Neofavolus alveolaris
Bienenwaben-Porling
Die großen, eckigen Poren auf der Hutunterseite sind kennzeichnend für den Bienenwaben-Porling. Er sitzt dem Substrat – meistens liegende Laubholzäste – mit einem kurzen, exzentrischen Stiel auf. Die Hutoberfläche ist hellgelb bis intensiv gelborange gefärbt und angedrückt faserig bis schuppig. Er ist ein typischer Bewohner wärmebegünstigter und etwas luftfeuchter Laubwälder, wie beispielsweise Auwälder, wo man ihn bereits zur "Morchelzeit" häufig beobachten kann. Aber auch in Buchenwäldern und anderen Waldtypen ist er nicht selten.
Der Bienenwaben-Porling wurde erst vor wenigen Jahren aufgrund genetischer und morphologischer Untersuchungen in die neue Gattung Neofavolus gestellt. Mittlerweile steht mit dem Anis-Sägeblättling (Neofavolus suavissimus) eine weitere bei uns vorkommende Pilzart in dieser Gattung. Das ist ein schönes Beispiel dafür, dass die morphologischen Merkmale alleine nicht immer Rückschlüsse auf die tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse zulassen, die Form des Hymenophors ist bei den beiden Arten nämlich grundverschieden: N. alveolaris hat Poren, N. suavissimus Lamellen! Andererseits sehen sich die beiden nur von oben betrachtet oftmals zum Verwechseln ähnlich.
Alle Fotos: M. u. G. Friebes
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023