Die biologische Globalisierung: Neue Arten erobern die Welt
Vortrag von Franz Essl im Rahmen der Vortragsserie zur Ausstellung "Weltenbummler. Neue Tiere und Pflanzen unter uns“
10.11.2016 18:30
Die Welt rückt zusammen. Dies gilt auch für Tiere und Pflanzen, die heute in großer Anzahl und über weite Distanzen durch die Tätigkeit des Menschen verschleppt werden und sich dann auf anderen Kontinenten ansiedeln können. Diese "biologische Globalisierung" hat mannigfache Auswirkungen – für die Natur, aber auch für uns Menschen.
Franz Essl beleuchtet in seinem Vortrag die Folgen der biologischen Globalisierung. Dabei greift er auf neueste Forschungsergebnisse zurück und präsentiert in anschaulicher Weise spannende Beispiele sowie überraschende Zusammenhänge.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: