk. (Kat.-Nr. 2836/163).
Kurt Bauer: Die Wirbeltierfauna der Bockhöhle.
Ilse Draxler: Bericht über Pollenfunde in den Sedimenten der Bockhöhle bei Peggau, Stmk. (Kat.-Nr. 2836/163).
Uwe Passauer: Geopora cooperi HARKNESS, ein weltseit seltener Pilz in der „Bockhöhle“.
Eveline Neubauer: Die Pflanzenwelt um die Bockhöhle (Kat.-Nr. 2836/163) bei Peggau, Steiermark.
Christiane Vogrin: Die rezente Fauna der Bockhöhle bei Peggau, Stmk.
Beiträge zur Geologie und Paläontologie
Martin Gross: Faziesanalyse fluviatiler Sedimente (Obermiozän, Südoststeiermark, Österreich).
Harald Krenn: Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau, Steiermark, Österreich.
Hans-Volker Karl: Zur Taxonomie der känozoischen Weichschildkröten Österreichs und Deutschlands (Trionychidae: Trionychinae).
Hans-Volker Karl, Gottfried Tichy & Horst Ruschak: Osteopygoides priscus n. gen. n. sp., and the taxonomy and evolution of the Osteopygidae (Testudines: Chelonioidea).
Richard Bosic: Gnathodus praebilineatus aus dem Lydithorizont der Oberen Sanzenkogel Formation (Karbon, Grazer Paläozoikum).

Faszination versunkener Pflanzenwelten.
Constantin von Ettingshausen – Ein Forscherpotrait
Inhalt
Reinhold Niederl: Vorwort
Christian Freiherr von Ettingshausen: Constantin Freiherr von Ettingshausen 1826–1897 Ein Forscherleben.
Johanna Kovar-Eder: Constantin Freiherr von Ettingshausen – Begründer paläobotanischer Kollektionen und Ausstellungen. Sammlungsverwaltung vor 100 Jahren und heute.
Johanna Kovar-Eder: Vor hundert Jahren – Kurioses und nachdenklich Stimmendes.
Johanna Kovar-Eder: Bibliographie zur Person Constantin Freiherr von Ettingshausen.
Johanna Kovar-Eder: Wissenschaftliche Bibliographie von Constantin Freiherr v. Ettingshausen – Glossarium zu den von Kovar-Eder erwähnten Zeitgenossen Constantin von Ettingshausens.
Anton Drescher: Das Herbarium Ettingshausen.
Peter Norbert Heilmann: Die Technik des Naturselbstdruckes.
Detlef Ernet: Zur Geschichte der Botanik am Joanneum in Graz im 19. Jahrhundert.
Herwig Teppner: Zur Geschichte der Systematischen Botanik an der Universität Graz.
Bernhard Hubmann: Die erdwissenschaftlichen Lehrkanzeln der Karl-Franzens-Universität in Graz zur Zeit des Constantin von Ettingshausen.
Naturselbstdrucke

2. Tagung der Österreichischen Paläontologischen Gesellschaft in Graz
Inhalt
Bernhard Hubmann & Walter Gräf: Vorwort
Doris Döppes & Gernot Rabeder: Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes.
Florian A. Fladerer & Gerhard Reiner: Hoch- und spätglaziale Wirbeltierfaunen aus vier Höhlen der Steiermark.
Helmut W. Flügel: Paleontology now - Betrachtungen zur Position der Paläontologie heute.
Ingomar Fritz: Der Einsatz eines Geographischen Informationssystems zur Unterstützung der Sammlungsverwaltung an naturwissenschaftlichen Museen.
Hartmut R. Hiden: Zur Fossilführung des Basalanteils der hohen Deckengruppe des Grazer Paläozoikums (Österreich).
Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, David K. Ferguson & Robert A. Gastaldo: Taphonomische Untersuchungen im Mobile-Delta, Alabama, USA - Teil 1: Zusammensetzung der Floren in den verschiedenen Environments.
Bernhard Hubmann: Einige pathologische Befunde an favositiden und heliolitiden Korallen des Grazer Paläozoikums.
Heinz A. Kollmann: Der Fossilienhändler - Partner oder Feind?
Johanna Kovar-Eder: Eine bemerkenswerte Blätter-Vergesellschaftung aus dem Tagebau Oberdorf bei Köflach, Steiermark (Unter-Miozän).
Lutz Hermann Kreutzer: Öffentlichkeitsarbeit in den Geowissenschaften.
Hannes Löser: Erfassung und Auswertung paläontologischer Daten mit Personalcomputern.
Barbara Meller: Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Köflach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich) im Vergleich.
Barbara Schalle: Eine miozäne limnische Entwicklung im Becken von Passail (Steiermark): Der "Travertin" von Haufenreith.
Franz Stürmer: Paläontologie für Kinder und Familien - Ein Weg, um das Interesse an Erdgeschichte in der Allgemeinheit zu steigern.

Inhalt
Ingomar Fritz: Computereinsatz zur Sammlungserfassung und -verwaltung an der Abteilung für Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum.
Ingomar Fritz & Hartmut R. Hiden: Funde von Aturia (Nautiloidea) aus dem miozänen Kalksteinbruch Retznei (Südweststeiermark).
Karl Großschmidt & Sylvia Kirchengast: Neue anthropologische Befunde zum neolithischen "Zwergenskelett" aus der Josefinengrotte in Peggau, Steiermark (Österreichischer Höhlenkataster Nr. 2836/32).
Hartmut R. Hiden: Elasmobranchier (Pisces, Chondrichthyes) aus dem Badenium (Mittleres Miozän) des Steirischen Beckens (Österreich).
Hartmut R. Hiden: Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, Österreich).
Hans-Volker Karl: Revision von Testudo riedli HOERNES 1892 (Testudines, Testudinidae) von Trifail (Slowenien).
Gerhard Reiner: Eine spätglaziale Mikrovertebratenfauna aus der Großen Badlhöhle bei Peggau, Steiermark (Österreichischer Höhlenkataster Nr. 2836/17).

Hilmar Zetinigg: Die Mineral- und Thermalquellen der Steiermark.

Fritz Ebner & Reinhard F. Sachsenhofer: Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiärbeckens.

Beiträge zur Geophysik
Inhalt
Franz Weber: Zum Stand der reflexionsseismischen Lithosphärenforschung in den Varisziden, Westalpen und Karpaten und deren Aspekte für die ostalpinen Forschungsarbeiten.
Franz Weber & Gerhard Hartmann: Geologisch-lagerstättenkundliche Ergebnisse refraktionsseismischer Messungen im Feeberger Teriär bei Judenburg.
Heinrich Aigner, Reinhard Gratzer & Christian Schmid: Graphit-Prospektion Lärchkogel bei Hohentauern und Teichengraben bei Kalwang.

Beiträge zur Paläobotanik
Inhalt
Walter Gräf: Franz UNGER. Begründer der paläobotanischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum.
Reinhold Niederl: Bemerkungen zur paläobotanischen Sammlung der Abteilung für Geologie und Paläontologie des Landesmuseums Joanneum.
Otto Cichocki: Fossile Hölzer, Früchte und Samen der paläobotanischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum.
Inna Dobruskina: Collections of the Lunz flora in Graz.
Johanna Kovar-Eder & Bernhard Krainer: Die Flora und Facies des Fundpunktes Höllgraben südöstlich von Weiz. Unterpannonium, Steirisches Becken.
Wilhelm Rössler: Cupressinoxylon sp., ein fossiles Holz aus Bad Gleichenberg in der Steiermark.

Fritz Ebner & Walter Gräf: 500 Millionen Jahre Steiermark. Führer durch die Schausammlung der Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau am Landesmuseum Joanneum.

Helmut W. Flügel & Franz R. Neubauer: Geologische Karte der Steiermark 1:200.000.

Fritz Ebner: Erläuterungen zur geologischen Basiskarte 1:50.000 der Naturraumpotentialkarte "Mittleres Murtal".

Hilmar Zetinigg: Die artesischen Brunnen im steirischen Becken.

Steirische Rohstoffreserven Band 2
Inhalt
Walter Gräf: Vorwort
Ernst Geutebrück: Prospektions- und Explorationsarbeiten auf Kieselgur im Aflenzer Neogen.
Johann G. Haditsch, Detlev Petersen-Krauss & Yücel Yamac: Beiträge für eine geologisch-lagerstättenkundliche Beurteilung hinsichtlich einer hydrometallurgischen Verwertung der Kraubather Ultramafititmasse.
Jürgen Hönig & Harro Tiedtke: Pegmatitische Rohstoffe im steirischen Anteil der Koralpe.
Hermann J. Mauritsch: Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St. Lorenzen im Paltental.
Karl Metz: Vorbericht über die Talklagerstätten des Liesingtales.
Karl Metz: Geophysikalische, geologische und lagerstättenkundliche Studien in der Rannachserie des Liesingtales, Stmk. Bericht zu Projekt P 29 der Steiermärkischen Landesregierung ("Schwerminerale Rannachserie - Wald").
Walter Pohl, Walter Siegl & Martin Vinzenz: Das Eisenglimmervorkommen bei Pack/Stmk. - Zwischenbericht 1980.
Günther P. Scharfe: Steirische Graphitvorkommen.
Günther P. Scharfe: Quarzsandvorkommen im weststeirischen Tertiärgebiet.
Christian Schmid, Rupert Schmöller & Franz Weber: Geophysikalische Prospektionsarbeiten auf Kieselgurvorkommen im Bereich des Aflenzer Tertiärbeckens.
Ferdinand Schüssler: Montangeologische Untersuchungen auf Eisenglimmer am Beispiel der Vererzungen in den nordöstlichen Seetaler Alpen.
Eugen F. Stumpfl & A. El Ageed: Hochgrößen und Kraubath - Teile eines paläozoischen Ophiolit-Komplexes.
Erich J. Zirkl: Das Projekt Bau- und Dekorationsgesteine der Steiermark.
Erich J. Zirkl: Das Hieflauer Konglomerat vom Praunseisbruch bei Hieflau, Steiermark.

3. Jahrestagung der Österreichischen Geologischen Gesellschaft in Graz
Inhalt
Helmut W. Flügel & Walter Gräf: Vorwort.
Haymo Heritsch: Einführung zu Problemen der Petrologie der Koralpe.
Fritz Ebner, Alois Fenninger & Hans-Ludwig Holzer: Die Rannach-Fazies des Grazer Paläozoikums.
Franz R. Neubauer: Die Geologie des Murauer Raumes - Forschungsstand und Probleme.
Reinhold Niederl: Zur Geologie des Raumes Oberwölz und des Pleschaitz N-Abfalles (Murauer Paläozoikum).
Exkursionsführer
Haymo Heritsch: Exkursion: Petrologie des Kristallins der Koralpe.
Fritz Ebner, Alois Fenninger & Hans-Ludwig Holzer: Führer zu ausgewählten Profilen in der Rannach-Fazies des Grazer Paläozoikums.
Leander P. Becker: Geologie entlang der Fahrtstrecke Graz - St. Michael - Murau.
Franz R. Neubauer: Exkursion Murauer Paläozoikum.
Leander P. Becker: Kraftwerk Bodendorf der STEWEAG.

Rohstofforschung und Rohstoffversorgungssicherung
Inhalt
Alfons Tropper: Vorwort
Begrüßungsadressen
Franz Wegart: Eröffnung
Herwig Holzer: Rohstofforschung, Rohstoffversorgungssicherung - aus der Sicht der Steiermark.
Franz Weber: Rohstofforschung in der Steiermark.
Georg Sterk: Bergbauförderung und Rohstoffaktivitäten.
Traugott Gattinger: Aktivitäten der Geologischen Bundesanstalt im Rahmen des Vollzuges des Lagerstättengesetzes und der Auftragsforschung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zur Aufsuchung mineralischer Rohstoffe.
Heinz Schreiber: Recyclingforschung.
Elmar Walter: Einbeziehung der Energieforschung in die Kooperation.
Hanns Schmid: Wasserhöffingkeit des südlichen Burgenlandes.
Gunther Dauner: Die Ergebnisse der Kohlenexploration im Südburgenland 1977 - 1978.
Uwe Herzog: Erforschung des Naturraumpotentials ausgewählter Tallandschaften in Kärnten - Krappfeld, Jaunfeld.
Herbert Dlaska: Untersuchungen zur Akkuschrottaufbereitung mit dem Ziel einer Automatisierung.
Harald Schwenk: Forschungsvorhaben des Landes Niederösterreich 1980 mit besonderer Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte.
Anton J. Egger: Kaolinprospektion im Großraum Retz sowie Quarzsandvorkommen in Niederösterreich.
Kurt Thomanek: Verwertung von Abfallstoffen aus dem Solegewinnungs- und Salzerzeugungsprozeß.
Josef Zötl: Nutzung von Geothemralenergie im Innsviertel.
Wolfgang Vetters: Plattenquarzite im Bundesland Salzburg (Zwischenbericht).
Josef-Michael Schramm: Die Lockergesteine des Wagrainerbachtales als Wirtschaftsfaktor (Zwischenbericht über ein Rohstofforschungsprojekt, durchgeführt im Land Salzburg).
Ewald Werner: Möglichkeiten der Altreifenverwertung.
Hans-Jörg Steiner: Aufbereitung von Pegmatit.
Friedrich Thalmann: Geochemische Untersuchungen Osttirols - Regionale Scheelitprospektion.
Peter Starck: Forschungsprojekte in Vorarlberg - Biogas und hochreine Karbonate.
Helmut Löffler: Getrennte Altstoffeinsammlung.
Manfred Schopper: Tragfähigkeit des Landschaftshaushaltes in Wien.
Wilhelm Frank: Einbeziehung der Energieforschung in die Bund/Bundesländerkooperation.
Herwig Holzer: Rohstoffsuche in Österreich, Möglichkeiten und Strategien.
Wolfgang Schnabel: Aufbau einer Geodatenbank.
Herbert Pirkl: Bestandsaufnahme von Massenrohstoffen im Großraum Linz - ein Beispiel für die Zusammenarbeit Geowissenschaften - Raumplanung.

Festschrift Lothar Bernhart
Inhalt
Hilmar Zetinigg: Lothar Bernhart zum 60. Geburtstag.
Ingeborg Arbeiter: Systematische Grundwasserbeobachtung in der Steiermark.
Ernst Fabiani: Über die Bedeutung des Quartärs für die Wasserwirtschaft.
Johann E. Goldbrunner: Hydrogeologische Untersuchungen in der Langenwanger Schwöbing (Mürztal).
Hans Peter Leditzky & Hans Zojer: Zur Hydrogeologie der Kaiserwaldterrasse.
Rupert Schmöller: Der Grundwasserleiter im Murboden des Fohnsdorfer Beckens als refraktionsseismisch überschossene Schicht.
Hilmar Zetinigg: Grundwasseruntersuchungen in der Steiermark.
Buchbesprechungen

Themeneft "Steirische Rohstoffreserven"
Inhalt
Franz Weber: Vorwort
Fritz Ebner & Walter Gräf: Die Bentonitvorkormmen der Nordoststeiermark.
Erdogan Erkan: Die permischen Uranvorkommen der Steiermark.
Karloskar Felser & Walter Siegl: Die Magnesite in der steirischen Grauwackenzone und die Auswahl geeigneter Prospektionsgebiete nach geologisch-faziellen und lagerstättenkundliehen Kriterien.
Erik Flügel: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen mikrofaziellen und technologischen Merkmalen steirischer Dachsteinkalke (Obertrias ; Grimmingstock, Gesäuse).
Johann Georg Haditsch & Yücel Yamac: Die Lockersedimente des Labuchgrabens bei Gleisdorf (Steiermark).
Johann Georg Haditsch Yücel Yamac: Die mittel- und oberpannonischen Lockersedimente von Untertiefenbach und Hofkirchen bei Hartberg. Ein Kartierungsbericht.
Johann Georg Haditsch & Yücel Yamac: Bericht über die Kartierung der mittel- und obersarmatischen Ablagerungen bei Straden in der Oststeiermark.
Hermann Mauritsch, Christian Schmid, Rupert Schmöller, Georg Walach & Franz Weber: Refraktionsseismische Untersuchungen im Passailer Tertiärbecken.
Wilhelm E. Petrascheck, Erdogan Erkan & Jürgen Hönig: Die Gipslagerstätten der Steiermark.
Wolfgang Pfeffer & Ferdinand Schüssler: Geologische Kartierung und Prospektion auf Uran und Scheelit in den nördlichen Schladminger Tauern.
Siegfried Polegeg, Norbert Ceipek, Klaus Punzengruber & Ferdinand Schüssler:Geochemische Untersuchungen der Bachsedimente auf Cu, Ni und Au im Kristallin nördlih bzw. nordöstlich der Mur, Bereich Fohnsdorf - Scheifling.
Hans-Jörg Steiner: Aufbereitungstechnische Untersuchung von Roherzproben aus der Sulfidlagerstätte Walchen bei Öblarn.
Leopold Weber: Die Stellung der stratiformen Blei-Zinkvererzungen im Grazer Paläozoikum, beleuchtet an Hand der Lagerstätten Schrems-Rechberg sowie kalenberg-Burgstall (Oststeiermark).

Inhalt
Fritz Ebner: Das Silur/Devon-Vorkommen von Eggenfeld - ein Beitrag zur Biostratigraphie des Grazer Paläozoikums.
Gerhard Plodowski: Die Brachiopoden des Silur/Devon-Grenzprofils von Eggenfeld (Grazer Paläozoikum).

Franz Weber: Beiträge zur Anwendung geophysikalischer Methoden bei problemen der Angewandten Geologie.

Helmut W. Flügel: Die Geologie des Grazer Berglandes. Zweite, neubearbeitete Auflage.

Festschrift Karl Metz
Inhalt
Redaktionelle Vorbemerkung.
Wilhelm E. Petrascheck: Zur Einbegleitung.
Doktorarbeiten der Schüler von Karl Metz.
Verzeichnis der Publikationen von Karl Metz.
Leander Peter Becker: Weitere Ergebnisse zur Geologie des nordöstlichen Stubalpenrandes.
Hermann Brandecker & Rudolf Vogeltanz: Baugeologie des Bauloses "Klamm", Gasteiner Bundesstraße (Salzburg).
Helmut W. Flügel: Zwei neue Korallen der Sardar-Formation (Karbon) Ost-Irans.
Bernhard Free: Die Geologie und Genese der pyritischen Cu/Zn-Lagerstätten vom Typus Noranda in sauren Vulkaniten des südlichen Kanadischen Schildes.
Herfried Gamerith & Hans Kolmer: Zur Verteilung einiger Spurenelemente in kalkigen und dolomitischen Gesteinen des östlichen Hindukusch.
Walter Gräf: Eine permische Korallenfauna aus dem Iran.
Johann Georg Haditsch: Neue Methoden zur Erfassung von Thermolumineszenz- und Fluoreszenzerscheinungen.
Oskar Homan: Einige Anwendungsmöglichkeiten von Bodenstabilisierungen im steirischen Straßenbau.
Gottfried Kopetzky: Neue Möglichkeiten für die Wasserversorgung der höher gelegenen Gebiete des Grazer Paläozoikums zwischen Gleinalpe und Mur.
Aziz T. Mansour: Pfenderina (Foraminifera) from the Jurassic Sediments of Ethiopia.
Karl Nebert: Horizontalbewegungen im Braunkohlengebiet von Soma (Westanatolien).
Felix Ronner: Das Internationale Geologische Korrelationsprogramm (IGCP).
Wolfdietrich Skala: Zwei Beispiele zum Einsatz von Polynomial-Trendflächen-Analysen bei geologischen Fragestellungen.
Hilmar Zetinigg: Bemerkungen zur Gewinnung von rink- und Nutzwasser aus Rutschhängen.

Fritz Ebner: Foraminifernen aus dem Paläozoikum der Karnischen Alpen.

Inhalt
Karl Metz: Beiträge zur tektonischen Baugeschichte und Position des Fohnsdorf-Knittelfelder Tertiärbeckens.
Fritz Ebner: Die Conodontenfauna des Devon/Karbon-Grenzbereiches am Elferspitz (Karnische Alpen, Österreich).

Emil Worsch: Geologie und Hydrologie des Murbodens.
Walter Gräf: Dr. Karl MURBAN † 7. April 1971.

Maria Mottl: Die jungtertiären Säugetierfaunen der Steiermark, Südostösterreichs.

Adolf Alker, Helmuth Haas und Oskar Homann: Hangbewegungen in der Steiermark.


Maria Mottl: Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark
Inhalt
VII. Ein vollständiger Hyotherium palaeochorus-Schädel aus dem Altpliozän (Pannon) Südost-Österreichs.
VIII. Eine neue unterpliozäne Säugetierfauna aus der Steiermark.
IX. Anthracotherium aus dem Sarmat der Steiermark.
Buchbesprechung: Die Erforschung der Höhle Pod hradem 1956-1958. von R. Musil, K. Valoch u.a.
Jahresbericht

Alois Fenninger und Heinz Hötzl: Die Hydrozoa und Tabulozoa der Tressenstein- und Plassen kalke (Ober-Jura).

Maria Mottl: Bärenphylogenese in Südostösterreich.

Emil Worsch: Geologie und Hydrologie des Aichfeldes.

Erik Flügel und Erentraud Flügel-Kahler: Mikrofazielle und geochemische Gliederung eines obertriadischen Riffes der nördlichen Kalkalpen (Sauwand bei Gußwerk, Steiermark, Österreich).
Jahresbericht 1959 - 1961

Helmut Flügel: Die Geologie des Grazer Berglandes. siehe SH 1.

Maria Mottl: Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark VI.

Andreas Thurner: Die Geologie der Berge nördlich des Wölzertales zwischen Eselsberg und Schönberggraben.

Andreas Thurner: Die Geologie des Pleschaitz bei Murau.

Inhalt
Maria Mottl: Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark IV-V.
Adolf Papp: Bemerkungen zur Fossilführung von Jagerberg bei St.Stefan in der Ostststeiermark.
Jahresbericht 1957 und 1958

Gottfried Kopetzky: Das Miozän zwischen Kainach und Laßnitz in Südweststeiermark.


Walter Stipperger: Schrifttum über Bergbau, Geologie mit Karstforschung und Heilquellen, Hydrogeologie, Mineralogie, Paläontologie, Petrographie und Speläologie des pol. Bezirkes Liezen - Steiermark von 1800–1956.

Inhalt
Maria Mottl: Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark I-III.
Karl Murban und Maria Mottl: Neue Grabungen in der Repolusthöhle bei Peggau in der Steiermark.
Jahresbericht 1955

Oskar Homann: Der geologische Bau des Gebietes Bruck a.d.Mur - Stanz.

Inhalt
Maria Mottl: Hipparion-Funde der Steiermark.
Maria Mottl: Dorcatherium im Unterpliozän der Steiermark.
Jahresericht 1954

Alexander von Schouppé: Revision der Tabulaten aus dem Paläozoikum von Graz. Die Favositiden.

Maria Mottl und Karl Murban: Eiszeitforschungen des Joanneums in Höhlen der Steiermark.
Jahresbericht 1945-1953

Inhalt
Wolfgang Fritsch: Die Gumpeneckmarmore.
Wolfgang Fritsch: Die Grenze zwischen den Ennstaler Phylliten und den Wölzer Glimmerschiefern.

Maria Mottl und Karl Murban: Die Bärenhöhle (Hermann-Bock-Höhle) im kleinen Brieglersberg, Totes Gebirge.

Maria Mottl: Steirische Höhlenforschung und Menschheitsgeschichte.


Wilfried von Teppner: Das Modell eines steirischen Floßofens im Landesmuseum Joanneum, Abt. für Bergbau und Geologie.

Inhalt
Maja Loehr: Die Radmeister am steirischen Erzberg bis 1625.
Ernst Ehrlich: Aus den Werfener Schichten des Dachsteingebietes bei Schladming.

Wilfried von Teppner: Tiere der Vorzeit.

Karl Murban: Die vulkanischen Durchbrüche in der Umgebung von Feldbach.

Erich Haberfelner: Die Geologie des Eisenerzer Reichenstein und des Polster.

Franz Heritsch: Neue Versteinerungen aus dem Devon von Graz.
Mitteilungen der Abteilung für Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum
Mitteilungen der Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau am Landesmuseum Joanneum
Mitteilungen des Museums für Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum „Joanneum“
Mitteilungen der Abteilung für Bergbau, Geologie und Paläontologie des Landesmuseums "Joanneum"
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: