Prunus spinosa
Schlehdorn
Familie der Rosaceae (Rosengewächse)
Der Schlehdorn ist ein bis zu vier Meter hoher Strauch, der vorzugsweise in Hecken- und Gebüschgesellschaften an Wald- und Wegrändern wächst. Im Frühling fällt er durch seine zahlreichen weißen Blüten auf, die noch vor den Laubblättern erscheinen.
Die Borke des Strauches ist dunkelgrau, die Zweige stehen sparrig ab und die Kurztriebe enden in steifen Sprossdornen. Ebenfalls an den Kurztrieben sitzen gehäuft die Blüten, die den für die gesamte Kirschen-Verwandtschaft typischen Bau aufweisen: Der Fruchtknoten sitzt zwar frei, aber tief eingesenkt in einem Blütenbecher (dem sogenannten Hypanthium). Am oberen Rand des Blütenbechers setzen (von innen nach außen) die weiteren Blütenorgane an: etwa 20 Staubblätter, 5 weiße Kronblätter und 5 kurze Kelchblätter. Aus der Mitte des Bechers ragt ein gerader Griffel mit einer kopfigen Narbe.
Die Blüten produzieren reichlich Nektar und strömen einen intensiven Duft aus. Sie werden vor allem von Bienen und Hummeln bestäubt. Im Spätherbst reift eine kugelige bis ellipsoide Steinfrucht heran, die 8–18 mm im Durchmesser groß ist. Sie ist kahl, von blauschwarzer Farbe und bereift. Ihr Fruchtfleisch ist grün und hat einen sauren, herben Geschmack.
Der Schlehdorn ist in der Steiermark von den tiefen Lagen bis in die montane Höhenstufe anzutreffen.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023