Conocephalum conicum
Kegelkopfmoos
Das Kegelkopf-Moos ist ein thallöses Lebermoos. Diese Großgruppe von Moosen besitzen einen Thallus, also ein meist flächig ausgebildetes photosynthetisch aktives Gewebe, welches sich nicht in einen Stamm und Blätter differenziert. Der Thallus dieser Art ist ausdauernd, groß und meist mehrfach gegabelt. Die Pflanzen riechen beim Zerreiben stark nach Terpentin. Die Oberseite ist dunkelgrün, glänzend und zeigt eine wabenartige Felderung, wobei in der Mitte dieser Felder jeweils eine Atempore zu finden ist (als weißer Punkt zu sehen). Auf dem zweiten Foto sind die Antheridienstände, also die männlichen Geschlechtsorgane, der zweihäusigen Art zu sehen. Diese sind im Frühling oft anzutreffen. Die weiblichen Geschlechtsorgane, die Archegonien, sind kegelig (Name!) anfangs sitzend (siehe drittes Foto) und erst zur Sporenreife lang gestielt. Conocephalum conicum ist eine konkurrenzkräftige Art, welche an frischen bis feuchten, meist basenreichen Erdstandorten häufig zu finden ist. Im Tiefland begegnet man dem Moos häufig an Bachrändern oder auch an feuchten Waldstandorten.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023