Pilze mit Heilkraft – ein Streifzug mit Chemie
Vortrag von Heribert Holzer
Harald Kahr, Gründer des Arbeitskreises „Heimische Pilze“ und Marktamtsdirektor i. R., hatte die Idee zu dem Thema und gemeinsamen Vortragsmodus.
In Würdigung seiner Persönlichkeit und Verdienste auf dem Gebiet der Pilzkunde sollte dieses Anliegen, das ihn bis zuletzt beschäftigte, einen Abschluss ganz in seinem Sinne finden.
Pilze scheinen chemische Alleskönner zu sein. Zu ihrem Potenzial zählen Geschmack, Farben, originelle Formen, Giftigkeit, Toxizität, die Auslösung von Mykosen und ihre Fähigkeit, Exoenzyme produzieren zu können.
Aus der TCM ist die unterstützende Funktion ganz bestimmter Pilze bei vielerlei Beschwerden und Krankheiten überliefert.
Die Wirkung dieser Pilze wird auf chemische Verbindungen zurückgeführt, deren Namen bei nicht Fachkundigen kaum einen zu Verständnis führenden Zugang ermöglichen.
Anhand von lediglich „6 Strichen“ soll eine Tür zu Begriffen wie Triterpene, β-Glukane, Polysaccharide, Glykoproteine, Lentinan, PSK, PSP, Polyporusterone, Ganoderische Säuren u. a. geöffnet werden, die zu einem Basisverständnis der grundlegenden potenziellen Wirkweise dieser Pilze im menschlichen Organismus führen möge.
In diesem Sinne ergehen keinerlei Anpreisungen oder Empfehlungen dieser Pilze oder Pilzextrakte, die vielfach unter Vital- oder Medizinalpilze firmieren. Es ist das Ziel, Chemisches so simpel wie möglich darzulegen, in Zusammenhang mit dem Immunsystem zu bringen und eventuell das Interesse für eine intensivere, auch kritische Befassung zu wecken.
In einem Streifzug werden die bedeutsamsten dieser Pilze bildlich inklusive heimischer Fundorte vorgestellt und die chemischen Namen der als besonders wirksam geltenden Stoffe erläutert.
Veranstaltungsort: Hörsaal im Institut für Pflanzenwissenschaften (Holteigasse 6, 8010 Graz), 24.1.2017, 18:15 Uhr
Hier finden Sie den Vortrag als PDF:
Downloads
- 2017-HEILPILZE-neu.pdf (34,916 KB)
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023