Exkursionen
Frühlingspilze in der Südoststeiermark
Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 02.05.2018
Die erste Pilzekxursion im heurigen Jahr führte uns in die Laub- und Mischwälder zwischen Katzendorf und Gnas. Trotz der ungünstigen Witterung zum Zeitpunkt der Veranstaltung konnten wir mehr...
Pilz-Exkursion im Raum Straden
Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 11.10.2017
Die letzte Pilzexkursion 2017 in die Umgebung von Straden-Krusdorf sowohl von der Anzahl der TeilnehmerInnen (über 100!) wie auch von der Menge der gefundenen Pilzarten unsere Erwartung weit mehr...
Pilz-Exkursion bei Knittelfeld
Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 16.09.2017
Unsere Pilzexkursion ins Murtal hat trotz des nicht optimalen Wetters nicht nur wegen der großen Teilnehmerrunde mit rund 70 Personen, sondern auch von der Anzahl der mit Ihrem/eurem mehr...
Pilzkartierungs-Fachexkursion Birnberg
Fachexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 01.–02.09.2017
Bei der Sommer-Kartierungsexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 1. und 2. September 2017 in den Großraum Schladming wurden insgesamt 9 Quadranten aufgesucht, die 16 mehr...
Kartierungsfachexkursion Pilze
Exkursion in den Neuhofgraben am 21.08.2017
Exkursionsziel: Neuhofgraben bei Übelbach Bei der Kartierungsfachexkursion gehen wir speziellen Fragestellungen nach: Wir suchen zum Beispiel bestimmte Lebensräume auf, die aus mehr...
Steirisch-kärntnerische Pilz-Exkursion im Raum Obdach
Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze und der Fachgruppe Pilzkunde des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten am 19.08.2017
Bei unserer gemeinsamen Pilzveranstaltung mit der Fachgruppe Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten hatten wir nicht nur Wetterglück während der Exkursion, sondern konnten mehr...
Pilz-Exkursion im Raum Wildon
Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 05.07.2017
Unsere Pilzexkursion in den Raum Wildon (Buchkogel sowie Haslacher Auen) hat sowohl von der Anzahl der Teilnehmer/innen (über 50!) wie auch von der Menge der gefundenen Pilzarten unsere mehr...
Kartierungsfachexkursion Pilze
Exkursion in den Kaltenbachgraben am 08.05.2017
Exkursionsziel: Kaltenbachgraben bei Zlatten/Kirchdorf Bei der Kartierungsfachexkursion gehen wir speziellen Fragestellungen nach: Wir suchen zum Beispiel bestimmte Lebensräume mehr...
Pilz-Exkursion in der Deutschlandsberger Klause
Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 06.05.2017
Die erste Pilzexkursion des heurigen Jahres führte uns in die Deutschlandsberger Klause am Fuße der Burg Deutschlandsberg. Dieses luftfeuchte und totholzreiche Gebiet versprach selbst bei mehr...
Herbstpilze im Kaiserwald
Pilzkartierungs-Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 15.10.2016
Diese Herbstexkursion führte uns in das große Waldgebiet des Kaiserwalds, der das westliche Grazer Feld begrenzt. Obwohl nahe von Graz gelegen, sind in diesem Exkursionsgebiet im mehr...
Herbstpilze der Südweststeiermark
Pilzkartierungs-Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 21.9.2016
Diese Exkursion führte den Arbeitskreis Heimische Pilze und zahlreiche interessierte Pilzsammler/innen in die Mischwälder der Südweststeiermark in der Umgebung von Wies. In diesem mehr...
Frühsommerpilze der Waldheimat
Pilzkartierungs-Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze am 6.7.2016
Die zweite Exkursion im heurigen Jahr führte uns in das Gebiet der Waldheimat Peter Roseggers. Bei unserer Pilzexkursion in die Waldheimat konnten wir dank der engagierten mehr...
Die Pflanzenwelt Westungarns
Botanische Studienreise 4.-7. Juni 2015
Von dieser Reise unter der Leitung von Gergely Király und Kurt Zernig liegt ein Protokoll vor. mehr...
Frühjahrspilze in der Schachblumenwelt
Frühjahrs-Exkursion bei Großsteinbach/Kroisbach mit Uwe Kozina und Gernot Friebes am 18.05.2016
Bei unserer ersten Pilzexkursion im Jahr 2016 in die Umgebung von Großsteinbach hatten wir nicht nur Wetterglück, sondern konnten dank der engagierten Teilnehmer/innen eine beachtliche mehr...
Austernseitlinge und Samtfußrüblinge
Winterpilz-Exkursion bei Mureck mit Uwe Kozina und Gernot Friebes am 11.11.2015
Im November machten wir uns auf die Suche nach Spätherbst- und Winterpilzen, darunter auch schmackhafte Speisepilze wie der Austernseitling oder der Samtfußrübling. Es wurden jedoch auch mehr...
Pilzexkursion im Raum Übelbach
Exkursion mit Uwe Kozina, Gernot Friebes, Harald Kahr und Josef Petek am 23.9.2015
Zum Höhepunkt der Pilzsaison besuchten wir am 23. September die Waldgebiete nordwestlich von Übelbach. An der Exkursion haben ca. 55 Personen teilgenommen. Bislang wurden 225 bzw. 272 mehr...
Steirisch-kärntnerische Pilzexkursion im Raum St. Lambrecht
Exkursion mit Uwe Kozina, Harald Kahr, Herbert Pötz und Gernot Friebes am 22.8.2015
Die gemeinsame, nun schon traditionelle, grenzüberschreitende Pilzkartierungsexkursion mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten (Fachgruppe Pilzkunde, unter der Leitung von Herbert mehr...
Frühsommerpilze in der Umgebung von Ligist
Exkursion mit Harald Kahr, Uwe Kozina, Gernot Friebes und Markus Sommerbauer am 9.7.2015
Die Frühsommer-Pilzexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze führte uns heuer in die pilzreichen Mischwälder um Ligist, Steinberg und Mooskirchen. In den Pilz-Kartierungs-Quadranten mehr...
Morcheln und Co.
Exkursion mit Harald Kahr, Uwe Kozina und Gernot Friebes am 6.5.2015
Die Frühjahrsexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze, an der auch interessierte Gäste teilnehmen konnten, führte uns in die Auwaldbereiche der Sulm bei Wagna. Im mehr...
Südalpen und Hochkarst
Naturkundliche Studienreise vom 22. bis 26. Juni 2011
Im Juni 2011 führte eine botanische Studienreise in die artenreichen Südalpen: Vom Felssturzgebiet der Schütt am Fuße des Dobratsch ging es über die üppigen Monatsch-Wiesen auf die Cima di mehr...
Die Pflanzenwelt von Istrien: Westküste
Botanische Studienreise vom 2. bis 5. Juni 2011
Von 2. bis 5. Juni 2011 führte eine botanische Studienreise des Universalmuseums Joanneum an die Westküste von Istrien. Geleitet wurde die Reise von Walter Starmühler, der sich schon seit 25 mehr...
Schwammerl & Co. im Joglland
Bei der diesjährigen mehrtägigen Kartierungsexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze im Joglland wurden 9 Quadranten bearbeitet und insgesamt 415 Pilzarten erhoben. mehr...
Pilzkartierung in den Wäldern bei Kitzeck
Am 15.6.2011 veranstaltete der Arbeitskreis „Heimische Pilze“ eine Frühsommerpilz-Exkursion nach Kitzeck/Demmerkogel. Im Quadranten 9258/2 wurden von 24 Teilnehmerinnen und mehr...
Pilzkartierungsexkursion in die Wälder südlich von Leutschach
Der Arbeitskreis Heimische Pilze lud am 25.5.2011 zu einer Pilzkartierungsexkursion nach Leutschach ein. In beiden Quadranten 9358/4 und 9359/3 wurden insgesamt 98 Arten aufgesammelt mehr...
Frühjahrspilze in Eggersdorf bei Graz
Am 22. April fand die Frühjahrs-Kartierungsexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze statt. Trotz sehr trockener Witterungsbedingungen konnten für diesen Quadranten 40 Arten erstmals mehr...
Pilze am Hauenstein (Graz, Mariatrost)
Im Rahmen der Pilz-Kartierung im Gebiet des Hauenstein im Nordwesten von Graz konnten 278 Pilzarten gefunden werden. Darunter Schlauchpilze wie das Grüngelbe Gallertköpfchen (Leotia lubrica) mehr...
Pilzlehrwanderung auf der Soboth
Am 12. August 2010 trafen sich Pilzfreunde aus dem Arbeitskreis Heimische Pilze mit Pilzexperten aus Kärnten zu einer gemeinsamen Exkursion auf der Soboth. 52 Teilnehmer/innen machten sich mehr...
Pilzkartierungs-Exkursion in die Berggräben westlich von Frohnleiten/Rothleiten
Bei der Kartierungsexkursion im Pöllagraben und Ratlosgraben am 7. Juli 2010 konnten von 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern 139 Pilzarten dokumentiert werden, darunter seltene Arten wie mehr...
Pilzkartierungsexkursion im Gebiet Modriach, Herzogberg östlich des Packer Stausees
An der Kartierungsexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze in Modrach beim Gasthof Hoiswirt nahmen trotz schlechter Wettervorhersage 16 interessierte Personen teil. Die Begehung des mehr...
Serpentinit-Flora auf der Gulsen
Nachlese zur Exkursion vom 29.05.2010
Der Serpentinit-Stock der Gulsen bei Kraubath an der Mur zwischen Knittelfeld und St. Michael ist für seine an Raritäten reiche Flora bekannt. Bei einer von Bernhard mehr...
Universalmuseum Joanneum
Botanik
Tel: +43/316/8017-9750
botanik@museum-joanneum.at
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: