Geologie & Paläontologie

Gesteine sind das Archiv unserer Erde. Sie berichten uns von Veränderungen in Zeiträumen, die für uns Menschen nur schwer vorstellbar sind. Die Geologie eine Wissenschaft, die in Raum und Zeit denkt  versucht, diese Veränderungen nachvollziehbar zu machen und die Bedeutung für uns Menschen aufzuzeigen. Speziell Fossilien, versteinerte Reste urzeitlichen Lebens, erzählen uns von Veränderungen der Lebensbedingungen, von Klimaschwankungen und Ereignissen, die teils dramatisch, teils kontinuierlich stattfindend, eine lebendige Erdgeschichte dokumentieren.

Zu den Aufgaben der Geologie & Paläontologie gehört die umfassende, möglichst vollständige Dokumentation der erdgeschichtlichen Entwicklung der Steiermark. Die Aufsammlung von Gesteinen und Fossilien, deren wissenschaftliche Bearbeitung und Dokumentation stehen daher im Mittelpunkt der Tätigkeiten. Da die erdgeschichtliche Entwicklung der Steiermark nur im Zusammenhang mit der Alpengebirgsbildung gesehen werden kann und geologische Prozesse auf dem Aktualitätsprinzip basieren, sind Aufsammlungen im In- und Ausland unerlässlich.

Wir vermitteln unsere gewonnenen Erkenntnisse, beziehen Stellung zu aktuellen geologischen Ereignissen und präsentieren uns der Öffentlichkeit durch permanente und temporäre Ausstellungen, Publikationen sowie durch direkten Kontakt mit dem Publikum in Form von Exkursionen, Grabungen, Vorträgen und Seminaren.

Programm Geologie & Paläontologie



Besuchen Sie unsere Veranstaltungen aus dem Bereich Geologie & Paläontologie.

mehr...

Die Sammlungsbereiche

Nur ein kleiner Teil der Objekte befindet sich in der Dauerausstellung im Naturkundemuseum (Joanneumsviertel). Der weitaus umfangreichere Teil der Sammlungen dient Dokumentations-, Studien- und Vergleichszwecken. Diese Sammlungen werden im Zuge wissenschaftlicher Studien auch von Fachkolleginnen und -kollegen aus dem In- und Ausland bearbeitet.

 

Ansprechpartner Geologie & Paläontologie


Dr. Ingomar Fritz 
Chefkurator Geologie & Paläontologie 

Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Groß ​​​​​​​
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Geologie & Paläontologie

In der Zuständigkeit der Geologie & Paläontologie stehen folgende Sammlungen:

Lithologische Sammlung


Die regionalgeologische Sammlung ist Grundlage und Beleg der Legenden für die geologischen Karten und die lithostratigrafische Gliederung der Steiermark.
 

  • Gesteine der Steiermark regionalgeologisch und allgemein systematisch (überregional)
    • Vulkanite regionalgeologisch und allgemein systematisch (überregional)
    • Spezialsammlungen (z. B. Techniksammlung, Sandsammlung, ...) 
       
  • Lagerstättensammlung (In- und Ausland)
    • Erzlagerstätten (in Abstimmung mit Mineralogie)
    • Kohlelagerstätten der Steiermark
    • Dekorgesteine der Steiermark (Vergleiche mit Ausland)

      Die Lagerstättensammlung der Steiermark wird ergänzt durch eine Datenbank (IRIS), die in Abstimmung mit dem Bundesministerium (BMWA) und der Geologischen Bundesanstalt gewartet wird.
       
  • Bohrkernsammlung

 

Montanhistorische Sammlung

Paläontologische Sammlungen


Die Paläontologischen Sammlungen sind ein umfassendes Archiv urzeitlichen Lebens, das für nationale und internationale Forschungen auf den Gebieten der Evolution, Diversifikation, Paläogeografie und Biostratigrafie unumgänglich ist (Typusverfahren!). Dabei sind die historischen paläontologischen Sammlungen von Unger und Ettingshausen (Paläobotanik) und die umfassende Vertebratensammlungen von Mottl und Murban, mit größter internationaler Bedeutung, besonders hervorzuheben. Mehr als 3.000 Objekte der paläontologischen Sammlungen der Geologie & Paläontologie sind Typenmaterial und im internationalen Typenkatalog (OETYP) im Internet abfragbar. 
 

  • Paläozoologie
    • Evertebraten
    • Vertebraten: Steirisches Neogen und Steirisches Plio-/Pleistozän
    • Mikropaläontologie
       
  • Paläobotanik
     
  • Tollmannsammlung

 

Literatursammlung

 

  • Kartensammlung
  • Gutachtensammlung
  • Bohrprotokollsammlung
  • Dissertationen- und Diplomarbeitensammlung
  • Sammlung unveröffentlichter Gutachten und Berichte
  • Separatensammlung (Styriaca)

Geodatensammlung


Im Rahmen des Geologisch–Mineralogischen Landesdienstes wurden umfangreiche Karteien mit erdwissenschaftlichen Informationen angelegt. Mittlerweile wurden große Teile dieser Dokumentationen in Datenbanken überführt und können nun mittels eines geografischen Informationssystems abgefragt und dargestellt werden. Folgende Datensammlungen liegen vor:

 

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023