Aus der Hexenküche der digitalen Farbfotografie

von Franz Szabo

Franz Szabo zeigte Pilz- und Landschaftsfotos vom Ostrong in Niederösterreich, einem Bergrücken, der sich über mehr als 10 Kilometer vom Donautal in Persenbeug bis Laimbach am Ostrong hinzieht. Anhand dieser Fotos aus allen vier Jahreszeiten wurden die Grundtechniken der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung vorgestellt:

 

Die Wichtigkeit der Verwendung des 16-Bit-Modus bei der Bildbearbeitung, die Nutzung des Histogramms und der Tonwertkorrektur zum Optimieren der Tonwertverteilung, das Entrauschen von digitalen Fotos höherer ISO-Empfindlichkeit sowie das Schärfen entsprechend der Ausgabegröße. Als geeignete Software zur Bearbeitung der Fotos dienen Adobe Photoshop und diverse Plug-ins, wie Focus Magic und Noise Ninja.

Der enorme Unterschied zwischen den großen Sensoren digitaler Spiegelreflexkameras und den kleinen Sensoren von Superzoom-Modellen macht sich vor allem im Bereich der Schärfentiefe bemerkbar, wo mit den kleineren Sensoren im für Pilze und Blumen wichtigen Makrobereich viel größere Schärfentiefe erreicht werden kann, allerdings muss der Fotograf dafür höheres Bildrauschen in Kauf nehmen. In diesem Zusammenhang verwies der Vortragende auch auf die Wichtigkeit der förderlichen Blende im Makrobereich: Wird diese überschritten, steigt zwar die Schärfentiefe, aber die Gesamtschärfe verringert sich. An Pilzen wurde unter anderen gezeigt: Goldgelber Zitterling forma alba, Rosablättriger Helmling, Saitenstieliger Knoblauchschwindling, Winterstielporling und Ziegelroter Schwefelkopf. Da Szabo zwar ein Pilzliebhaber, aber kein Pilzspezialist ist, war ihm die genaue Benennung der gezeigten Pilze nur durch die freundliche Hilfe Harald Kahrs möglich, dem an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt sei!

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

29. Mai 2023

24. bis 26. Dezember 2023