Zier, Rausch, Gier. Die vielen Werte des Goldes

Ö1 Joanneums-Gespräch aus dem ORF RadioKulturhaus

20.04.2022 19:00-21:00


Eine Veranstaltung in Kooperation mit ORF RadioKulturhaus

 

Ö1 Sendungsaufzeichnung im Studio 3 
Eintritt frei! Anmeldung über das Kartenbüro

​​​​​​​
Sendetermin: 30.05.2022, 16:05 im ORF/Ö1


Moderiert wird von Bernd Moser, Chefkurator der Sammlung Mineralogie im Universalmuseum Joanneum und Kurator der Ausstellung Gold, Gold, nur du allein ..., es diskutieren:

 

Rotraud A. Perner, Juristin, Psychoanalytikerin und evangelische Theologin

Elisabeth Habig, Schmuckkünstlerin aus Wien

Heimo Urban, Goldwäscher aus Graz 

Roland Mestel, Professor am Institut für Banken und Finanzierung, Universität Graz

Hartwig E. Frimmel, Lehrstuhl für Geodynamik und Geomaterialforschung, Universität Würzburg

 

Ob König Midas, Hagen von Tronje, Goldfinger oder Dagobert Duck – das kostbare Metall hat Menschen schon immer verführt und spiegelt die Sehnsucht nach Geltung, Anerkennung und Macht.

Waschgoldfunde in heimischen Flüssen erwecken rasch den Wunsch, selbst zur Waschschüssel zu greifen und sein Glück zu versuchen! Denn Gold ist ein Metall und Material, das in den Köpfen von Menschen die unterschiedlichsten Assoziationen auslöst: Material für hochwertigen Schmuck, Spekulationsobjekt mit steigendem Tagespreis, Zündstoff für rohstoffpolitische Strategien, Symbol von Reichtum, Gier oder Verblendung, zweifelhafter Garant für Wohlstand, begehrtes Sammelobjekt. Fachleute mit unterschiedlichsten Bezügen zum „Metall der Sonne“ diskutieren über die vielen Wege, mit Gold glücklich oder auch unglücklich zu werden. Es diskutieren u.a. die Psychoanalytikerin Rotraud A. Perner, der Goldwäscher Heimo Urban und Bernd Moser, der Kurator der Ausstellung "Gold, Gold, nur du allein …", die noch bis zum 17.07.2022 im Naturkundemuseum in Graz zu sehen ist.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023