Mycetinis alliaceus
Langstieliger Knoblauchschwindling
Den intensiven Knoblauchgeruch dieser Art kann man manchmal bereits aus einigen Metern Entfernung wahrnehmen. Sie ist durch ihre schlanken, langstieligen Fruchtkörper mit einem zähen, dunklen und samtigen Stiel in Kombination mit dem Geruch gut zu erkennen. Ihr typischer Lebensraum sind Rotbuchenwälder, in denen sie in der Streu vergrabenen Holzresten aufsitzt oder seltener auch auf stärkerem liegendem Totholz wächst. Die ersten Fruchtkörper erscheinen ab Mai, die letzten sind bis in den Spätherbst hinein zu beobachten.
In der Gattung der Knoblauchschwindlinge (Mycetinis) gibt es bei uns eine weitere sehr häufige Art, den Echten Knoblauchschwindling (auch Mousseron) (Mycetinis scorodonius). Seine Fruchtkörper bleiben kleiner, zudem hat er einen glatten, rötlichen Stiel. Der seltenere Mycetinis querceus wächst auf Laub von Eiche (manchmal auch Buche) und hat ebenfalls etwas schmächtigere Fruchtkörper mit hellerem (aber samtigem) Stiel.
Alle Fotos: M. u. G. Friebes.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023