Melittis melissophyllum
Immenblatt
Familie der Lamiaceae (Lippenblütler)
Der Mai beschert uns mit seinen auffälligen, bis zu 4,5 cm langen Blüten einen der prächtigsten heimischen Vertreter aus der Familie der Lippenblütler, das Immenblatt.
Der deutlich vierkantige Stängel trägt in kreuzgegenständiger Stellung die Laubblätter – wie es für die Vertreter der Lippenblütler charakteristisch ist. Die Laubblätter selbst sind deutlich gestielt, die Laubblattspreite ist breit-eiförmig und hat einen gesägten Rand. Stängel und Blätter sind ± dicht behaart.
Die Blüten sitzen kurz gestielt in den Achseln der Laubblätter in meist nur 1- bis 3-blütigen Zymen. Der gesamte Blütenstand ist häufig einseitswendig.
Die Kelchblätter sind zu einer kurzen glockig-offenen Röhre verwachsen, die freien Kelchzipfel sind in eine ± deutliche Unter- und Oberlippe differenziert. Die Krone ist 3 bis 4,5 cm lang und besteht aus einer langen und relativ breiten Kronröhre, auf der eine angedeutet 2-lappige Oberlippe und eine Unterlippe mit 3 breiten, abstehenden Lappen sitzt. Die Krone ist größtenteils weiß, nur die Oberlippe ist häufig purpurn und der Mittellappen der Unterlippe meist kräftig purpurn gefärbt; es gibt aber auch Pflanzen, deren Blütenkronen zur Gänze weiß sind. Die reproduktiven Teile der Blüte sind in für Lippenblütler typischer Weise ausgebildet: 4 Staubblätter, 1 langer Griffel und an dessen Basis ein oberständiger, 4-teiliger Fruchtknoten, der zur Reifezeit in vier Teilfrüchte, sogenannte „Klausen“ zerfällt. Bestäubt wird die Pflanze von Wildbienen.
Die ausdauernde Staude findet man im Unterwuchs von wärmeliebenden Laubwäldern vorzugsweise über Kalk. In der Steiermark kommt das Immenblatt in tieferen und mittleren Lagen des west- und oststeirischen Vorlandes und des Grazer Berglandes sowie in den Tälern von Mur, Mürz und stellenweise an der Enns vor.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023