Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
08.03.2020 10:00-16:00
Das Naturkundemuseum und der Artenschutz – eine Verbindung, die seit 2018 im Rahmen von Citizen-Science-Projekten noch stärker nach außen gelebt werden soll.
Anlässlich des Welttags des Artenschutzes am 3. März wird das Naturkundemuseum jedes Jahr gemeinsam mit Partnern eine bedrohte Art in den Mittelpunkt stellen. Es zeigt auf, wie man auf der Roten Liste gefährdeter Arten landet, und wird aktiv, um einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen. Nicht nur in fernen Ländern verlassen Arten die Rote Liste auf der falschen Seite, sondern auch direkt vor unserer Haustür.
Für 2020 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Abteilung Naturkunde die heimischen Fledermausarten ausgewählt. Unterstützen wir gemeinsam diese Arten und bieten ihnen Lebensraum. Machen wir gemeinsam einen Schritt in die richtige Richtung, denn jede/r Einzelne kann etwas dazu beitragen!
Kommen und Gehen jederzeit möglich.
Laden Sie hier das Infoblatt herunter!
Das könnte Sie auch interessieren:
Schauplatz Natur
Erfahren Sie mehr!
Beim „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf, welche sich jeweils um einen Jahresschwerpunkt bewegen.
mehr...Lesen Sie unseren Blog-Beitrag!
Schloss Eggenberg ist Europaschutzgebiet
Sie ist etwa 30 Gramm schwer, braun und gehört zur Familie der Fledermäuse: die Große Hufeisennase. Diese Fledermausart gehört zu den gefährdetsten in Österreich und ist vom Aussterben bedroht. Im Dachgeschoss des Schlosses Eggenberg haust die letzte Kolonie in der Steiermark. Um die Tiere zu schützen, sind Schlosspark und Schloss zum Europaschutzgebiet erklärt worden
mehr...Noch in allen Bundesländern Österreichs vertreten:
Gefährdete Mopsfledermaus
Am 15. Jänner 2020 wurde die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) zur „Fledermausart des Jahres 2020–2021“ gewählt. BatLife Europe, Batlife Österreich, der Landesverein für Höhlenkunde in der Steiermark sowie das Universalmuseum Joanneum bemühen sich um den Schutz dieser Art.
mehr...Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023