Ptilidium pulcherrimum
Schönes Federchenmoos
Das Schöne Federchenmoos gehört der Großgruppe der beblätterten Lebermoose an. Das Stämmchen ist 1-2 cm lang und ein- bis zweifach fiedrig geteilt. Die Äste sind dicht beblättert, die kleinen Blätter bis zur Blattbasis tief geteilt und die Blattränder sind bewimpert. Das kleine Lebermoos bevorzugt saure Standorte und hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in der montanen Höhenlage. Oft ist es an morschen Strünken oder Wurzeln von Laub- und Nadelbäumen aber auch epiphytisch, also auf Aufsitzer an lebenden Bäumen, welche eine saure Borke aufweisen, zu finden. Seltener besiedelt die Art auch silikatisches Gestein. Dabei bildet das Moos kleine gelblich bis rotbraune, flache Rasen aus, welche über das ganze Jahr bestehen.
Ptilidium pulcherrimum wurde bei der Jahresversammlung der BLAM (Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft Mitteleuropas) zum Moos des Jahres 2020 gewählt.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023