Pflanzen- & Pilzportraits

Kurze Vorstellung ausgewählter Arten

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus erlauben es auch uns nicht, unser Frühlingsprogramm wie geplant durchzuführen. Nachdem wir wohl sämtliche Veranstaltungen bis Juni absagen werden müssen, wollen wir Ihnen zumindest online botanisch sowie mykologisch Interessantes anbieten.

In diesem Sinne stellen wir hier jede Woche eine Gefäßpflanze (Farne und Blütenpflanzen), ein Moos sowie einen Pilz vor, wobei wir Wert darauf legen, dass die jeweilige Art zum gegebenen Zeitpunkt auch gut entwickelt in der Natur vorgefunden werden kann. Mithilfe von Bildern und einer kurzen Beschreibung der jeweiligen Art und ihres Lebensraumes sollte es möglich sein, den Organismus eigenständig bei einem Spaziergang im Gelände zu erkennen.

 

Wir hoffen, dass wir Ihnen damit die Zeit etwas verkürzen können und hoffen darauf, dass wir unser Programm für das Jahr 2020 bald wieder aufnehmen und mit Ihnen gemeinsam die Pflanzen und Pilze auf gemeinsamen Ausflügen entdecken können.

 

Falls Sie Fragen (z. B. zu den hier vorgestellten Arten) haben, können Sie sich gerne per E-Mail an den jeweiligen Experten wenden:

 

Farn- und Blütenpflanzen: Kurt Zernig (kurt.zernig@museum-joanneum.at)

Moose: Martina Pöltl (martina.poeltl@museum-joanneum.at)

Pilze: Gernot Friebes (gernot.friebes@museum-joanneum.at)

 

Pilze

Mycetinis alliaceus

Langstieliger Knoblauchschwindling


Den intensiven Knoblauchgeruch dieser Art kann man manchmal bereits aus einigen Metern Entfernung wahrnehmen. Sie ist durch ihre schlanken, langstieligen Fruchtkörper mit einem zähen,  mehr...

Neoboletus erythropus

Flockenstieliger Hexen-Röhrling


Kaum ein anderer Röhrling erscheint so früh im Jahr wie der Flockenstielige Hexen-Röhrling. Die ersten Exemplare findet man bereits im Mai, sehr selten schon Ende April. Die Art wächst unter  mehr...

Laetiporus sulphureus

Schwefelporling


Die intensiv gelborange gefärbten Fruchtkörper des Schwefelporlings sind oft schon aus einiger Entfernung wahrzunehmen. Sie sind zunächst unförmig und wulstig, ehe sie zahlreiche  mehr...

Artomyces pyxidatus

Becherkoralle


Auf den ersten Blick könnte man bei der Becherkoralle an eine Art aus der Gattung der Korallen (Ramaria) denken, in der es auch einige holzbewohnende Vertreter gibt. Bei genauerer  mehr...

Mycena viridimarginata

Grünschneidiger Helmling


Die Gattung der Helmlinge umfasst über 100 Arten in Österreich. Viele dieser Arten sind makroskopisch eher unscheinbar und daher nur mit dem Mikroskop sicher zu bestimmen, nicht jedoch der  mehr...

Neofavolus alveolaris

Bienenwaben-Porling


Die großen, eckigen Poren auf der Hutunterseite sind kennzeichnend für den Bienenwaben-Porling. Er sitzt dem Substrat – meistens liegende Laubholzäste – mit einem kurzen, exzentrischen Stiel  mehr...

Caloscypha fulgens

Leuchtender Prachtbecherling


Mit dem Leuchtenden Prachtbecherling soll diese Woche eine etwas seltenere Pilzart vorgestellt werden, die in der Steiermark jedoch weit verbreitet ist und aufgrund ihrer speziellen Ökologie  mehr...

Pseudoplectania nigrella

Glänzender Schwarzborstling


Die schüsselförmigen Fruchtkörper des Glänzenden Schwarzborstlings sind gekennzeichnet durch eine dunkle braun- bis tiefschwarze Färbung, eine rau-filzige Aussenseite sowie eine  mehr...

Strobilurus esculentus

Fichten-Zapfenrübling


Der Fichten-Zapfenrübling wächst typischerweise im Frühjahr ab der Schneeschmelze auf vergrabenen Fichtenzapfen, sowohl unter angepflanzten Fichten im Flachland als auch in den natürlichen  mehr...

Sarcoscypha austriaca

Österreichischer Kelchbecherling


Bereits nach der ersten Schneeschmelze kann man mit etwas Glück auf die leuchtend rot gefärbten Fruchtkörper des Österreichischen Kelchbecherlings stoßen. Sie wachsen auf liegenden bzw. in  mehr...

Moose

Leucodon sciuroides

Eichhörnchenschwanz-Moos


Das Eichhörnchenschwanz-Moos ist an seinen typisch bogig aufsteigenden sekundären Sprossen leicht zu erkennen. Die Pflanzen sind grundsätzlich kräftig und dunkelgrün bis rotbraun gefärbt.  mehr...

Rhytidiadelphus triquetrus

Großes Kranzmoos


Beim Großen Kranzmoos handelt es sich um ein sehr kräftiges Laubmoos mit einer relativ weiten ökologischen Standortsamplitude. Die Art ist ein sehr häufiges und weitverbreitetes Bodenmoos,  mehr...

Radula complanata

Gewöhnliches Kratzmoos


Dieses foliose Lebermoos ist meist epiphytisch im Mittelstammbereich von Laubbäumen zu finden. Die Art bildet gelblichgrüne bis dunkelgrüne, flache, oft kreisrunde Überzüge aus. Die Blätter  mehr...

Homalia trichomanoides

Streifenfarn-Flachmoos


Das Streifenfarn-Flachmoos ist ein Laubmoos aus der Familie der Neckermoose (Neckeraceae), welches habituell an ein beblättertes Lebermoos erinnert. Die verflacht beblätterten Stämmchen  mehr...

Rhizomnium punctatum

Punktiertes Wurzelsternmoos


Das Punktierte Wurzelsternmoos ist ein Laubmoos und gehört in die Familie der Mniaceae (Sternmoose). Die Art wächst in lockeren, 1 bis 5 (10) cm großen, dunkelgrünen bis gelbgrünen Rasen.  mehr...

Marchantia polymorpha

Brunnenlebermoos


Das Brunnenlebermoos ist wohl der bekannteste Vertreter der thallösen Lebermoose innerhalb der Klasse Marchantiopsida. Wie schon bei Conocephalum conicum ist auch bei dieser Art die  mehr...

Polytrichum formosum

Schönes Widertonmoos, Schönes Frauenhaarmoos


Das Schöne Widertonmoos ist ein Waldbodenmoos und in allen Höhenlagen weit verbreitet. Laubmoose, welche der Gattung Polytrichum angehören, wachsen meist in relativ großen, lockeren Rasen an  mehr...

Plagiomnium undulatum

Gewelltblättriges Kriechsternmoos


Das kräftige Gewelltblättrige Kriechsternmoos ist an feucht-schattigen und meist nährstoffreichen Standorten weit verbreitet. Das Laubmoos ist groß (bis zu 12 cm hoch) und wächst in  mehr...

Bryum argenteum

Silber-Birnmoos


Das Silber-Birnmos macht seinem Namen alle Ehre: Das Laubmoos bildet im Habitus kleine, stark weißlichgrün bis silberweiß schimmernde Pölster oder seltener auch Rasen aus und ist an von  mehr...

Conocephalum conicum

Kegelkopfmoos


Das Kegelkopf-Moos ist ein thallöses Lebermoos. Diese Großgruppe von Moosen besitzen einen Thallus, also ein meist flächig ausgebildetes photosynthetisch aktives Gewebe, welches sich nicht  mehr...

Ptilidium pulcherrimum

Schönes Federchenmoos


Das Schöne Federchenmoos gehört der Großgruppe der beblätterten Lebermoose an. Das Stämmchen ist 1-2 cm lang und ein- bis zweifach fiedrig geteilt. Die Äste sind dicht beblättert, die  mehr...

Farn- und Blütenpflanzen

Gentiana clusii und Gentiana kochiana

Kalk- und Silikat-Glocken-Enzian


Familie der Gentianaceae (Enziangewächse) Wenn man in der zweiten Frühlingshälfte in die Berge geht, kann man auf den Almen und in den alpinen Rasen schon die großen trichterförmigen,  mehr...

Salvia pratensis

Wiesen-Salbei


Familie der Lamiaceae (Lippenblütler) Die ausdauernde Pflanze verfügt über eine kräftige, bis zu 1 m langer Pfahlwurzel. Die meisten der eiförmigen, stark runzeligen und beiderseits  mehr...

Cyanus segetum

Kornblume


Familie der Asteraceae (Korbblütler) Die Kornblume ist ein ehemals häufiges, heute nur mehr selten anzutreffendes Beikraut vor allem in Getreidefeldern. Die einjährige Pflanze wird 30  mehr...

Pulmonaria stiriaca

Steirisches Lungenkraut


Familie der Boraginaceae (Borretschgewächse) Die Laubblätter des Steirischen Lungenkrauts weisen auf der Oberseite viele rundliche, scharf berandete, weißliche Flecken auf, nur selten  mehr...

Melittis melissophyllum

Immenblatt


Familie der Lamiaceae (Lippenblütler) Der Mai beschert uns mit seinen auffälligen, bis zu 4,5 cm langen Blüten einen der prächtigsten heimischen Vertreter aus der Familie der  mehr...

Moehringia trinervia

Dreinervige Nabelmiere


Familie der Caryophyllaceae (Nelkengewächse) Dieses zwar ausdauernde, aber von der Gestalt her sehr zarte Pflänzchen wächst in krautreichen Laub- und auch Nadelmischwäldern sowie an meist  mehr...

Melica nutans

Nickendes Perlgras


Familie der Poaceae (Süßgräser) Die lockere, einseitswendige Rispe mit hängenden, ellipsoidalen bis tropfenförmigen Ährchen ist ein leicht zu erkennendes Gras. Die Halme dieses  mehr...

Asarum europaeum

Europäische Haselwurz


Familie der Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse) Von der Haselwurz kennen die meisten nur die nierenförmigen Laubblätter, die gruppenweise im Unterwuchs von Laubwäldern anzutreffen sind;  mehr...

Lathyrus vernus

Frühlings-Platterbse


Familie der Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Im April und Mai sind die purpurnen bis blauvioletten Blüten der Frühlings-Platterbse im Unterwuchs von Laubwäldern ein auffälliger  mehr...

Carex alba

Weiße Segge


Familie der Cyperaceae (Riedgräser) Die Weiße Segge ist ein kleines, in der Regel nur 10 bis 25 cm hohes Riedgras. Die Pflanzen bilden lange, kriechende Rhizome, von denen meist büschelig  mehr...

Prunus spinosa

Schlehdorn


Familie der Rosaceae (Rosengewächse) Der Schlehdorn ist ein bis zu vier Meter hoher Strauch, der vorzugsweise in Hecken- und Gebüschgesellschaften an Wald- und Wegrändern wächst. Im  mehr...

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023