Bryum argenteum
Silber-Birnmoos
Das Silber-Birnmos macht seinem Namen alle Ehre: Das Laubmoos bildet im Habitus kleine, stark weißlichgrün bis silberweiß schimmernde Pölster oder seltener auch Rasen aus und ist an von Menschen beeinflussten Standorten wie Mauerritzen, zwischen Pflastersteinen oder auch an Straßenbankett zu finden. Die bis zu 2 cm hohen Sprosse sind sehr dicht dachziegelig beblättert, wobei die Blätter an der Basis breit eiförmig sind und mit einem kleinen Spitzchen enden. Die Blattzellen sind chlorophyllarm, sodass die charakteristische Silberfärbung entsteht. Sporogone werden vor allem im Frühling gebildet, wobei die nickenden Kapseln an lang gestreckten Seten (Stielchen) emporgehoben werden. Zur vegetativen (also asexuellen) Vermehrung bildet die Art auch Brutkörper in den Blattachseln aus. Bryum argenteum ist eine sehr häufige Pionierart, die weltweit verbreitet ist. Bevorzugt werden basenreiche, feuchte und offene Standorte besiedelt, wobei die Art auf verschiedensten Substraten wächst.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023