Wir verschlafen den Winter
12.11.2017 11:00-12:00 > NaturkundemuseumWir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
11.11.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Treffpunkt Botanik
Neuigkeiten austauschen, Projekte planen, Bestimmungshilfen erarbeiten
08.11.2017 17:00-19:00 > Studienzentrum NaturkundeRegelmäßiges Treffen von botanisch interessierten Personen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mehr ...
Wir verschlafen den Winter
05.11.2017 11:00-12:00 > NaturkundemuseumWir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
04.11.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
NaturBauten?!
Kunst trifft Natur. Von 2 Seiten betrachtet
04.11.2017 11:00-12:30 > NaturkundemuseumDiesmal beschäftigt sich das Format „Kunst trifft Natur“ mit den organischen Bauformen in Natur und Kunst. Treffpunkt: Foyer Joanneumsviertel mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
29.10.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
22.10.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
NaturBauten?!
Kunst trifft Natur. Von 2 Seiten betrachtet
21.10.2017 11:00-12:30 > NaturkundemuseumDiesmal beschäftigt sich das Format „Kunst trifft Natur“ mit den organischen Bauformen in Natur und Kunst. Treffpunkt: Foyer Joanneumsviertel mehr ...
Nepal, Land zwischen Himmel und Erde
Vortrag von Robert Grill
18.10.2017 17:15
Dieser Reisebericht führt zur alpinen Vegetation im nördlichen Himalaya-Gebiet und in die tropischen Wälder im Süden des Landes.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Die Tagfalter auf ausgewählten Flächen des Naturschutzbundes in der Steiermark
Die These von "Schmetterlingsinseln"
17.10.2017 18:00
Vortrag von Luisa Fernanda Cely und Johannes Gepp
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Cape to Cape
Albatrosse, Pinguine und Inselendemiten zwischen Ushuaia und Kapstadt
16.10.2017 18:30
Drei Wochen auf See zwischen Südamerika und Afrika, im Reich von Wanderalbatros und Königspinguin. Vortrag von Aaron Ofner
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Jour fixe Heimische Pilze
16.10.2017 15:00-16:30
Monatliches Treffen des Arbeitskreises Heimische Pilze
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
15.10.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Pilzexkursion im Raum Straden
Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze
11.10.2017 10:00 >Mykologische Exkursion im Raum Straden. Anmeldeschluss: 9. Oktober 2017. mehr ...
Naturschutz-Symposium
Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen - Natur in Menschenhand?
09.10.2017 09:15-18:00 > NaturkundemuseumVerschiedene Themen aus dem Bereich des Naturschutzes werden bei diesem Symposium aus sehr unterschiedlichen Blickpunkten beleuchtet. Exzellente, international anerkannte Fachleute geben Einblicke in ihre Argumente und deren Hintergründe. mehr ...
Flotte Bienen, tolle Hechte im Naturkundemuseum
ORF-Lange Nacht der Museen
07.10.2017 > NaturkundemuseumDas Naturkundemuseum gibt Einblicke in die belebte und unbelebte Natur, zeigt deren große Vielfalt und macht Zusammenhänge sichtbar - auch bei Nacht! mehr ...
Einführung zu: SEXperten. Flotte Bienen und tolle Hechte
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
05.10.2017 15:30-16:30 > NaturkundemuseumWechseln Sie in Ihrem Fach vom Klassenzimmer ins Museum. Bitte um Anmeldung! mehr ...
Treffpunkt Botanik
Neuigkeiten austauschen, Projekte planen, Bestimmungshilfen erarbeiten
04.10.2017 17:00-19:00 > Studienzentrum NaturkundeRegelmäßiges Treffen von botanisch interessierten Personen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
01.10.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
30.09.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Erlebnis Erdgeschichte
Suche nach den versteinerten Zeugen unserer Vergangenheit
30.09.2017 09:00-16:00
Spannende Suche nach Fossilien
Ort: Steinbruch Retznei
mehr
...
Sammeln und Bewahren ist kein Selbstzweck
Warum das Universalmuseum Joanneum eine Drehscheibe zwischen Hobby- und Berufsforscherinnen und -forschern bildet
28.09.2017 18:30 > NaturkundemuseumAus der Reihe "Wozu brauchen wir Museen?" Ort: Naturkundemuseum, Stucksaal mehr ...
Grundlagen der Pilzbestimmung
Einführungskurs mit Gernot Friebes und Uwe Kozina
25.09.2017 10:00-17:30Einführung in die Pilzbestimmung. Anmeldeschluss: 18. September 2017 mehr ...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: